openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2011 – das Superverjährungsjahr – die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf Schadensersatzansprüche

16.08.201111:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: 2011 – das Superverjährungsjahr – die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf Schadensersatzansprüche

(openPR) ..., insbesondere wegen fehlerhafter Beratung bei Kapitalanlagen!


Zum 01.01.2002 trat die Schuldrechtsmodernisierung durch das gleichnamige Gesetzt in Kraft. Eine besondere Auswirkung dieser Reform zeigt sich 10 Jahre später am 31.12.2011 um 24:00 Uhr, dann nämlich, wenn nach den Übergangsvorschriften auch die letzten Schadensersatzansprüche aus den Jahren vor 2002, sofern sie nicht bereits schon verjährt sind, endgültig verjähren.

Für Banken, Versicherungen und Anlagenvermittler ein Datum auf dass man hinfiebert und bereits den Sekt, respektive Champagner, kalt legt.
Für Anleger ist dieses Datum jedoch sehr misslich, weil mit demselben Ansprüche, die noch bestehen, endgültig nicht mehr gerichtlich geltend gemacht werden können.

Wie hart das Gesetz in Punkto Verjährung sein kann, haben bereits viele Anleger von Lehman Produkten oder gleich gelagerten Anleihe- und Zertifikatprodukten anhand der alten, noch für die Vergangenheit bis zu Gesetzesänderung am 05.08.2009 geltenden Regelung des § 37a WpHG zu spüren bekommen.

Jetzt ist daher ein guter Zeitpunkt sich über die im Portfolio befindlichen Anlageprodukte (Fonds, Immobilien-, Solar-, Windkraft-, Energie-, Schiffs-, Sparplanfonds, Eigentumswohnungen, Anleihen, Unternehmensbeteiligungen, etc.) Gedanken zu machen und ggf. die Hilfe eines spezialisierten Rechtsanwaltes in Anspruch zu nehmen.
Der prüft die Ausgangssituation und weiß, wie man kostengünstig Ansprüche auch über den 31.12.2011 hinaus rettet.

www.bankundkapitalmarktrecht.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 562676
 840

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2011 – das Superverjährungsjahr – die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf Schadensersatzansprüche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zorn Reich Wypchol Döring, Rechtsanwaelte in Sozietaet

Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen?
Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen?
Kann man Gebühren zurückverlangen? Fachartikel aus dem Bereich Staat und Verwaltung - 29.05.2015 - 3 mal gelesen. Der Streik von öffentlichen Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen hält bundesweit an. Ein Ende ist nicht abzusehen. Eine Annäherung der Streitparteien auch nicht. Kindergartengebühren werden dennoch gezahlt. Kindergartengebühren bei anhaltendem Streik zahlen? Kann man Gebühren zurückverlangen? Ungewöhnlich ist, dass zumindest eine der Parteien möglicherweise durch den Streik erheblich profitiert. Derzeit ist es wohl so, d…
Bild: Vorfälligkeitsentschädigung | WiderrufsbelehrungBild: Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung
Vorfälligkeitsentschädigung | Widerrufsbelehrung
“Der Verwender einer Widerrufsbelehrung kann sich auf die Schutzwirkung des § 14 Abs. 1 BGB-InfoV berufen, wenn er das in Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV geregelte Muster für die Widerrufsbelehrung verwendet hat.” – so entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.08.2012 (Az. VIII ZR 378/11) (Leitsatz). Bedeutung hat dieses Urteil, neben allen Arten von Verträgen, die unter Verwendung dieses Musters abgeschlossen wurden, besonders im Bank- und Kapitalmarktrecht, wo oft Verträge über hohe Summen unter Verwendung dieser vorformuli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Urteil gegen Debi Select könnte geschädigten Anlegern Hoffnung machen
Urteil gegen Debi Select könnte geschädigten Anlegern Hoffnung machen
… Anleger die Möglichkeit, Schadensersatz wegen einer fehlerhaften Anlageberatung geltend zu machen. Durch das erste Prospekthaftungsurteil könnten in Zukunft bereits Schadensersatzansprüche aufgrund des beim Vertrieb von Beteiligungen verwendeten fehlerhaften Prospektes bestehen. Bisher wurde stets auf die Verletzung von Aufklärungspflichten der Anlageberater …
Verjährung: Ab dem 01.01.2012 sind viele alte Ansprüche nicht mehr durchsetzbar
Verjährung: Ab dem 01.01.2012 sind viele alte Ansprüche nicht mehr durchsetzbar
… beginnt, wenn der Anleger von dem Schaden Kenntnis erhält, gib es eine wesentliche Hürde, die ebenso, wie die kenntnisabhängige Verjährung im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung zum 01.01.2002 ins BGB Einzug gefunden hat. Es handelt sich um das Schreckgespenst der sog. kenntnisunabhängigen oder auch absoluten Verjährung. Daher verjähren die Schadensersatzansprüche …
Bild: 3.Deutscher Pferderechtstag auf der EQUITANA 2007Bild: 3.Deutscher Pferderechtstag auf der EQUITANA 2007
3.Deutscher Pferderechtstag auf der EQUITANA 2007
… ist. Man spricht davon, daß damit eine jahrhundertealte Tradition der Fohlenauktionen vor dem Aus steht. Der Kauf und Verkauf von Pferden ist nach der Schuldrechtsmodernisierung so kompliziert und riskant geworden, daß vor allem Verkäufer einem gesteigerten Risiko ausgesetzt sind. So sind immer mehr Tierärzte mit Kaufuntersuchungen beauftragt und die …
Bild: Sonderverjährungsfrist des §37a WpHG aufgehoben – Die Verlängerung der Verjährungsfrist.Bild: Sonderverjährungsfrist des §37a WpHG aufgehoben – Die Verlängerung der Verjährungsfrist.
Sonderverjährungsfrist des §37a WpHG aufgehoben – Die Verlängerung der Verjährungsfrist.
… Verlängerung der Verjährungsfrist trägt somit zu einer Verbesserung des Anlegerschutzes bei. Nach der Aufhebung der Sonderverjährungsregeln für andere beratende Berufsgruppen im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung (§ 51b BRAO a.F., § 68 StBerG a.F) hat es bereits an einem Grund gefehlt, der die Privilegierung der Anlageberatung rechtfertigen könnte. …
Sensationsurteil zur Verjährung - gleich zu Beginn des Jahres 2007
Sensationsurteil zur Verjährung - gleich zu Beginn des Jahres 2007
… als auch neue Vorschriften herangezogen werden könnten, um einen Sachverhalt rechtlich zu bewerten. Bis zur vorliegenden Entscheidung kamen im Zeitraum vor der Schuldrechtsmodernisierung im Jahre 2001 unterschiedliche lange Verjährungsfristen in Betracht. Während nach altem Recht die Verjährung unabhängig von der Kenntnis des Anspruchsinhabers über …
Bild: Razzia bei der insolventen Geno eG – Forderungsanmeldung und SchadensersatzBild: Razzia bei der insolventen Geno eG – Forderungsanmeldung und Schadensersatz
Razzia bei der insolventen Geno eG – Forderungsanmeldung und Schadensersatz
… der Geno Wohnbaugenossenschaft, teilte die Staatsanwaltschaft mit. „Sollte sich der Verdacht der Staatsanwaltschaft bestätigen, kann das Auswirkungen auf die Schadensersatzansprüche der ausgeschiedenen und aktuellen Mitglieder der Genossenschaft haben. Die Schadensersatzforderungen könnten dann im Insolvenzverfahren angemeldet werden“, sagt Rechtsanwalt …
Bild: MS „COLLEEN“ INTERSCAN Verwaltungs GmbH & Co. KG: vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnetBild: MS „COLLEEN“ INTERSCAN Verwaltungs GmbH & Co. KG: vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet
MS „COLLEEN“ INTERSCAN Verwaltungs GmbH & Co. KG: vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet
… Anlageberater hat über alle Umstände, die für Anlageentscheidung des Kunden wesentlich sind, zutreffend, verständlich und vollständig zu informieren. Insbesondere stehen Schadensersatzansprüche infrage, wenn auf die Anlagerisiken nicht genügend hingewiesen worden ist. Gegen vermittelnde Banken können grundsätzlich Schadensersatzansprüche gerichtet werden, wenn …
Bild: Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei SchrottimmobilienBild: Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilien
Anlegeranwälte warnen vor Ablauf der Verjährungsfrist bei Schrottimmobilien
… Göpfert, geschäftsführende Partner der auf Bank-, Kapitalanlage- und Immobilienrecht spezialisierten Kanzlei Hoffmann & Partner Rechtsanwälte in Nürnberg. Der Gesetzgeber hat im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung die regelmäßige Verjährungsfrist auf drei Jahre verkürzt. Voraussetzung für den Beginn dieser Frist ist, dass der Anleger gemäß § 199 Abs.1 …
Bild: Gutachten über Baumängel und Bauschäden nach BGB und VOB - Anleitung für BausachverständigeBild: Gutachten über Baumängel und Bauschäden nach BGB und VOB - Anleitung für Bausachverständige
Gutachten über Baumängel und Bauschäden nach BGB und VOB - Anleitung für Bausachverständige
Durch die Schuldrechtsmodernisierung hat sich der Mangelbegriff im Werkvertragsrecht des BGB und in der VOB/B grundlegend geändert. Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Begutachtung von Werkmängeln durch Sachverständige. Auch wenn der Mangelbegriff maßgeblich durch rechtliche Aspekte vorbestimmt ist, gehört die Erstattung von Gutachten über …
Bild: DFO GmbH & Co. 2. Deutschlandfondfonds KG – Widerrufsbelehrung nach einer Entscheidung desBild: DFO GmbH & Co. 2. Deutschlandfondfonds KG – Widerrufsbelehrung nach einer Entscheidung des
DFO GmbH & Co. 2. Deutschlandfondfonds KG – Widerrufsbelehrung nach einer Entscheidung des
… unterblieben ist, und zudem der Vermittler heute noch greifbar und solvent ist, könnte der Letztgenannte noch mit Erfolg in die Haftung genommen werden. 2011 ist ein „Superverjährungsjahr“ zu Ende. In diesem Jahr verjähren nicht nur die Ansprüche wegen Beratungsverschulden der Anleger der DFO GmbH & Co. 2. Deutschlandfonds KG, sondern auch sämtlicher …
Sie lesen gerade: 2011 – das Superverjährungsjahr – die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf Schadensersatzansprüche