(openPR) Mit der Aufnahme von 45 exklusiven Privathotels und Spitzenrestaurants rund um den Globus verzeichnet die Hotel- und Restaurantvereinigung Relais & Châteaux im Jahr 2012 jetzt 518 Mitglieder in mehr als 60 Ländern. Diese neue Rekord-Mitgliederzahl gab Jaume Tàpies, Internationaler Präsident der Vereinigung, bekannt. In Deutschland zählt Relais & Châteaux 26 Mitglieder – neu darunter ist das Schlosshotel Burg Schlitz in Mecklenburg-Vorpommern.
Der „Guide 2012“ stellt außerdem 19 neue „Grands Chefs“ vor, davon fünf in bestehenden Relais & Châteaux-Häusern, die für ihre hervorragende Küchenleistung mit diesem Titel ausgezeichnet werden. Präsent ist die Vereinigung in fünf weiteren Städten: Neuchâtel – Schweiz; Brüssel – Belgien; Porto – Portugal; Beijing - China und Kuala Lumpur - Malaysia. Ergänzt wird damit die Routes du Bonheur durch die ganze Welt. Diese Häuser, die von außergewöhnlichen Menschen geprägt und geleitet werden, stehen für die Signatur der Vereinigung „Überall auf der Welt, einzigartig auf der Welt.“ Dies ist ein Anspruch, dem auch Paulo Coelho, der berühmte brasilianische Schriftsteller, Bestseller-Autor und Kenner von Relais & Châteaux, gerecht wird. Er wurde von Jaume Tàpies zum Botschafter 2012 von Relais & Châteaux ernannt und hat die Einleitung zum Guide verfasst.
Der Guide 2012 zeichnet sich aus durch ein vereinfachtes Layout. Weniger Worte, mehr Imagination. Ein Zitat des Gastgebers und einige Piktogramme, um die Merkmale der einzelnen Häuser auf den ersten Blick herauszustellen, während weitere Detailinformationen auf der Website (www.relaischateaux.com) sowie in den Smartphone-Applikationen (Guide Relais & Châteaux) enthalten sind. Hinzu kommen Kurzbeschreibungen, die den einzigartigen Charakter der Häuser betonen, viele bildliche Darstellungen, unter anderem von köstlichen kulinarischen Kreationen.
Der Guide Relais & Châteaux 2012 umfasst 708 Seiten und erscheint in einer Auflage von 800.000 Exemplaren in sechs Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Mandarin) in mehr als 60 Ländern.











