openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wertschöpfung in der Region und für die Region in Einklang mit Umwelt und Klima

31.10.201109:04 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Hessens größtes Pelletwerk wird feierlich in Mittenaar eingeweiht


Heidelberg, 28.10.2011
Das Bioenergiezentrum Mittenaar, eines von vier Standorten zur Produktion von Pellets im Netzwerk der EC Bioenergie GmbH (ECB), ist seit Ende 2010 in Betrieb. Am 28. Oktober 2011 wurde dieses mit rund 200 geladenen Gästen und Vertretern der lokalen Politik feierlich eingeweiht.




Am 28. Oktober 2011 wurde das Bioenergiezentrum nach einer erfolgreichen Inbetriebnahmephase mit rund 200 geladenen Gästen feierlich eingeweiht. Roland Erlebach, Geschäftsführer der BEH Bioenergie GmbH, eine Tochter der ECB, begrüßte die Gäste im eigens aufgestellten Festzelt. Dr. Ulrich Kaier, Geschäftsführer der ECB, erläuterte anschließend anschaulich den Einsatz von Holzpellets innerhalb einer regenerativen Wärmeversorgung. Als erster politischer Vertreter der Region richtete Dr. Lars Witteck, Regierungspräsident Gießen, seine Worte an die Gäste. Hermann Steubing, Bürgermeister der Gemeinde Mittenaar, wurde danach auf die Bühne gebeten. Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) folgte mit einer kleinen Ansprache zum Bioenergiezentrum und der Pelletproduktion. Zum Abschluss des offiziellen Teils berichtete Andreas Teich, Standortleiter des Bioenergiezentrums, über die Entstehung des Bioenergiezentrums.
„Nur mit dem Einsatz unserer Mitarbeiter, den Behörden und allen anderen Unterstützern konnten wir dieses Pelletwerk realisieren“, so Andreas Teich. Im diesen Sinne bedankte er sich hierfür bei einzelnen Personen.

Bei einem Get-together mit Verköstigung konnten sich die geladenen Gäste mit den Vertretern der ECB und deren Töchterunternehmen über aktuelle Themen u.ä. austauschen. Hierzu bot auch die kleine Ausstellung in und vor dem Zelt reichlich Gesprächsstoff.

Informative Ausstellung zu den Möglichkeiten einer regenerativen Wärmeversorgung
Im Zelt konnten sich die Gäste über die Aktivitäten und Projekte der Energiecontracting Heidelberg AG (ECH), eine 100% Tochter der ECB, an einem Präsentationsstand informieren. Gäste, die an Pellets und den Bezug solcher aus dem Netzwerk der ECB Interesse hatten, erhielten die Möglichkeit am Stand der neuen Pelletmarke wohl&warm ihre Fragen zu stellen.
Vor dem Zelt wurde ein Heizcontainer der Firma TK Solar platziert. Solch ein Container kann z.B. bis zu 300 kW Leistung für eine Wärmeversorgung bieten. Die Firma KWB präsentierte daneben in einem Showanhänger Pelletkessel.

Die Pelletproduktion hautnah erleben
Parallel wurden geführte Werksrundgänge angeboten. Drei Führer erläuterten den Teilnehmern in Gruppen von ca. 10 Personen den Ablauf und die Funktionsweise der Pelletproduktion: von der der Roh- und Brennstoffaufbereitung bis hin zu den fertigen Pellets.

„Eine gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns, dass wir so viele Gäste für unser Bioenergiezentrum begeistern konnten. Denn durch die in Mittenaar produzierten Pellets schaffen wir jährlich die Substitutionen von ca. 50 Mio. Liter Heizöl. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und erfolgt in Einklang mit der Umwelt und dem Klima“, so Roland Erlebach.

