(openPR) In den letzten beiden Wochen haben sich kurzfristige Zinserhöhungen mit wieder fallenden Zinsen für die Baufinanzierung abgewechselt. Zudem hat erneut die KfW die Zinsen für das Baugeld um bis zu 0,55% gesenkt.
Der BUND-Future als Richtungsweiser für die langfristige Zinsentwicklung ist von seinem letzten Hoch vom 22.09. wieder ein gutes Stück abgefallen. Dies deutet auf kurzfristig steigende Zinssätze hin. Dieses Szenario kann man auch sehr gut an der DGFZ-Rendite ablesen, die sich von den Zinstiefständen beim Baugeld wieder etwas nach oben gearbeitet hat.
Die allgemeine Marktstimmung bleibt weiter ungewiss. Die weltumspannenden Probleme sind unverändert vorhanden und ungelöst. Die US-Wirtschaft wächst aktuell zwar stärker als erwartet - das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist von April bis Juni auf das Jahr hochgerechnet um 1,3 Prozent gestiegen, wie das US-Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte (1,2 Prozent wurden erwartet) - aber dies könnte nur ein kurzes Strohfeuer sein.
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) warnt nämlich vor Kreditengpässen in Europa. Wesentlicher Grund sei die schärfere Regulierung von Banken und Versicherern, erklärten die Bonitätswächter am Donnerstag. Diese führe zu einer Verteuerung und Verknappung von Krediten in der Wirtschaft. Dies werde speziell europäische Unternehmen treffen, da deren Abhängigkeit von der Bankenfinanzierung größer sei als die der Amerikanischen.
Was bei Kreditengpässen passiert, ist noch aus der Lehman-Krise bekannt, nur haben wir jetzt das Szenario, dass schon sehr viel Geld in den Markt gepumpt worden ist und es bei denen ankommen muss, die für das Wirtschaftswachstum die entscheidende Kraft sind - die Unternehmen.
Die deutschen Unternehmen stehen vergleichsweise gut dar und ihnen könnte ein Kreditengpass nicht gleich den Hahn zudrehen, aber wie sieht es in Rest-Europa aus?
Vor diesen ganzen Ungewissheiten ist es verständlich, dass sich immer mehr Menschen Gedanken um eine eigene Immobilie machen, denn diese bietet Inflationsschutz. Aber dabei darf nicht vergessen werden, dass eine Baufinanzierung in Ruhe und mit Bedacht geplant sein muss. Denn was nützt ein Haus, dass in ein paar Jahren durch eine Zwangsversteigerung wieder weg ist? Lassen Sie sich daher ausgiebig beraten, ob Sie sich eine Immobilie leisten können und sollen - denn besser jetzt beraten, als später alles Geld verbraten.