(openPR) Hessens größtes Pelletwerk wird feierlich in Mittenaar eingeweiht
Heidelberg, 28.10.2011
Das Bioenergiezentrum Mittenaar, eines von vier Standorten zur Produktion von Pellets im Netzwerk der EC Bioenergie GmbH (ECB), ist seit Ende 2010 in Betrieb. Am 28. Oktober 2011 wurde dieses mit rund 200 geladenen Gästen und Vertretern der lokalen Politik feierlich eingeweiht.
Am 28. Oktober 2011 wurde das Bioenergiezentrum nach einer erfolgreichen Inbetriebnahmephase mit rund 200 geladenen Gästen feierlich eingeweiht. Roland Erlebach, Geschäftsführer der BEH Bioenergie GmbH, eine Tochter der ECB, begrüßte die Gäste im eigens aufgestellten Festzelt. Dr. Ulrich Kaier, Geschäftsführer der ECB, erläuterte anschließend anschaulich den Einsatz von Holzpellets innerhalb einer regenerativen Wärmeversorgung. Als erster politischer Vertreter der Region richtete Dr. Lars Witteck, Regierungspräsident Gießen, seine Worte an die Gäste. Hermann Steubing, Bürgermeister der Gemeinde Mittenaar, wurde danach auf die Bühne gebeten. Martin Bentele, Geschäftsführer des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) folgte mit einer kleinen Ansprache zum Bioenergiezentrum und der Pelletproduktion. Zum Abschluss des offiziellen Teils berichtete Andreas Teich, Standortleiter des Bioenergiezentrums, über die Entstehung des Bioenergiezentrums.
„Nur mit dem Einsatz unserer Mitarbeiter, den Behörden und allen anderen Unterstützern konnten wir dieses Pelletwerk realisieren“, so Andreas Teich. Im diesen Sinne bedankte er sich hierfür bei einzelnen Personen.
Bei einem Get-together mit Verköstigung konnten sich die geladenen Gäste mit den Vertretern der ECB und deren Töchterunternehmen über aktuelle Themen u.ä. austauschen. Hierzu bot auch die kleine Ausstellung in und vor dem Zelt reichlich Gesprächsstoff.
Informative Ausstellung zu den Möglichkeiten einer regenerativen Wärmeversorgung
Im Zelt konnten sich die Gäste über die Aktivitäten und Projekte der Energiecontracting Heidelberg AG (ECH), eine 100% Tochter der ECB, an einem Präsentationsstand informieren. Gäste, die an Pellets und den Bezug solcher aus dem Netzwerk der ECB Interesse hatten, erhielten die Möglichkeit am Stand der neuen Pelletmarke wohl&warm ihre Fragen zu stellen.
Vor dem Zelt wurde ein Heizcontainer der Firma TK Solar platziert. Solch ein Container kann z.B. bis zu 300 kW Leistung für eine Wärmeversorgung bieten. Die Firma KWB präsentierte daneben in einem Showanhänger Pelletkessel.
Die Pelletproduktion hautnah erleben
Parallel wurden geführte Werksrundgänge angeboten. Drei Führer erläuterten den Teilnehmern in Gruppen von ca. 10 Personen den Ablauf und die Funktionsweise der Pelletproduktion: von der der Roh- und Brennstoffaufbereitung bis hin zu den fertigen Pellets.
„Eine gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns, dass wir so viele Gäste für unser Bioenergiezentrum begeistern konnten. Denn durch die in Mittenaar produzierten Pellets schaffen wir jährlich die Substitutionen von ca. 50 Mio. Liter Heizöl. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und erfolgt in Einklang mit der Umwelt und dem Klima“, so Roland Erlebach.
Das Bioenergiezentrum Mittenaar:
Das Bioenergiezentrum wurde als integrierte Biobrennstoffproduktion auf dem Gelände des ehemaligen Säge- und Spanplattenwerks der Firma Valentin errichtet. An diesem Standort in Mittelhessen werden jährlich bis zu 115.000 Tonnen Pellets nach ENplus und DINplus produziert. Als Brenn- und Rohstoffe dienen naturbelassene Biomassen aus der Region, die nach dem Prinzip „multi-fuel/multi-product“ variabel, je nach Verfügbarkeit, eingesetzt werden. Das Bioenergiezentrum Mittenaar ist damit Hessens größtes Pelletwerk.
Durch die hier produzierten Pellets werden jährlich Substitutionen von ca. 50 Mio. Liter Heizöl geschaffen. Die Rohstoffe hierzu stammen aus der Region. Dadurch wird die lokale Wertschöpfung im Sinne in der Region und für die Region in Einklang mit Umwelt und Klima gestärkt.
Die Energiecontracting Heidelberg AG, eine 100% Tochter der ECB, unterstützt diesen Weg mit Energiedienstleistungen im Contracting-Modell.