Das Bioenergiezentrum Mittenaar:
Das Bioenergiezentrum wurde als integrierte Biobrennstoffproduktion auf dem Gelände des ehemaligen Säge- und Spanplattenwerks der Firma Valentin errichtet. An diesem Standort in Mittelhessen werden jährlich bis zu 115.000 Tonnen Pellets nach ENplus und DINplus produziert. Als Brenn- und Rohstoffe dienen naturbelassene Biomassen aus der Region, die nach dem Prinzip „multi-fuel/multi-product“ variabel, je nach Verfügbarkeit, eingesetzt werden. Das Bioenergiezentrum Mittenaar ist damit Hessens größtes Pelletwerk.
Durch die hier produzierten Pellets werden jährlich Substitutionen von ca. 50 Mio. Liter Heizöl geschaffen. Die Rohstoffe hierzu stammen aus der Region. Dadurch wird die lokale Wertschöpfung im Sinne in der Region und für die Region in Einklang mit Umwelt und Klima gestärkt.
Die Energiecontracting Heidelberg AG, eine 100% Tochter der ECB, unterstützt diesen Weg mit Energiedienstleistungen im Contracting-Modell.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583050
 1302

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wertschöpfung in der Region und für die Region in Einklang mit Umwelt und Klima“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EC Bioenergie GmbH

