openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Obstbaumzeit: Tipps für richtiges Ernten und Lagern

11.08.201109:51 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Obstbaumzeit: Tipps für richtiges Ernten und Lagern
Wer bei Ernte und Lagerung einige Punkte beachtet, kann die Birnen aus dem eigenen Garten richtig genießen. GFB-NL / immowelt.de
Wer bei Ernte und Lagerung einige Punkte beachtet, kann die Birnen aus dem eigenen Garten richtig genießen. GFB-NL / immowelt.de

(openPR) Nürnberg, 11. August 2011. Reife Früchte an den Obstbäumen im Garten sind ein Genuss fürs Auge. Damit auch der Gaumen seine Freude hat, gibt das Immobilienportal immowelt.de hilfreiche Tipps für Ernte und Lagerung.

Der perfekte Zeitpunkt


Obst, das zu lange am Baum hängt, ist ebenso wenig lecker wie zu früh geerntete Früchte. Ob der Zeitpunkt für die Ernte gekommen ist, lässt sich feststellen, indem die Früchte leicht angehoben und gedreht werden. Lösen sie sich samt Stil problemlos vom Baum, kann die Ernte beginnen. Falls nicht, sollte man ihnen noch einige Sonnentage gönnen. Allerdings ist nicht jede Obstsorte zum Erntezeitpunkt bereits genussreif, weiß immowelt.de. Manche Apfelsorten wie Berlepsch, Pinova, Pirella und Rewena sind erst nach ein- bis zweimonatiger Lagerung richtig lecker. Auch Quitten und Birnen brauchen nach der Ernte noch einige Wochen, bis sie gut schmecken. Die hart geernteten Früchte reifen bei Zimmertemperatur sehr gut nach. Kirschen und Zwetschen hingegen entfalten ihr volles Aroma schon am Baum. Bei diesen Früchten zeigt der Geschmackstest, wann der Zeitpunkt für die Ernte gekommen ist.

Erntevorbereitungen
Ideal für die Ernte ist trockenes Wetter. Früchte, die bei hoher Luftfeuchtigkeit geerntet werden, sind druckempfindlicher und schlechter zu lagern. Stehen die Bäume auf einer Wiese, ist es sinnvoll, vor der Ernte das Gras zu mähen. Das Aufsammeln der bereits heruntergefallenen Früchte wird dadurch einfacher. Fallobst und Pflückobst sollte man immer in getrennten Behältern sammeln, da Fallobst umgehend verzehrt oder weiterverarbeitet werden sollte. Gelagert werden können nur unbeschädigte Früchte ohne Druckstellen. Deshalb auch das Obst vorsichtig in den Sammelbehälter legen und nicht werfen.

Die wichtigsten Erntehelfer
Praktisch beim Ernten sind gepolsterte Körbe oder Sammelbehälter, die mit Papier oder Stoff ausgelegt werden. Für gute Obstqualität ist es wichtig, dass jede Frucht einzeln geerntet wird. Dabei kann ein langer Obstpflücker helfen. Äste, die außerhalb der Reichweite des Pflückers liegen, können mit sogenannten Schüttelhaken heruntergebogen werden. Ist eine Leiter erforderlich: unbedingt auf einen festen Stand auf dem Boden achten.

Die richtige Lagerung
Lagerobst sollte nicht zu spät geerntet werden, deshalb ist es wichtig auf die Pflückreife zu achten. Ist der Pflückzeitpunkt überschritten, werden die Früchte schneller mehlig und faulen früher, erklärt immowelt.de. Aufgrund der unterschiedlichen Haltbarkeit sollte das Obst immer nach Sorten getrennt gelagert werden - am besten in gut belüfteten, kühlen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Früchte werden am besten in Holzkisten verstaut und die einzelnen Lagen mit Papier voneinander getrennt. Während viele Apfelsorten sich hervorragend lagern lassen und auch Birnen einige Zeit aufbewahrt werden können, ist es bei Kirschen und Zwetschgen empfehlenswert, das Obst sofort zu verzehren oder zu verarbeiten.

Web-Links:
Dieser Artikel mit Pressebild zum Download: http://presse.immowelt.de/uploads/media/PD_NR_214_11_08_2011_-_Teil_1_Obsternte.zip

Originalmeldung: http://presse.immowelt.de/pressedienst/garten/artikel/artikel/obstbaumzeit-tipps-fuer-richtiges-ernten-und-lagern.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 561637
 159

