(openPR) Netzpiloten suchen den größten Online-Fehltritt des Jahres
Hamburg, den 14. November, 2011 – Das Online-Magazin netzpiloten.de sucht den größten Fauxpas im Social Web 2011. Der Gewinner dieses wenig schmeichelhaften Titels wird Mitte Dezember mit dem „Oops! Award“ ausgezeichnet. 
Zur Wahl stehen dieses Jahr: der Schnüffelsoftware-Skandal „Bundestrojaner“, der Geflügelhersteller Wiesenhof, der mit einem ungewöhnlichen Verteidigungsvideo auf YouTube versucht, eine ARD-Doku zu diskreditieren, die „Tramp a Benz“-Kampagne von Jung von Matt für Mercedes-Benz, der Pril-Design-Wettbewerb auf Facebook, der Wirbel um möglicherweise geschönte Facebook-Zahlen bei Weleda, die Kampagne der Volksbanken und Raiffeisenbanken, die mit Occupy marschieren wollten, das Kommunikationsdesaster von Schlecker und der bezahlte Anti-Google-Feldzug von Burson-Marsteller für Facebook. Die Kandidaten stellte das netzpiloten.de-Redaktionsteam zusammen, zusätzlich flossen User-Vorschläge in die Shortlist mit ein. 
Der Sieger wird nun allein durch das User-Voting bestimmt. Bis 30. November können Web-Surfer unter www.netzpiloten.de ihren Favoriten wählen. Wer auf den tatsächlichen Sieger getippt hat, nimmt automatisch an der Verlosung um einige attraktive Sachpreise teil. 
Der „Oops! Award“ wurde im vergangenen Jahr von den Netzpiloten ins Leben gerufen. Mit einem Augenzwinkern soll dabei auf Fehltritte im Web hingewiesen werden. Sieger wurde seinerzeit WeTab. Dessen Geschäftsführer Helmut Hoffer von Ankershoffen hatte sein eigenes Produkt, für das es heftige Kritik hagelte, im Online-shop von Amazon unter zwei Pseudonymen über den grünen Klee gelobt.
 „Professionelles Agieren im Social Web ist keine Frage der Unternehmensgröße – das zeigt die Kandidatenliste deutlich“ so Wolfgang Macht, Herausgeber von netzpiloten.de, „gleich mehrere namhafte Konzerne haben sich 2011 Ausrutscher im Social Web geleistet. Man sieht also, dass auch erfahrene PR-Leute hier noch dazu lernen können.“