"Keiner will ständig ans Heizen denken müssen."
"Keiner will ständig ans Heizen denken müssen."
Hardegsen, 22. Juni 2013. wohl & warm-Pellethändler aus ganz Deutschland trafen sich zum jährlichen Händlertreffen im niedersächsischen Pelletwerk Hardegsen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen von wohl & warm zu informieren: Besonderes Highlight war der neue „wohl & warm smart-Lieferservice“ - ein Bestell-Erinnerungsservice, der Verbraucher bei der Pelletsversorgung entlastet und günstigere Preise beschert. Ebenfalls auf der Agenda stand der bereits etablierte„wohl & warm direkt service“, der Unternehmen oder Einrichtun…
Bild: Grillvergnügen mit HolzpelletsBild: Grillvergnügen mit Holzpellets
Grillvergnügen mit Holzpellets
wohl&warm verlost einen Pellet-Grill Heidelberg, 18.02.2012. Pellets dienen nicht nur zum Verbrennen in einem Pellet-Ofen zum Heizen der eigenen vier Wände. Sie können genauso zum Grillen köstlicher Speisen dienen. wohl&warm, die Pellet-Marke der EC Bioenergie GmbH, hatte zu diesem Genuss ein Gewinnspiel gestartet. Im Januar wurde unter den zahlreichen Teilnehmern ein Gewinner eines Pellet-Grills im Wert von 2.000 € gezogen. Michel Weidner, ein wohl & warm Mitarbeiter, und Dennis Reichelt, verantwortlich für Holzpellets beim wohl&warm Partne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Öko und regional: Umweltverbände zertifizieren neuen BiogastarifBild: Öko und regional: Umweltverbände zertifizieren neuen Biogastarif
Öko und regional: Umweltverbände zertifizieren neuen Biogastarif
… Bürger*innen, Küchenabfälle aus der Gastronomie oder Grün- und Pflanzenschnitt der Städte und Gemeinden. Das spart nicht nur CO2-Emissionen, sondern fördert auch die regionale Wertschöpfung. Das Biogas wird dann in das Erdgasnetz eingespeist. Jährlich wird überprüft, ob das Biogas die Kriterien des Grünes Gas-Labels erfüllt. Der neue Biogastarif RhönGas …
Die „Strompreisbremse“ gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Nordhessen
Die „Strompreisbremse“ gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Nordhessen
… den langfristigen Erfolg der Energiewende nicht zu riskieren. Denn die erneuerbaren Energien schützen nicht nur Umwelt und Klima, sie generieren auch eine immense Wertschöpfung in der Region. Am Donnerstag trifft sich Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten zum Energiegipfel im Kanzleramt, um sich über eine Eindämmung künftiger Strompreissteigerungen …
Bild: Wertschöpfungskette neu gedacht - wie Revenue Management die Hotellerie nachhaltig transformieren kann Bild: Wertschöpfungskette neu gedacht - wie Revenue Management die Hotellerie nachhaltig transformieren kann
Wertschöpfungskette neu gedacht - wie Revenue Management die Hotellerie nachhaltig transformieren kann
… soziologischer Ebene. Für Bianca Spalteholz ist jedoch klar: Wer als Hotelier langfristig bestehen will, sollte seinen eigenen Beitrag zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Wertschöpfung kennen und somit aktiv gestalten. Sie ist überzeugt, dass ein erfolgreicher Hotelbetrieb für mehr als nur Umsatz und Ertrag sorgt: "Die besten Hotels …
Bild: Stadtwerke Pforzheim stellen Klima-Initiative vorBild: Stadtwerke Pforzheim stellen Klima-Initiative vor
Stadtwerke Pforzheim stellen Klima-Initiative vor
… so vorher noch nie gegeben hat. Mit „ökocity“ haben die Stadtwerke Pforzheim 2010 ein Label ins Leben gerufen, das Klima- und Umweltfreundlichkeit in Pforzheim und der Region für jeden schnell und einfach identifizierbar macht. Das Ziel des neuen Labels ist es, ökonomisches Bewusstsein bei den Menschen zu wecken, zu fördern und zu unterstützen. Anders …
Phase 4 entwickelt Wohn- und Mobilitätsrechner für den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)
Phase 4 entwickelt Wohn- und Mobilitätsrechner für den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)
… längere Wege? Wer einen Wohnortwechsel plant, denkt in der Regel darüber nach, wie er Haushalt und Arbeiten, Wohnen und Mobilität finanziell und umweltbewusst am besten in Einklang bringt. Für Menschen in München und in der Region bietet der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund MVV den Wohn- und Mobilitätsrechner WoMo an, der auf womo.mvv-muenchen.de …
Bild: Renate Künast besichtigt Solarpark SprendlingenBild: Renate Künast besichtigt Solarpark Sprendlingen
Renate Künast besichtigt Solarpark Sprendlingen
… Solarpark Sprendlingen. Während bei der Nutzung von Öl und Gas als Energielieferanten 90 Prozent des Endverbraucherpreises in die Exportländer zurückfließen, bleibe die Wertschöpfung bei der dezentralen Energieerzeugung nahezu vollständig in der Region, sagte Wilfried Haas, Geschäftsführer der GEDEA-Ingelheim, die den Sprendlinger Solarpark betreibt. …
Bild: Ehre wem Ehre gebührt!Bild: Ehre wem Ehre gebührt!
Ehre wem Ehre gebührt!
… setzen wir auf die Verbindung lokaler Besonderheiten mit gehobenen internationalen Standards. Der Schwerpunkt auf sanften Alpintourismus spricht internationales Publikum an und trägt zur Wertschöpfung in der Region bei, mit der wir uns eng verbunden fühlen“, erklärte Generaldirektor Oliver Hasenrath im Rahmen der Zertifikatsüberreichung am Steirerfest am …
Zukünftig ohne Kohle- und Atomstrom - UnternehmensGrün stellt Potentialabschätzung vor
Zukünftig ohne Kohle- und Atomstrom - UnternehmensGrün stellt Potentialabschätzung vor
„Eine regenerative Eigenerzeugung entkoppelt die Metropolregion Rhein-Neckar von den immer weiter steigenden Kosten zur Beschaffung fossiler Ressourcen. Durch regionale Wertschöpfung in der Metropolregion Rhein-Neckar wird wirtschaftliche Stabilität garantiert und das Abfließen von Kapital verhindert. Der Aufbau neuer fossiler und atomarer Kapazitäten …
Bild: Besser Regional: Gutes aus der Metropolregion München einfach besser findenBild: Besser Regional: Gutes aus der Metropolregion München einfach besser finden
Besser Regional: Gutes aus der Metropolregion München einfach besser finden
… in der Metropolregion München. Großflächenplakate in der ganzen Metropolregion machen seit dieser Woche auf das neue Portal aufmerksam. Regionale Produkte stärken die regionale Wertschöpfung, schonen durch kurze Transportwege die Umwelt und kommen einfach frischer in den Haushalt. Deshalb hat die Facharbeitsgruppe „Regionale Produkte“ des EMM e.V. die …
Bild: Regionale Wertschöpfung im Fokus nachhaltigen WirtschaftensBild: Regionale Wertschöpfung im Fokus nachhaltigen Wirtschaftens
Regionale Wertschöpfung im Fokus nachhaltigen Wirtschaftens
… besetzten Tagungsraum des GHotel stellte das Beraternetz Mainfranken bei der Business-Lounge 2014 einem ausgewählten Fachpublikum die Ergebnisse seiner Unternehmer-Umfrage "Regionale Wertschöpfung im Fokus nachhaltigen Wirtschaftens" vor. Dr. Stefan Müssig von der WUQM Consulting, der die wesentlichen Handlungsfelder zum Thema CSR (gesellschaftliche …
Sie lesen gerade: Wertschöpfung in der Region und für die Region in Einklang mit Umwelt und Klima