openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Daten nehmen Gestalt an

08.09.201112:01 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Mit Modellbau und Rapid Technologies zu schnell greifbaren Ideen

Von Gudrun Remmlinger und Anja Schauser, Unternehmenskommunikation Bertrandt AG

Fertigungsverfahren wie Modellbau oder Rapid Technologies (RT) beschleunigen die Prototypenherstellung wesentlich. Zunehmend werden die Fertigungsprozesse auch für Produkte und Teile genutzt, die den Prototypenstatus deutlich hinter sich gelassen haben. Mit einem breiten und individuellen Leistungsspektrum in Modellbau und RT ist Bertrandt versierter Partner, um Fahrzeughersteller bereits im frühen Entwicklungsstadium in Designfindung und Funktionsbeurteilung zu unterstützen.



>> Im Modellbau anspruchsvolle Designs umsetzen
Im Entstehungsprozess von Automobilen und Flugzeugen nimmt das Design der äußeren Form und des Innenraums eine zunehmend zentrale Rolle ein und wird zum wichtigen Differenzierungsmerkmal. Mit dem Bereich „Designmodellbau und Rapid Prototyping“ unterstützt Bertrandt seine Kunden. Ob Konzepterstellung, Clay- und Hardmodelling, Erlebnismodelle oder Showcars – in den Designstudios Ehningen und Köln werden Ideen als dreidimensionale Modelle greifbar und damit frühzeitig bewertbar. Design bildet eine Brüke zwischen Funktion und Emotion. „Wir stellen eine deutliche Weiterentwicklung der Modelltechnik fest. Modelle werden zunehmend lebendiger“, erläutert Franz Jerg, Leiter Modellbau im Bertrandt Technikum. Dies lässt sich an einem Beispiel veranschaulichen: Viele Cockpits bestehen hauptsächlich aus Bildschirmflächen und müssen früh ins Design integriert werden. Am Interieurmodell hat der Modellspezialist heute die Möglichkeit, die Wirkung des Cockpits vorab zu testen. „Kompetenz ‚from sketch to final’ leistet für Kunden einen hohen Innovationsbeitrag bei klar kalkulierbaren Kosten“, so Jerg. Um moderne Designs zu realisieren, setzt Bertrandt unterschiedliche Arbeitstechniken und Materialien ein. „Wir haben den Anspruch, Modelle perfekt zu präsentieren. Nur so können Entwicklungs- und Designchefs endgültig entscheiden, wie das Fahrzeug in den nächsten sieben bis acht Jahren aussieht“, erklärt Jerg. In diesem Status werden keine Materialien des Serienfahrzeugs eingesetzt. „Wir nutzen andere Werkstoffe und Fertigungsarten, um ein Modell darzustellen, das aussieht wie ein echtes Auto – denn wenn wir das Modell bauen, gibt es das richtige Auto noch nicht.“ Erst wenn der Kunde sein Modell begutachtet und freigegeben hat, wird in Betriebsmittel und Werkzeuge investiert, um das reale Fahrzeug in Serie zu produzieren. Daher nimmt Modellbau auch in Zeiten moderner digitaler Systeme einen hohen Stellenwert ein.

