(openPR) EARSandEYES befragte im Auftrag der PC-Feuerwehr 1201 deutsche PC-Nutzer, wie sie bei Computer-Problemen reagieren
Die Männerdomäne „Computer“ ist ernsthaft in Gefahr! Entgegen den geltenden Vorurteilen gegenüber „Frauen und Technik“ zeigt die Umfrage der PC-Feuerwehr jetzt, dass sich die deutschen Männer warm anziehen müssen. Das bisher unterschätzte weibliche Geschlecht holt beim Wissen um den PC auf und weiß sich bei Computer-Problemen immer besser zu helfen: Fast 70 Prozent der befragten Frauen kennen den „Affengriff“ (Tastenkombination Strg.+Alt.+Ent.) oder haben alternativ PC-technisch versierte Freunde zur Hand (59 Prozent). Das ist das Ergebnis einer vom Computer-Notdienst PC-Feuerwehr in Auftrag gegebenen bundesweiten EARSandEYES-Umfrage.
Die erste und beliebteste Maßnahme bei PC-Problemen ist die „A(usschalten) E(inschalten) G(eht wieder)“-Methode, mit der es mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der befragten Männer und Frauen im ersten Schritt versuchen. Alternativ dazu nutzen beide Geschlechter den „Affengriff“. Auffällig ist, dass tatsächlich mehr Frauen (67 Prozent) als Männer (59 Prozent) diese einfache Tastenkombination kennen und nutzen!
Arbeitet der PC nach diesen Erste-Hilfe-Maßnahmen immer noch nicht, treten die Umfrageteilnehmer mit dem Computer in den Dialog. Ein Viertel aller befragten Männer und Frauen fluchen laut und beschimpfen den PC wenn er nicht den gewünschten Befehlen folgt. Ganze 6 Prozent der Frauen versuchen sogar das Problem mit gut zureden zu lösen. Anders als erwartet lässt nur ein Prozent der Befragten die angestauten Aggressionen handgreiflich am Rechner oder an der PC-Maus (3 Prozent) aus.
Bei der Frage „Wen kontaktieren Sie, wenn Computer-Probleme auftreten?“ wird der Unterschied zwischen Männlein und Weiblein deutlich. Nach dem Motto „Probieren geht über studieren“ versuchen 66 Prozent der befragten Männer erst einmal selbst das Problem zu beheben. Nur ein Prozent der Befragten lässt den PC in Ruhe, bis ein Fachkundiger zu Hilfe kommt. Sogar jeder siebte Mann ignoriert das Problem und versucht einfach weiterzuarbeiten. Hier drohen irreparable Schäden am Computer. Im Gegensatz dazu sind Frauen in punkto Computer offener für Hilfe: Jede vierte PC-Benutzerin ruft jemanden zu Hilfe – bei den Männern ist es nur jeder achte (12 Prozent). Mehr als 59 Prozent der befragten Frauen haben kompetente Freunde und Bekannte, die ihnen bei PC-Pannen aus der Klemme helfen können. Auch professionelle PC-Notdienste werden von Frauen eher beansprucht (5 Prozent), als von ihren männlichen Kollegen (1 Prozent).
Bei allen Unterschieden im Umgang mit PC-Problemen sind sich Frauen und Männer in einem Punkt einig: Unterstützung von fachkundigen Experten, wie PC-Hotlines oder Computer-Fachzeitschriften, nehmen die wenigsten der Befragten (5 Prozent) regelmäßig in Anspruch.
„Reagiert der Computer nicht mehr auf die gewünschten Befehle oder gibt gar ganz den Geist auf, versuchen viele der männlichen PC-Nutzer zum Leidwesen der Technik das Problem selbst in die Hand zu nehmen oder rufen vermeintlich fachkundige Freunde dazu,“ weiß Michael Kittlitz, Geschäftsführer der PC-Feuerwehr, aus der täglichen Arbeit zu berichten. „Die weiblichen Kunden sind den Männern in diesem Punkt ein Stück voraus und suchen sich immer öfter professionelle Hilfe“.
Die hier genannten Zahlen sind das Ergebnis einer bundesweiten Studie des Instituts für Markt- und Trendforschung EARSandEYES im Auftrag der PC-Feuerwehr Computer Service GmbH. Der Befragungszeitraum war der Juni/Juli 2005. Es wurden insgesamt 1201 Personen befragt.
PC-Feuerwehr Computer Service GmbH
Die PC-Feuerwehr Computer Service GmbH gibt es seit 1996 und ist Hamburgs Computer Service mit 24-Stunden-Notdienst rund um Computer, Telefon und Internet. Aus dem Erfolg der PC-Feuerwehr in Hamburg ist ein Franchise-System mit einem deutschlandweiten Netz aus 20 Franchisenehmern entstanden. Der Schwerpunkt des Full-Service-Angebots liegt in der Beratung sowie dem Aufbau bedarfsgerechter und leistungsstarker Komplettanlagen für Gewerbetreibende und Unternehmer aber auch Privatkunden mit geringen Problemstellungen werden kompetent beraten. Das Experten-Team agiert in minimaler Zeit, mit maximaler Transparenz – die Leistungen sind permanent nutzbar und dabei preisgünstig für den Kunden.
Zudem hat die PC-Feuerwehr einen äußerst attraktiven Kundenstamm aufzuweisen: Neben der Alte Leipziger Versicherung, ARAL, Deutsche Telekom, Infomatec AG, Joop!, Neckermann, Neuform Reformhaus und Öger Tours arbeitet das Unternehmen unter anderem für Opel, Reemtsma, Siemens und Yves Rocher.
Infos zum Unternehmen und Bildmaterial:
www.pc-feuerwehr.de