openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Banken schöpfen den Supply Chain Finance-Markt nicht aus

(openPR) Studie von Capco und der Universität St. Gallen zeigt: Kunden nutzen zunehmend Open Account-Zahlungen – Banken drohen Mittlerrolle zu verlieren und müssen reagieren

07. Oktober 2011
Der globale Handel boomt – damit nimmt auch der Bedarf an sicheren und effizienten Zahlungsmethoden und -prozessen sowie die Bedeutung des Supply Chain Finance zu. Den Banken, in ihrer klassischen Rolle als Mittler zwischen Käufer und Verkäufer hingegen, droht der Verlust wichtiger Marktanteile. Grund hierfür ist der Anstieg von Open Account-Zahlungen, die direkt zwischen zwei Parteien, ohne Mitwirkung eines Kreditinstituts, abgewickelt werden. Das geht aus einer aktuellen Studie zum Thema Supply Chain Finance hervor, die Capco, einer der führenden globalen Anbieter von Beratungs- und Transformationsdienstleistungen für die Finanzdienstleistungsbranche, in Kooperation mit Prof. Dr. Erik Hofman, Lehrstuhl für Logistikmanagement (LOG-HSG) der Universität St. Gallen, durchgeführt hat.



Prof. Hofmann, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsprojekts, verdeutlicht die Bedeutung der neuen Erkenntnisse der Studie: „Wir haben erstmals alle Markteilnehmer umfassend befragt und analysiert." Dabei handelt es sich um Unternehmen (in ihrer Rolle als Käufer und Verkäufer), Banken sowie die Anbieter von Technologien zur Abwicklung der Zahlungsprozesse (Plattform-Provider). Wichtige Erkenntnis: Der Markt ist massiv in Bewegung. Die Unternehmen wollen vor allem ihr Working Capital optimieren und Risiken (wie etwa Zahlungsausfall) minimieren. Banken müssen auf diese Anforderungen mit neuen Produkten reagieren, sonst droht ihnen der Verlust von Kunden. Auf dem Markt der Plattform-Provider zeichnet sich zudem eine Konsolidierung innerhalb der nächsten Jahre ab. Reagieren die Marktteilnehmer allerdings geschickt mit einem optimierten Management der financial Supply Chain eröffnen sich ihnen große Kostensenkungs- und Wertsteigerungspotenziale.

Neue Produkte wie Reverse Factoring sichern Marktanteile

Etablierte Produkte wie Akkreditive verlieren immer mehr an Bedeutung. Banken müssen innovative Lösungen bieten, um den Kundenbedürfnissen nach Risikominimierung und Optimierung des Working Capital gerecht zu werden: „Ein Beispiel ist das so genannte Reverse Factoring, bei dem der stärkste Partner der Handelskette das Risiko trägt“, so Bernd Richter, Partner bei Capco. „Unternehmen geben ihre Forderungen gegenüber Kunden dabei an die Banken ab und erhalten von diesen rasch ihr Geld. Das Zahlungsausfallrisiko ist so minimiert, das Working Capital optimiert.“

Vom Produkt-Fokus zum Kunden-Fokus

Im Rahmen der Studie wurde zudem eine starke Zunahme der kostengünstigen, aber im Vergleich zu anderen Zahlungsmethoden risikoreicheren, Open Account-Zahlungen festgestellt. Unternehmen wünschen sich zur Optimierung ihres Supply Chain Finance zudem individuelle Lösungen und keine Standard-Produkte. Für die Banken bedeutet dies: Weg vom „product push“, dem Anbieten wenig flexibler Standard-Produkte, hin zum „demand pull“, bei dem auf die Bedürfnisse der Kunden eingegangen wird. Dazu gehört, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und auch integrierte Produktpakete anzubieten, mit denen verschiedene Bereiche der Supply Chain Finance abgedeckt werden. Um diesen Bedürfnissen zu begegnen, böte sich eine verstärkte Kooperation der Banken mit den Plattform-Providern an.

Größtes Kundenpotenzial beim Mittelstand

Das größte Potenzial können Banken bei mittelständischen Unternehmen heben. Während große Konzerne oft über eigene Abteilungen zur Abwicklung von Supply Chain Finance verfügen, gibt es im Mittelstand meist noch nicht einmal einen Verantwortlichen für das Thema. Dabei würden gerade diese Unternehmen von kosten- und risikooptimierten Zahlungsprozessen – insbesondere im internationalen Kontext – enorm profitieren. Allerdings spielt gerade hier Vertrauen zur Bank eine große Rolle: Die Studie zeigt, dass eine von Vertrauen und Loyalität geprägte Zusammenarbeit für viele Unternehmen oft wichtiger ist als technologische Kompetenz. Banken sollten also ihre Rolle als „Hausbank“ nutzen und ihre Rolle als kompetenter Supply Chain Finance-Dienstleister ausbauen.

