openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finanzbranche und Vertrauen?

18.08.201117:13 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Finanzbranche und Vertrauen?
Finanzbranche und Vertrauen?
Finanzbranche und Vertrauen?

(openPR) Experten wünschen sich den ehrbaren Kaufmann, reduzierte Komplexität, Qualifizierung und Qualität und einen "New Deal" Im August befragt die Competence Site Experten der Finanzbranche: Wie gelingt es, wieder Vertrauen zu schaffen, jetzt, wo die Finanzbranche nach außen und innen an Vertrauensverlust leidet?



Alle Experten diagnostizierten Handlungsbedarf. Für Markus Güntner, Experte für Nachhaltige Geldanlagen bei der Swisscanto Asset Management AG, heißen die Lösungsansätze in erster Linie Transparenz und Offenheit. "Wenn die Finanzkrise etwas gelehrt hat, dann die Notwendigkeit verständlicher Finanzprodukte und eines ehrlichen Geschäftsgebarens. Banken dürfen nicht mehr durch hochriskante Geschäfte auffallen, um den Unternehmensprofit ins Unermessliche steigern zu wollen", so Markus Güntner. Der Vertrauensgewinn könne nur über das Verhalten eines "ehrbaren Kaufmanns" zurückgewonnen werden.

Ähnlich sieht dies Franco d'Angelico, Vorstand der Cube Finanz AG. Die Finanzbranche per se sei in ihrer Komplexität der Zusammenhänge und Wechselwirkungen nicht zu durchschauen. Daraus ergebe sich, dass, gemessen an den Lebenserfahrungen aus der realen Welt, viele Finanzprodukte und -geschäfte viel zu komplex, unübersichtlich oder gar unverständlich für Berater und Kunden seien - der erste Schritt sei nun, die Komplexität zu verringern. Als Berater könne man schon bei der Auswahl der Finanzprodukte einen Filter setzen, der, wie es d'Angelico praktiziere, z.B. nur Produkte zuließe, die ein nachvollziehbares Ertragsmodell in der Realwirtschaft nachweisen könnten. In der Finanzbranche nennen sich seiner Meinung nach zudem zu viele "Berater", die jedoch als solche getrieben von ihren eigenen oder vorgegebenen Zielkonflikten das Vertrauen von Menschen missbrauchen und verspielen würden. Neben bewussten Zielkonflikten sei leider auch die unbewusste Inkompetenz vieler Berater eine Quelle für die Zerstörung von Vertrauen. Mit geeigneten Qualifikationsvoraussetzungen könne hier aber nachgebessert werden.

Dr. Helge Lach, Vorstand der Deutschen Vermögensberatung gibt Entwarnung bei Finanzberatern, die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Sie brauchen sich seiner Meinung nach keine Sorgen zu machen. Im Gegenteil: Ihre Kunden würden wissen, was sie an ihnen haben, weiter Geschäfte mit ihnen machen und solche Berater mehr denn je an Verunsicherte weiter empfehlen.

Für sein eigenes Unternehmen setzt er mehr denn je darauf, die eigenen Qualitätsstandards zu gewährleisten und diese im Beratungsgespräch und in der Kommunikation nach außen deutlich zu machen. Zugleich kritisiert er Unternehmen, die millionenschwere Kampagnen fahren und so versuchten, ihr Fehlverhalten mit dem Mantel unglaubwürdiger Werbeversprechen zu verdecken. Sie sollten besser diese Mittel in Entschädigungszahlungen an Kunden investieren und gleichzeitig die internen Hausaufgaben schnellstmöglich erledigen.

Robert Halver, aus den Medien bekannter Aktien- und Börsenexperte der Baader Bank Aktiengesellschaft, sieht auch die Politik in der Pflicht. Die Politik in der Eurozone, aber mittlerweile auch in den USA, vermittle keine klaren Lösungsansätze. Es müsse doch einleuchtend sein, dass die einzig sich um Schulden drehende Diskussion und immer größere Rettungsschirme in der Eurozone keine nachhaltige Lösung der Schuldenprobleme liefere. Konsequenterweise fordert Robert Halver eine neue Perspektive, einen "New Deal" wie unter Roosevelt in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Ein Unternehmer, der von der Politik keine klaren Rahmendaten vorgesetzt bekomme, investiere nicht und würde im Zweifel auch keine Arbeitsplätze aufbauen oder im schlimmsten Fall sogar welche abbauen. Befänden sich die Börsen in Unsicherheit, sei zudem Gerüchten Tür und Tor geöffnet. Das Schlimmste aber sei, dass mit dem Misstrauen an den Finanzmärkten und der allgemeinen schlechten Stimmung, die damit verbreitet würde, der Blick auf die fundamental robuste Situation der deutschen Volkswirtschaft getrübt würde. Die Scheuklappen müssten abgenommen werden. Das kann - so Robert Halver - aber nur die Politik leisten. "Also ran an die Arbeit", so sein Schlussappell.

