Archäologieverein in Österreich gegründet
(openPR) Der Verein NGÖ, Netzwerk Geschichte Österreich (www.ngoe.at) feierte seine Gründung im Mai 2011. Der Verein machte sich die Förderung der Zusammenarbeit bzw. Übernahme von Vermittlerfunktionen zwischen Laienforschern und offiziellen Stellen der Archäologie zur Aufgabe. Die Betreibung von Aufklärung über die gesetzlichen Bestimmungen des Denkmalschutzes in Österreich und die Verbreitung des Wissens und der Kenntnisse um die österreichische Geschichte sind weitere Anliegen. Die Idee von NGÖ fand durchaus in der Fachwelt anklang und wird auch von Seiten des Österreichischen Denkmalamtes positiv unterstützt, so der Leiter der Abteilung Bodendenkmale Dr. Hebert. Bereits im Sommer 2011 wurden erste kleinere Projekte gestartet um lokale Archäologen zu unterstützen, Feldbegehungen, Bodenprospektion und freiwillige Grabungshilfe seien dabei genannt. Seit Oktober wird die archäologische Grabung im Raum Wöllersdorf unter der Leitung von Fr. Dr. Talaa tatkräftig von Layenforschern und Mitglieder von NGÖ unterstützt. Diese Ausgrabung barg bisher schon einige kleinere und größere Sensationen! Das "Druidengrab" und der eisenzeitliche Friedhof seien hier genannt. Viele Funde wurden hier bereits geborgen und in den Ausstellungsräumen der Gemeinde Wöllersdorf zur Schau gestellt, unter anderem ein keltisches Schwert samt verzierter Scheide! Das Museum ist im Zuge des Adventmarktes am ersten Wochenende im Dezember geöffnet! Näheres unter www.ngoe.at
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Netzwerk Geschichte Österreich
Eisengattern 69
4656 Eisengattern
Kontakt: Baburek Thomas Obmann Stv.
email:

Über das Unternehmen
Der Verein Netzwerk Geschichte Österreich, kurz NGÖ - wurde im Mai 2011 von vier Sondengängern und Heimatforschern gegründet.
Aufgrund vieler Gespräche und Diskussionen in diversen Foren zum Thema "Sondengänger und Archäologen" schien dies der einzige logische Schritt!
Unsere Beweggründe waren denkbar einfach: Kommunikation zwischen beiden "Parteien"
Um solches Projekt verwirklichen zu können benötigt man viel Enthusiasmus, welche die Gründer an den Tag legten, im speziellen:
Christoph (Iwero) und Norbert (Nertomarus) welche sich mit der Vereinsproblematik, den Statuten, AGB`s,... beschäftigten und somit Vorreiter unseres Projektes waren.
Thomas (Anubis) und Mario (Orio) welche die Plattformen zur Verfügung stellten und erste Gespräche initiierten.
Besonderer Dank geht an unsere wissenschaftlichen Berater der ersten Stunden, welche uns durch ihren Rat und Einsatz mit Informationen versorgten:
Prof. Dr. Raimund Karl
Dr. Dorothea Talaa
Dr Sonja Prochaska
Ingomar Herrmann
Klaus Löcker
Diese Plattform soll dieses Vorhaben unterstützen damit "unser Wissen" um die Geschichte Österreichs nicht von einigen Wenigen bestimmt wird oder gar durch verminderte Kommunikation verloren geht.
Hierzu sind all` jene die sich diesem Thema verschrieben haben, aus welchen Beweggründen auch immer, gefordert um ein "großes Miteinander" wie es bereits in anderen Ländern praktiziert wird, zu erreichen!
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Archäologieverein in Österreich gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.