Erhöhung der Effizienz durch optimierte Prozesse

Durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Technologie- und Software-Anbietern können Banken ihre Effizienz steigern und Kosten sparen. Durch die Vereinheitlichung der Systeme wird die Komplexität von Prozessen verringert und die Flexibilität bei kundenorientierten Lösungen erhöht. Standardisierte Plattformen helfen dabei, den Cash Flow planbarer zu machen und die Transaktionskosten zu verringern. Zudem investieren die Plattform-Provider verstärkt in Cloud-Lösungen mit Open Interfaces zur leichteren Integration in die ERP-Systeme der Unternehmen. So können diese mit verschiedenen Banken über die gleiche Plattform zusammenarbeiten.

Vor allem die Plattform-Provider stehen unter massivem Druck, Skaleneffekte erzielen zu müssen, denn zu viele kleine Anbieter befinden sich auf dem Markt – hier ist in den nächsten Jahren eine Konsolidierung zu erwarten. „Supply Chain Finance verspricht viele Vorteile für Unternehmen – insbesondere im internationalen Business. Banken und Plattform-Provider müssen allerdings ihre komplexen Lösungsangebote den Kunden in verständlicher Art und Weise präsentieren. Dann können alle Akteure profitieren“, so Prof. Hofmann. „Unternehmen werden vor Zahlungsausfällen abgesichert und können Transaktionskosten einsparen. Banken können wichtige Marktanteile gewinnen sowie Kundenbeziehungen vertiefen und Plattform-Provider sorgen für eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit.“

Zum Aufbau der Studie

Die Unternehmensberatung Capco hat die Studie „Supply Chain Finance“ zwischen Februar und Juni 2011 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen durchgeführt. Dazu wurden zahlreiche Interviews mit Vertretern der drei Marktteilnehmer Unternehmen, Banken und Plattform-Provider geführt und ausgewertet. Interviewt wurden ausschließlich Mitglieder der Geschäftsleitung, Mitglieder des Vorstands und Produkt-Manager der betreffenden Unternehmen.

Eine Darstellung der Ergebnisse in englischer Sprache kann hier heruntergeladen werden: http://www.capco.com/capco-institute/research-thoughts/supply-chain-finance-opportunities-unchained

Die vollständige Studie kann über den Pressekontakt angefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 576851
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Banken schöpfen den Supply Chain Finance-Markt nicht aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Capco