Mehr lesen Sie unter: http://www.competence-site.de/finanzen-versicherungen/answer-Felser-Finanzbranche-und-Vertrauen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 563495
 990

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finanzbranche und Vertrauen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NetSkill AG

Competence Site begleitet Unternehmen der HR-Branche aktiv bei der Marktaufbereitung
Competence Site begleitet Unternehmen der HR-Branche aktiv bei der Marktaufbereitung
Wieder einmal hat sich die Competence Site, Köln, entschlossen, aktiv verschiedene Themen in den Markt der Personaler zu tragen. Da der Bereich Personalmanagement auf der Competence Site mit mehr als 40 aktiven Partnern zu einem der stärksten Bereiche gehört, ist das Engagement durch ausgesuchte Aktivitäten, die weit über den Bereich Online hinausgehen, besonders umfangreich. Hierzu gehört auch die Zusammenarbeit mit der Zukunft Personal, der traditionell im Herbst in Köln stattfindenden Fachmesse für Personaler sowie die Betreuung der ZiP - …
Bild: Green Washing vs. Corporate Social Responsibility - Competence Site realisiert Kommunikations-OffensiveBild: Green Washing vs. Corporate Social Responsibility - Competence Site realisiert Kommunikations-Offensive
Green Washing vs. Corporate Social Responsibility - Competence Site realisiert Kommunikations-Offensive
Nachhaltige Finanzanlagen werden zunehmend immer wichtiger, machen allerdings immer noch einen recht geringen Teil des Gesamtmarktes der Geldanlagen aus. Dies zu ändern, hat sich das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) zum Ziel gesetzt. U.a. in Zusammenarbeit mit der Competence Site, Köln, will man die Öffentlichkeit über die Bedeutung nachhaltiger Geldanlagen informieren und aufklären, dann nach wie vor ist eine deutliche Verunsicherung der Anleger in Bezug auf Rendite und Transparenz zu spüren. In einem ersten Roundtable auf der Compe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Banken-Vertrauensreport - Finanzportal Sharewise mit neuer Studie zur FinanzmarktkriseBild: Banken-Vertrauensreport - Finanzportal Sharewise mit neuer Studie zur Finanzmarktkrise
Banken-Vertrauensreport - Finanzportal Sharewise mit neuer Studie zur Finanzmarktkrise
Banken-Vertrauensreport deckt auf: Welcher Insider der Finanzbranche hat noch Vertrauen in die Führungsstrategie des eigenen Unternehmens? / Unter der Lupe: 181 Insiderhandel in der Finanzbranche München, 07. Oktober 2008: Das Finanzportal Sharewise (www.sharewise.com) gibt heute den ersten „Banken-Vertrauensreport“ heraus. Die Studie untersucht, welche …
Bild: B2B Finance-Bereich: Erfolgreiche Kundenakquise und Strategien für nachhaltigen ErfolgBild: B2B Finance-Bereich: Erfolgreiche Kundenakquise und Strategien für nachhaltigen Erfolg
B2B Finance-Bereich: Erfolgreiche Kundenakquise und Strategien für nachhaltigen Erfolg
Die Finanzbranche gehört zu den anspruchsvollsten Sektoren, wenn es um die Gewinnung neuer Kunden im B2B-Bereich geht. Längere Entscheidungszyklen, komplexe Produkte und hohe Anforderungen an Vertrauen und Kompetenz machen die Kundenakquise zu einer besonderen Herausforderung. MarketDialog, führendes Unternehmen für Vertriebsberatung und Telemarketing, …
Bild: „Vertrauen in der Finanzkrise – was tun?“Bild: „Vertrauen in der Finanzkrise – was tun?“
„Vertrauen in der Finanzkrise – was tun?“
… Kompetenz-Portal www.competence-site.de hat aus diesem Grund eine virtuelle Interviewrunde zum Thema „Vertrauen in der Finanzkrise“ veranstaltet. Führende Experten der Finanzbranche stellten sich den zukunftsorientierten Fragen nach konkreten Lösungsansätzen einzelner Institutionen und der Branche insgesamt für ein nachhaltiges Erfolgsrezept. So haben …