>> CAD /CAM , Fräsen, Cubingtechnik und mehr
Modellerstellung, Cubingtechnik, Kunststoffspritzguss, Messtechnologien – im Modellbau gibt es viele Ansatzpunkte. Verschiedene CAD-/CAM-Tools ermöglichen die flexible Handhabung aller Datenformate aus dem Automotive- und Non-Automotive-Umfeld. „Ist die Datenfreigabe erfolgt, kommt der Modellbau mit prüfrelevanten Umfängen in der Lehren- und Cubingtechnik ins Spiel“, erläutert Franz Jerg. Es gibt bereits in der Entwicklung Modelle, die ähnlich einem Cubing der Prüfung von Vorserienteilen gerecht werden müssen. Designer und Produktionsspezialisten gleichen ihre Anforderungen ab und bereinigen eventuelle Kollisionen. Im Modellbau werden Produktionsmittel in dieser Phase erstellt, um den Reifegrad kontinuierlich voranzubringen. Während es beim Designmodell um Fläche und Anmutung geht, dreht sich beim Cubingmodell alles um Befestigungs- und Anschraubungspunkte für die künftigen Serienteile, da der spätere Zusammenbau reibungslos verlaufen muss. Von der Angebotsphase bis zur Endabnahme arbeiten die Projektleiter im Modellbau eng mit den Kunden zusammen, beispielsweise bei der Scan- Datenverarbeitung, Datenrückführung oder -aufbereitung und der Festlegung von Bauteilen. Die hochproduktive und technologisch anspruchsvolle Fertigung beim Fräsen unterstützt die Kundenanforderungen. Beim sogenannten Highspeed- Cutting (HSC) stehen 5-Achs- Fräsmaschinen in Größen bis 6.000 x 3.300 x 2.000 mm zur Verfügung. Auch die Absicherung der Modelle ist im Produktentstehungsprozess wichtig: Alle Bauteile werden innerhalb kürzester Zeit geprüft und gemessen. Die Prüfmittel gewähren den Kunden Prozesssicherheit, dienen der Erstbemusterung sowie der Serienüberwachung.

>> Rapid Technologies fur zuverlässige Bauteile
Rapid Prototyping (RP) und Rapid-Tooling- Verfahren stellen Bauteile in hoher Qualität sehr schnell zur Verfügung – sogar im Serienwerkstoff. So können Design-, Anschauungs- und Einbaumodelle früh Auskunft darüber geben, wie spätere Serienteile aussehen und funktionieren. Gleichzeitig minimiert RT das Risiko kostenintensiver Änderungen am Serienwerkzeug. Kunden profitieren von Prozessen des selektiven Lasersinterns (SLS) oder der Stereolithographie (SLA). Innerhalb von Stunden können selbst komplizierte Bauteile schnell und zuverlässig hergestellt und erprobt werden. Sie zeigen bereits im Vorfeld, ob und wo Änderungen vorgenommen werden müssen und tragen so zur Optimierung des Entwicklungsprozesses bei. Auch Printmodelle, Polyurethan-Prototypen, Formteile in allen Shore-Härten und Farben sowie Klarglasleuchten mit und ohne Funktion gehören zum Angebot der RT-Spezialisten. Im Kunststoffspritzguss- Werkzeugbau fertigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder Epoxidharz Spritzgusswerkzeuge für Prototypen – schnell und kostengünstig für Vor- oder Kleinserien. „Aus dem breiten Angebot an Verfahren kann der Kunde die für seine Anforderungen beste Methode wählen“, beschreibt Franz Jerg den Kundenvorteil. Auch haben sich die RP- und RTTechnologien in Verbindung mit einer Vielzahl angebotener Materialien zunehmend variantenreicher entwickelt. Unterschiedliche Techniken können kombiniert oder nacheinander in der Prozesskette eingesetzt werden und liefern Einzelbausteine für das Gesamtsystem.

>> Qualität ist messbar
Bauteile der Spitzenklasse müssen heute hohe Qualitätsanforderungen erfüllen und harte Tests bestehen. In speziellen Messräumen stellt Bertrandt sicher, dass Bauteile allen Ansprüchen gerecht werden. Dazu dienen ein klimatisierter Cubingraum sowie hochleistungsfähige Messmaschinen von Zeiss-Stiefelmayer. Ein neuer Qualitätsprüfmessraum, ein Kohlefaserkompetenzraum und eine High-End-Lackieranlage erweitern das Spektrum ab 2012.

>> Ausblick
Die Chancen für den Modellbau liegen in der kommenden Modellvielfalt. Aufgrund der Plattformstrategie gibt es heute pro Modellreihe ein Hauptfahrzeug sowie mehrere Derivate mit einem jeweils eigenen Design. In der Designfindung benötigt das Hauptfahrzeug die meiste Zeit, denn in seinen „Genen“ wird festgelegt, ob es beispielsweise noch eine Coupé- oder Kombi-Variante geben soll. Jedes Derivat braucht ein spezielles Modell. Und letztendlich wird es auch in fünf Jahren noch ein Automobildesign geben, denn schöne Produkte lassen sich gut verkaufen und das Herz von Automobilenthusiasten höher schlagen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 568737
 753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Daten nehmen Gestalt an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bertrandt AG

