(openPR) Die Software erlaubt die Berechnung der Verformung von mehreren koaxialen Wellen in Kombination mit der nichtlinearen Steifigkeit von Wälzlagern. Neben Verformungen, Kräften und Vergleichsspannungen können auch die Eigenfrequenzen (optional mit Kreiseleffekt) berechnet werden.
Die MESYS Wälzlagerberechnung nach ISO/TS 16281 ist in die Wellenberechnung vollständig integriert. Alle Auswertungen für das Lager sind daher auch in der Wellenberechnung verfügbar. Die Wellenberechnung erlaubt als Erweiterung der Wälzlagerberechnung die komfortable Berechnung der Lagerbelastungen.
Die Berechnung bietet:
- Definition von beliebig vielen koaxialen Wellen über Konus- und Zylinderelemente als Aussen- sowie Innengeometrie
- Definition von beliebig vielen Krafteinleitungen auch über komfortable Kraftelemente wie ein Stirnrad
- Definition von beliebig vielen starren Stützen, Federn und nichtlinearen Wälzlagern als Randbedingungen
- Berechnung von statisch überbestimmten Systemen
- Berechnung der Biegelinie mit Berücksichtigung von Schubverformungen, axialen Deformationen und mit nichtlinearem Wellenmodell
- Berechnung der Eigenfrequenzen optional mit Kreiseleffekt
- Integration der Wälzlagerberechnung nach ISO/TS 16281
- Diagramme für Biegelinien, Schnittgrössen, Vergleichsspannungsverläufe
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mesys.ch/?page_id=331, eine Demoversion ist unter http://www.mesys.ch/?page_id=157 verfügbar.