openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ-Wintertipp: Unter vier Millimeter geht nichts

(openPR) (ddp direct)Winterreifen mit weniger als vier Millimeter Restprofil gehören nicht aufs Auto. Geringere Profiltiefen haben auf Schnee, Glätte und Nässe mitunter katastrophale Folgen. Tests der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung belegen, dass die gesetzlich erlaubte Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern in der Praxis nicht ausreicht.

Bereits vier Millimeter Restprofil auf den Reifen verringert auf Schnee gegenüber Neureifen mit acht Millimetern deutlich die Leistungsfähigkeit. Richtig kritisch wird es jedoch unter dieser Marke: Die Fahrsicherheit sinkt auf Glätte oder nasser Straße auf miserable Werte und wird schließlich völlig inakzeptabel.

Beim Bremsen auf Schnee aus 50 km/h bis zum Stillstand des Autos wird der Verlust an Sicherheit bei geringer Profiltiefe besonders deutlich: Um sechs Meter verlängert sich der Bremsweg bei vier Millimeter Restprofil, bei zwei Millimeter registrieren die GTÜ-Tester gar katastrophale elf Meter.

Bei der Kraftübertragung auf Schnee zeigen sich ähnliche Verhältnisse: Mit schwindender Profiltiefe wird das Erklimmen von Steigungen schwieriger oder gar unmöglich.

Auf Nässe ist ebenfalls jeder Millimeter Profiltiefe ein Gewinn an Sicherheit. Aus 100 km/h bis zum Stillstand ergibt sich mit vier Millimetern ein Bremswegzuwachs von neun Metern, bei abgefahrenen Reifen mit zwei Millimeter sind es bereits 14 Meter mehr Bremsweg.

Deshalb die Empfehlung der GTÜ: Winterreifen unter vier Millimeter Restprofil gehören unabhängig vom Alter auf den Sondermüll.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/1o0hoi

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/gtue-wintertipp-unter-vier-millimeter-geht-nichts-30975

=== GTÜ-Prüfingenieur am Pkw (Bild) ===

Der Prüfingenieur misst die Profiltiefe am Reifen.

Shortlink:
http://shortpr.com/cdxs4z

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/gtue-pruefingenieur-am-pkw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 592979
 943