Simulationsgestutzte Layout- und Materialflussplanung
Simulationsgestutzte Layout- und Materialflussplanung
Kurzere Modellzyklen fuhren bei zunehmender Variantenvielfalt zu wachsender Komplexität der Fertigungs- und Montagelinien in der Automobilindustrie. Entwicklungsspezialist Bertrandt hat in den letzten Jahren seine Leistungen rund um die Digitale Fabrik ausgebaut, um Kunden im Planungsprozess zu unterstutzen und damit auch Kosten zu senken. Fruhzeitiger Einsatz digitaler Simulationsmodelle Der heutige Planungsprozess wird maßgeblich durch den Einsatz von Tools und Methoden der digitalen Fabrikplanung gestutzt. Hierdurch kann der Planer zuver…
CityCar-Projekt: Entwurfe zum elektrischen Auto der Zukunft
CityCar-Projekt: Entwurfe zum elektrischen Auto der Zukunft
Von Dipl.-Ing. Laurent Mas und Dipl.-Ing. Thorsten Angerer, Bertrandt Heutige Automobile vereinen Ästhetik, Funktionalität, Innovation und Emotion – und mussen vor allem immer umweltbewusster konzeptioniert werden. Bertrandt Köln arbeitet an ersten Entwurfen zum elektrischen Auto der Zukunft und zeigt auf, wo die Reise hingehen könnte. >> Elektromobilität gefragt Automobile stehen nach wie vor als Symbol fur Freiheit und Ungebundenheit. Mit ein Grund, warum E-Fahrzeuge derzeit beim Endkonsumenten aufgrund der recht geringen Reichweite und de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreicher Start für die interaktive Breitband-Landkarte des Landkreises BautzenBild: Erfolgreicher Start für die interaktive Breitband-Landkarte des Landkreises Bautzen
Erfolgreicher Start für die interaktive Breitband-Landkarte des Landkreises Bautzen
… tatsächlichen Breitbandbedarf möglichst genau einzuschätzen. Umso erfreulicher ist, dass mit mehr als 1.000 Einträgen innerhalb der ersten Woche die "Landkarte" bereits sichtbar Gestalt annimmt. Eine zahlreiche und zeitnahe Beantwortung des Online-Fragebogens ist für die Genauigkeit der Ergebnisse von großer Bedeutung. Der Landkreis Bautzen bittet daher …
Bild: iQ.Suite setzt Zeichen gegen große Verunsicherung durch PRISM & CoBild: iQ.Suite setzt Zeichen gegen große Verunsicherung durch PRISM & Co
iQ.Suite setzt Zeichen gegen große Verunsicherung durch PRISM & Co
… Kommunikation Vorbehalte. Auch Industriespionage durch Konkurrenzunternehmen – meist aus dem Ausland – sorgt für Verunsicherung unter deutschen Unternehmen. Das wertvolle Know-how in Gestalt sensibler Daten gerät im digitalen Zeitalter zunehmend in Gefahr, abgefangen zu werden. "In Kundengesprächen bekommen wir diese Verunsicherung immer mehr zu spüren. …
Bild: Daten vor allem im Außendienst großen Risiken ausgesetztBild: Daten vor allem im Außendienst großen Risiken ausgesetzt
Daten vor allem im Außendienst großen Risiken ausgesetzt
… wichtige Meetings an anderen Unternehmensstandorten oder aber die Teilnahme an Messen oder Kongressen: Die Arbeit ist immer mit dabei – und zwar in Gestalt eines Notebooks oder Tablet-PCs samt den erforderlichen, häufig auch unternehmenskritischen und personenbezogenen Daten. "Gerade im Außendienst besteht ein ganz besonderes Gefahrenpotential im Hinblick …
Bild: 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der HundertfüßerbeineBild: 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
… Greifswald haben Beschreibungen, Illustrationen, Ideen und Beobachtungen aus über 160 Jahren Forschung zur Tiergruppe der Hundertfüßer zusammengefasst und diese Daten zur Vielgestaltigkeit der sogenannten Terminalbeine der Hundertfüßer in einem Review dargestellt und neu interpretiert. Hundertfüßer sind zwischen wenigen Millimetern bis zu 30 cm groß …