Bild: Mobiles Marketing: Wie eine Berliner Agentur iPad Apps entwickeltBild: Mobiles Marketing: Wie eine Berliner Agentur iPad Apps entwickelt
Mobiles Marketing: Wie eine Berliner Agentur iPad Apps entwickelt
… und Immobilienunternehmen jetzt alle Wege des Dialogs nutzen Die Berliner Kommunikationsagentur fiveandfriends entwickelt seit mehreren Jahren erfolgreich mobile Apps für Kunden aus der Finanzbranche. iPhone, iPad oder Android – das ist die tägliche Arbeit des zwölfköpfigen Teams, darunter Programmierer, Developer und Konzeptioner, im Firmensitz auf …
Wenig Vertrauen in die Finanzwelt
Wenig Vertrauen in die Finanzwelt
… "Rettungsschirme" zumindest gestoppt werden; zudem ist das Vertrauen der Kunden in ihre eigenen Banken und Versicherungen deutlich höher ausgeprägt als in die Finanzbranche insgesamt. Dies zeigt der "YouGov TrustTracker" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG, der seit Zuspitzung der Finanzkrise regelmäßig das Vertrauen der Bundesbürger in …
Bild: Banking: „Das Tal ist durchschritten“Bild: Banking: „Das Tal ist durchschritten“
Banking: „Das Tal ist durchschritten“
… Finance ist pünktlich zum Sommersemester 2010 erschienen. Köln, im April 2010 – Staufenbiel Banking & Finance ist der spezifische Karriere-Ratgeber für die gesamte Finanzbranche. Er richtet sich an examensnahe Studenten und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, die ihren Berufseinstieg als Banker, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater oder in der …
Bild: Umfrage zur Altersvorsorge: Vertrauen in professionelle Anlageberater kehrt zurückBild: Umfrage zur Altersvorsorge: Vertrauen in professionelle Anlageberater kehrt zurück
Umfrage zur Altersvorsorge: Vertrauen in professionelle Anlageberater kehrt zurück
… konsultieren Heidelberg (27.09.2011) – Das Vertrauen ist zurückgekehrt: In Sachen Altersvorsorge würden sich die Bundesbürger wieder am ehesten an professionelle Ansprechpartner aus der Finanzbranche wenden. Auf die Frage, über welche Kommunikationskanäle sich die Bürger zur Altersvorsorge informieren würden, geben 46,3 Prozent die Berater einer Bank …
Neuer Praxisbericht: So pflegt Pressearbeit das Image der Finanzdienstleister
Neuer Praxisbericht: So pflegt Pressearbeit das Image der Finanzdienstleister
… sparen kann und wie Verbraucher gezielt über Themen erreicht werden, an denen besonderes Interesse besteht. Wie wichtig der richtige Umgang mit den Medien für die Finanzbranche ist, zeigt eine europaweite Image-Studie des Readers‘s Digest Magazins, nach dem Anlageberater speziell in Deutschland einen sagenhaft schlechten Ruf genießen: Nur 16 Prozent der …
Bild: GPRA-Vertrauensindex: Welcher Branche vertrauen die Deutschen?Bild: GPRA-Vertrauensindex: Welcher Branche vertrauen die Deutschen?
GPRA-Vertrauensindex: Welcher Branche vertrauen die Deutschen?
… möglichen Punkten keinen. Klare Verlierer des in Kooperation mit dem renommierten Meinungs-forschungsinstituts TNS Emnid entwickelten GPRA-Vertrauensindex sind die krisengeschüttelte Finanzbranche und die Energieindustrie. Bei der Betrachtung der Einzelergebnisse wird deutlich, dass beide unter einem massiven Glaubwürdigkeitsproblem leiden: Nur rund …
Bild: INVENSITY - Kommt nach der Finanz- die Informationskrise?Bild: INVENSITY - Kommt nach der Finanz- die Informationskrise?
INVENSITY - Kommt nach der Finanz- die Informationskrise?
… endet heute nicht mehr am Werkstor, die Angriffspunkte haben sich verlagert, sie sind virtuell geworden. Ähnlich wie die Finanzkrise das Vertrauen in die Finanzbranche nachhaltig gestört hat, wird der Verlust an Vertrauen in elektronische Kommunikationsmittel und IT-Systeme sehr schwer wieder wett zu machen sein, so Paul Arndt, IT-Sicherheits Experte …
Sie lesen gerade: Finanzbranche und Vertrauen?