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ-Wintertipp: Unter vier Millimeter geht nichts“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
2,1 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr 2012 · 4,3 Prozent Wachstum · Marktanteil auf 14,2 Prozent gesteigert (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung setzt ihren Wachstumskurs fort. Im ersten Halbjahr 2012 legte die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation bei den Hauptuntersuchungen (HU) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent zu. Die Prüfingenieure nahmen 2,1 Millionen Pkw bei der HU unter die Lupe. Auch der Marktanteil der GTÜ wuchs weiter und liegt aktuell bei 14,2 Prozent. "Damit ha…
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
(ddp direct) Jubiläum bei der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung: Im Juli hat die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation die 50-millionste Fahrzeug-Hauptuntersuchung durchgeführt und damit ihre Kompetenz für Sicherheit im Straßenverkehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Millionen von Autofahrerinnen und Autofahrern haben in den 23 Jahren amtlicher Prüftätigkeit der GTÜ ihr Vertrauen geschenkt. „Mit mittlerweile 50 Millionen erteilten Prüfplaketten hat die GTÜ rein statistisch gesehen den gesamten Fahrzeugbestand auf De…
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
Marktanteil im Prüfgeschäft auf 15,1 Prozent ausgebaut · 4-Millionen-Grenze wird 2013 bei der HU geknackt · Über 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen im Gesamtjahr (Mynewsdesk) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent im ersten Halbjahr 2013 ausbauen und bei der Zahl aller von ihr geprüften Fahrzeuge auf über sieben Millionen zulegen. Entgegen dem Negativtrend auf dem HU-Gesamtmarkt von min…
Bild: Winterreifen-Test: Runderneuerte Winterreifen nur auf Schnee gutBild: Winterreifen-Test: Runderneuerte Winterreifen nur auf Schnee gut
Winterreifen-Test: Runderneuerte Winterreifen nur auf Schnee gut
traum, etwa von Oktober bis Ostern, gilt, sind laut ACE falsch. Wer künftig bei Winterwetter und glatten Straßen mit Sommerreifen erwischt wird, muss seit dem Ende des vergangenen Jahres (04.12.2010) 40 Euro statt bisher 20 Euro bezahlen. Auch Winterreifen müssen mindestens eine Profiltiefe von 1,6 Millimeter aufweisen.
GTÜ-Wintertipp: Angepasster Fahrstil gegen ungewollte Rutschpartie
GTÜ-Wintertipp: Angepasster Fahrstil gegen ungewollte Rutschpartie
(Mynewsdesk) Die kalte Jahreszeit stellt immer wieder besondere Anforderungen an Fahrer und Fahrzeug. Ein anderer Fahrstil ist gefordert. Um sicher bei winterlichen Straßenverhältnissen von A nach B zu kommen, gibt die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung einige Fahrtipps mit auf den Weg. Raureif, Schnee und Glatteis erwischt die meisten Autofahrer sprichwörtlich "eiskalt". Am Vorabend hat es noch geregnet und morgens sind die Straßen weiß. Bevor Sie starten, hören Sie den Wetterbericht, raten die GTÜ-Experten. Planen Sie bei Schneef…
GTÜ-Apps rund um Auto und Oldtimer
GTÜ-Apps rund um Auto und Oldtimer
(ddp direct)Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat ihr Engagement im Social Web weiter ausgebaut. Ab sofort bietet die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation Web-Apps für die Zielgruppen Kfz und Oldtimer an. Unter mobil.gtue.de finden sich allgemeine Informationen und Tipps rund ums Automobil, wie HU-Erinnerung, GTÜ-Partnersuche, Ratgeber, Checklisten und Produkttests u. v. m. Unter mobil.gtue-oldtimerservice.de gibt es neben aktuellen Oldtimernews praktische Tipps für alle Liebhaber klassischer Fahrzeuge. Die GTÜ se…
Bild: GTÜ-Ratgeber: Winter-Check - So machen Sie ihr Auto fitBild: GTÜ-Ratgeber: Winter-Check - So machen Sie ihr Auto fit
GTÜ-Ratgeber: Winter-Check - So machen Sie ihr Auto fit
… werden, so sollte dies paarweise geschehen, da Glühlampen in ihrer Leuchtkraft nach einigen Jahren deutlich nachlassen. Der nächste Blick gilt dem Zustand der Reifen. Vier Millimeter Profil sind in den nassen und kalten Wintermonaten absolutes Minimum. Achtung: Selbst wenn Winterreifen noch ein gutes Restprofil aufweisen, sollte man auf das Produktionsjahr …
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu
Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation baut ihren Marktanteil kontinuierlich aus (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH setzt ihren Wachstumskurs ungebremst fort. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation legte bei der Zahl aller von ihr geprüften Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr weiter zu. Im Jahr 2012 nahmen die Prüfingenieure 3,9 Millionen Fahrzeuge bei der Hauptuntersuchung nach § 29 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) unter die Lupe. Damit ist jedes siebte in Deutschland …
GTÜ testet Poliermaschinen: Hochglanz nur mit Top-Produkten
GTÜ testet Poliermaschinen: Hochglanz nur mit Top-Produkten
… der - zu kurzen - Hälfte. Beim Durchmesser der Polierteller gilt. Schiere Größe erschwert lediglich das Arbeiten an kompliziert geformten Fahrzeugteilen. Idealmaß haben mit 150 und 123 Millimeter nur AEG und Flex. Vorbildlich wiederum das Kunzer 7 PM 03, das sich mit zwei wahlweise zu montierenden Handgriffen, einem stabilen Koffer zur Aufbewahrung der …
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…
Sie lesen gerade: GTÜ-Wintertipp: Unter vier Millimeter geht nichts