Das Internet der Zukunft. EU-Konsortium veröffentlicht Komplettpaket zur Nutzung von Linked Open Data
Das Internet der Zukunft. EU-Konsortium veröffentlicht Komplettpaket zur Nutzung von Linked Open Data
Wolters Kluwer Deutschland: Große Relevanz für Medien- und Publishing-Branche Köln, 14. Dezember 2011. Das Internet der Zukunft nimmt konkrete Gestalt an. Mit dem frei verfügbaren Linked-Open-Data-Technologiepaket und dem erstmals vorgestellten LOD2-Stack stehen Verlagen, Unternehmen und staatlichen Institutionen erstmalig leistungsfähige Möglichkeiten …
Wie wir uns glücklicher im Leben einrichten
Wie wir uns glücklicher im Leben einrichten
Praxis für Gestalt-Therapie und Supervision Luitgard Gasser feiert 15-jähriges Jubiläum Aachen, 15. April 2008. Über Einrichtungs-, Renovierungs-, Umzugssendungen und Entrümpelung bei Promis im Fernsehen kann man geteilter Meinung sein. Tatsächlich haben diese „Soaps“ das Wohnen als wichtigen Lebensaspekt stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. …
Bild: Terrabits - Ein Beitrag zur InformationstheorieBild: Terrabits - Ein Beitrag zur Informationstheorie
Terrabits - Ein Beitrag zur Informationstheorie
… Evolution sowie deren physische und metaphysische Auswirkungen auf das System Erde. ------------------------------ Information ist laut dem neusten Buch von Semjon Volkov eine Maßeinheit für Gestalt. Die Funktion von Natur ist die Gestalt von Information. Evolution ist das Design einer Natur, die durch binären Informationsunterschied operiert und Gestalt …
Bild: Neuerscheinung von PRO LEIPZIG beleuchtet Geschichte der Leipziger ErwachsenenbildungBild: Neuerscheinung von PRO LEIPZIG beleuchtet Geschichte der Leipziger Erwachsenenbildung
Neuerscheinung von PRO LEIPZIG beleuchtet Geschichte der Leipziger Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung hat in Leipzig Tradition. Der bei PRO LEIPZIG neu erschienene Band „Gestalt und Ziel. Beiträge zur Geschichte der Leipziger Erwachsenenbildung“ beleuchtet diese Tradition. Die Veröffentlichung begründet, warum heute von der „Leipziger Richtung“ der Volksbildung in der Weimarer Republik und in der Gegenwart von einer Leipziger Erwachsenenbildung …
Bild: "Die Gestalt" Kunstausstellung der Malerin Olga DavidBild: "Die Gestalt" Kunstausstellung der Malerin Olga David
"Die Gestalt" Kunstausstellung der Malerin Olga David
Kunstausstellung „Die Gestalt“ im Finanzamt Landau Olga David 14.12.2016 – 16.02.2017 Eröffnung am 14. Dezember um 15:30 Uhr In Landau lebende russische Malerin Olga David stellt ihre ausgewählte, professionelle Werke im Finanzamt Landau aus. Sie zeigt über 40 Zeichnungen und Gemälde mit dem Thema „Die Gestalt“, Pastell-, und Kohlezeichnungen mit Porträtdarstellungen, …
Bild: Dank Sprung ins Internet-Zeitalter: Datenverschlüsselung erobert die WohnzimmerBild: Dank Sprung ins Internet-Zeitalter: Datenverschlüsselung erobert die Wohnzimmer
Dank Sprung ins Internet-Zeitalter: Datenverschlüsselung erobert die Wohnzimmer
… verschlüsselten sie ihre Informationen bereits im dritten Jahrtausend vor Christus und machten diese damit nur einem kleinen Adressatenkreis zugänglich. Was noch in relativ simpler Gestalt seinen Ursprung nahm, ist heute in einer viel ausgeprägteren Variante in jedem deutschen Haushalt mit Internet-Anschluss fast tagtäglich im Einsatz. "Jedes Mal, wenn …
Sie lesen gerade: Daten nehmen Gestalt an