(openPR) Die Sommerferien in NRW gehen zu Ende, die Urlauber kehren heim. Viele davon waren mit dem Auto unterwegs – laut aktuellem ADAC Reisemonitor bevorzugten 2011 52,8 Prozent der Befragten den Pkw für die Urlaubsreise, 36,1 Prozent das Flugzeug. Tausende von Kilometern hinterlassen Spuren am Fahrzeug, daher rät der ADAC, es nach der Rückkehr gründlich durchchecken zu lassen und wieder alltagsfit zu machen, um Verkehrssicherheit und Lebensdauer des Autos nicht zu gefährden.
Dazu gehört, das Fahrzeug von allen für die Urlaubsfahrt angebrachten Dachgepäckträgern, Fahrradständern oder Gepäckboxen zu befreien. Wer leere Trägersysteme mit sich herumfährt, muss aufgrund des erhöhten Luftwiderstandes mit einem bis zu 20 Prozent höheren Spritverbrauch rechnen, so der ADAC. Auch aus dem Kofferraum sollten alle Urlaubsandenken entfernt werden, denn jedes Kilo mehr bedeutet ebenfalls einen höheren Verbrauch. Für einen besseren Durchblick sollte das Auto von innen und außen gründlich gereinigt werden. Insektenreste auf Windschutzscheibe und Fahrzeugfront lassen sich leichter entfernen, wenn sie vorher mit Wasser eingeweicht werden. Dann mit einem Damenstrumpf abreiben, da dies besonders lackschonend ist. Sand und Salz vom Urlaubsort, die sich oftmals im Unterboden festsetzen und die Karosserie schädigen können, lassen sich in der Waschanlage mit einer Unterbodenwäsche beseitigen.
Nach der Reinigung sollten Autobesitzer das Fahrzeug im Hinblick auf Steinschläge und Kratzer genau unter die Lupe nehmen. Der ADAC empfiehlt, diese möglichst schnell ausbessern zu lassen, damit kein Rost entsteht. Auch Scheinwerfer und Blinker sind häufig Steinschlag-Opfer – kaputte Gläser und Glühlampen für eine vorschriftsmäßige Beleuchtung des Fahrzeugs so bald wie möglich austauschen!
Ebenfalls zur Urlaubs-Nachbereitung sollte eine Überprüfung von Betriebsstoffen wie Kühlflüssigkeit, Öl und Bremsflüssigkeit gehören – genau wie eine Kontrolle des Reifenluftdrucks. Dieser muss wieder reduziert werden, wenn er für eine Fahrt mit Vollbeladung zuvor erhöht wurde. Zudem sollten die Pneus auf Beschädigungen untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
29. August 2011