Corporate Banking Tag: Capco und Börsen-Zeitung diskutieren mit Top-Bankern Zukunft des Firmenkundengeschäfts
Corporate Banking Tag: Capco und Börsen-Zeitung diskutieren mit Top-Bankern Zukunft des Firmenkundengeschäfts
+++ Beim 8. Corporate Banking Tag am 6. November 2014 steht die Frage im Mittelpunkt, wie Banken die Herausforderungen des Kreditgeschäfts meistern können +++ Leonhard Fischer (CEO RHJ Int.), Lutz Diederichs (Vorstand UniCredit/HVB), Michael Bücker (Vorstand Bayern LB), Holger Werner (Bereichsvorstand Corporate Banking, Commerzbank AG) und weitere C-Level-Speaker referieren neben Beratungsexperten von Capco beim Corporate Banking Tag der Börsen-Zeitung +++ Zur Zielgruppe des Corporate Banking Tags gehören Banken-Entscheider aus dem Corporate…
Capco ernennt Christopher Geldard zum neuen Leiter Global Banking
Capco ernennt Christopher Geldard zum neuen Leiter Global Banking
- Geldard wird die weitere Expansion von Capco im Banking-Geschäft mit dem strategischen Beratungsansatz kombinieren, um internationale Kunden noch besser zu unterstützen Frankfurt a. M., 07. Januar 2014 Die ausschließlich auf die Finanzdienstleistungsindustrie spezialisierte Unternehmens- und Technologie-beratung Capco (capco.com) hat den in London ansässigen Partner Christopher Geldard zum neuen Leiter Global Banking ernannt. Gleichzeitig wird Geldard Mitglied des Global Executive Management Team von Capco. Christopher Geldard zu seiner …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Taulia bricht Wachstumsrekord im zweiten QuartalBild: Taulia bricht Wachstumsrekord im zweiten Quartal
Taulia bricht Wachstumsrekord im zweiten Quartal
Düsseldorf, 20. September, 2016 – Taulia, der führende Anbieter für Financial Supply Chain Lösungen, gab heute einen Rekord für die erste Geschäftsjahreshälfte bekannt. Dabei konnten die Abschlüsse im zweiten Quartal, im Vergleich zum Referenzzeitraum im Vorjahr, mehr als verdoppelt werden. Mit nun mehr als 1.000.000 Einkäufer-zu-Lieferanten Verbindungen, …
SAP Ariba unter den weltweit besten Lösungen für die Supply Chain Finanzierung
SAP Ariba unter den weltweit besten Lösungen für die Supply Chain Finanzierung
Zum 11. Mal in Folge zeichnet Global Finance SAP Ariba als besten eProcurement-Anbieter weltweit aus München, 23. Januar 2018 – SAP Ariba gehört zu den besten Supply-Chain-Finance-Lösungen der Welt. Damit wird das Unternehmen zum 11. Mal in Folge von Global Finance im Rahmen der jährlichen Umfrage, die in der Februar-Ausgabe des Magazins veröffentlicht …
Bild: Erfolgsfaktoren von FinTechs im B2B-SegmentBild: Erfolgsfaktoren von FinTechs im B2B-Segment
Erfolgsfaktoren von FinTechs im B2B-Segment
FinTechs orientieren sich an konkreten Herausforderungen von Unternehmen In einer aktuellen Studie beleuchtet Bonpago, führendes Beratungshaus für Financial Supply Chain Management (FSCM) in Deutschland, die Orientierung von FinTech-Angeboten an konkreten Herausforderungen der Unternehmen. Die Veröffentlichung unter dem Titel „Corporate Banking ohne …
Neue Studie von Bonpago: Greifen die FinTechs nun auch das Corporate Banking an?
Neue Studie von Bonpago: Greifen die FinTechs nun auch das Corporate Banking an?
Bonpago, führendes Beratungshaus für Financial Supply Chain Management (FSCM) in Deutschland, hat eine neue Studie mit dem Titel „Corporate Banking ohne Banken?“ veröffentlicht. Inhaltlich geht es darum, wie FinTechs die Financial Supply Chain als Uberholspur nutzen und das Kundensegment der kleinen und mittleren Unternehmen angreifen. Thematisiert wird …
Interoperabilität zwischen CGI Trade360 und der Blockchain-Plattform von Skuchain
Interoperabilität zwischen CGI Trade360 und der Blockchain-Plattform von Skuchain
Ein Proof of Concept belegt die durchgehende Interoperabilität zwischen der von Banken in über 90 Ländern weltweit eingesetzten Transaktionsplattform CGI Trade360 und Skuchains Blockchain-Plattform Brackets für Smart Contracts Sulzbach, 27. Oktober 2017 – CGI (TSX: GIB.A) (NYSE: GIB) hat gemeinsam mit der Bank of Montreal (BMO), der Royal Bank of Canada …
Bild: Dr. Donovan Pfaff unterstützt den Verband elektronische Rechnung (VeR) als E-Invoicing-ExperteBild: Dr. Donovan Pfaff unterstützt den Verband elektronische Rechnung (VeR) als E-Invoicing-Experte
Dr. Donovan Pfaff unterstützt den Verband elektronische Rechnung (VeR) als E-Invoicing-Experte
… Interoperabilität“, „Standardisierung“ und „Prozessoptimierung“ Dr. Donovan Pfaff unterstützt seit mehr als 15 Jahren als Geschäftsführer der Bonpago GmbH die öffentliche Verwaltung, Unternehmen und Banken bei der Einführung von elektronischen Rechnungen und der damit verbundenen Optimierung im Finanz- und Rechnungswesen. Durch die Analyse von weit über …
Bild: Die schlummernde Finanzkraft der LieferkettenBild: Die schlummernde Finanzkraft der Lieferketten
Die schlummernde Finanzkraft der Lieferketten
Studie zur kooperativen Bestandsfinanzierung mit Logistikdienstleistern von Camelot Management Consultants und der TU Darmstadt. Mannheim, Mai 2011: Die meisten Unternehmen sehen prinzipiell einen großen Nutzen darin, ihre Bestände gemeinsam mit ihren Supply Chain- oder Logistikpartnern zu finanzieren. In der Realität setzen aber nur wenige solche kooperativen …
Bild: Neues Hörbuch geht Finanzierung von Lieferketten auf den GrundBild: Neues Hörbuch geht Finanzierung von Lieferketten auf den Grund
Neues Hörbuch geht Finanzierung von Lieferketten auf den Grund
… halten – zu senken und die Liquidiät zu erhöhen. Die Hörer erfahren, ob der viel gerühmte Triple Win seine Berechtigung hat. Was motiviert die Banken, Supply Chain Finance Programme ins Leben zu rufen? Praxisbeispiele verdeutlichen, wo die Herausforderungen liegen. und was zum erfolgreichen Projektabschluss führt. Sechs Verfechter von Supply Chain Finance …
Bild: Vom Pionier zum BranchenprimusBild: Vom Pionier zum Branchenprimus
Vom Pionier zum Branchenprimus
… einem Themenfeld, das in Europa erst vor wenigen Jahren unter dem Begriff „FinTech“ eine unternehmerische Bewegung hervorbrachte, die sich heute anschickt, die Welt der Banken und Unternehmen grundlegend und für immer zu verändern. Nicht zuletzt auch durch die Ergänzung seiner Beratungsbereiche etwa um E-Invoicing und E-Payment hat der Branchenpionier …
Bonpago veröffentlicht neue Ausgabe von digi mondo
Bonpago veröffentlicht neue Ausgabe von digi mondo
… auf den aktuellen Entwicklungen bei der Digitalisierung von Finance und Accounting, die das Unternehmen bereits seit 15 Jahren begleitet und dabei unter anderem mehrere Studien veröffentlicht hat. In der aktuellen Ausgabe von digi mondo werden beispielsweise die Fragen aufgeworfen, ob FinTechs im Bereich B2B etablierte Banken gerade mit der Innovationskarte …
Sie lesen gerade: Studie: Banken schöpfen den Supply Chain Finance-Markt nicht aus