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Obstbaumzeit: Tipps für richtiges Ernten und Lagern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tomatenfest mit Selbsternte
Tomatenfest mit Selbsternte
… beim Tomatenfest am Samstag, 28. Juli 2018 am Ochsenwerder Norderdeich 50 in 21037 Hamburg, zur Auswahl. Beim Tomatengeschmackstest finden die Besucher ihre Lieblingstomate und ernten dann direkt von den teilweise vier Meter hohen Pflanzen in den Gewächshäusern. Erdmannshof, Hof Wörme und Landhaus Scherrer kümmern sich mit kulinarischen Spezialitäten …
Bild: Kleine PilzkundeBild: Kleine Pilzkunde
Kleine Pilzkunde
… zu nehmen. Wichtige Tipps im Umgang mit Pilzen: Pilze stets knapp über dem Boden mit einem scharfen Messer abschneiden, damit neue Exemplare nachwachsen können. Niemals mehr Pilze ernten, als man selbst verarbeiten und essen kann. Frische Pilze schmecken am besten! Pilze am besten in Körben transportieren und nicht in Plastiktüten. Durch den hohen Wasser …
Bild: Jetzt als eBook erhältlich: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem MietgartenBild: Jetzt als eBook erhältlich: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
Jetzt als eBook erhältlich: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
… Version auch als eBook erhältlich. In dem Buch wird auf 92 Seiten gezeigt, wie man mit einem Gemüsegarten für eine Saison köstliche Vitaminbomben anbauen und ernten kann. Viele praktische Tipps aus eigener Erfahrung der Autorin sollen ambitionierte Hobby-Gärtner bei ihrer Leidenschaft unterstützen. eBook ab sofort im Handel verfügbar Das Buch ist ab …
Bild: Alte Apfelsorten im GartenBild: Alte Apfelsorten im Garten
Alte Apfelsorten im Garten
… einem Baum unterschiedlich sein kann. Beim Pflücken die Äpfel daher leicht drehen. Die reifen Äpfel lösen sich dann leicht vom Baum. Die Äpfel immer mit Stiel ernten, sonst kann sich Fäulnis bilden. Äpfel können bei richtiger Lagerung lange aufbewahrt werden. Das Immobilenportal Immowelt.de rät, die Äpfel nebeneinander in eine Holzkiste oder ein Regal …
Bild: Mut zur Farbe - Machen Sie den Garten buntBild: Mut zur Farbe - Machen Sie den Garten bunt
Mut zur Farbe - Machen Sie den Garten bunt
… den bevorstehenden Herbst und Winter. In der aktuellen Ausgabe von GARTEN+HAUS finden die LeserInnen alles, was in den herbstlichen Garten gehört: Dahlien, Gräser, Früchte zum Ernten und viele Tipps für die Gartenarbeit hat die Redaktion vorbereitet. Ein Technik-Schwerpunkte widmet sich den "Heckenscheren". 18 davon hat die Redaktion verglichen. Die …
Bild: Buchveröffentlichung: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem MietgartenBild: Buchveröffentlichung: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
Buchveröffentlichung: Gemüsegarten für eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten
… eine Saison – Selbstversorgung mit dem Mietgarten“ wird gezeigt, wie man mit einem Gemüsegarten für eine Saison reichlich leckere und frische Vitaminbomben anbauen und ernten kann. Viele praktische Tipps aus eigener Erfahrung der Autorin sollen ambitionierte Hobby-Gärtner bei ihrer Leidenschaft unterstützen. Über das Buch Das Buch ist ein Ratgeber sowohl …
Bild: Holle Böhm über die Gartenarbeit im Sommer - Das gibt es zu tun!Bild: Holle Böhm über die Gartenarbeit im Sommer - Das gibt es zu tun!
Holle Böhm über die Gartenarbeit im Sommer - Das gibt es zu tun!
… Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Salat sollten jetzt genug gediehen sein, um sie sich schmecken zu lassen. Holle Böhm weist darauf hin, dass man am besten alles ernten sollte, was reif ist. Denn selbst, wenn man es nicht schafft, alles aufzuessen, bleibt immer noch die Möglichkeit, die Früchte einzukochen oder anderweitig zu lagern. ABHILFE BEI …
Bild: Frisches Biogemüse aus eigener Ernte, direkt vom (Miet-) FeldBild: Frisches Biogemüse aus eigener Ernte, direkt vom (Miet-) Feld
Frisches Biogemüse aus eigener Ernte, direkt vom (Miet-) Feld
… Zülpich. "Eigenes Feld" bestellt ein Stück Land mit Gemüse für konsum- und umweltbewusste Menschen, die den vegetarischen Teil ihrer Ernährung selber pflegen und ernten wollen. "Eigenes Feld" ermöglicht damit achtsamen und selbstbestimmten Menschen, vegetarische Lebensmittel pestizidfrei, naturnah und fern der Agrarindustrie selbst zu ziehen: umweltfreundlich, …
Herbst-Checkliste für den Garten
Herbst-Checkliste für den Garten
… einzuschränken, denn im Herbst verliert das Unkraut die meisten Samen 6. Dahlien sollten jetzt ausgegraben und kühl und frostfrei eingelagert werden 7. Wer im nächsten Jahr Rhabarber ernten möchte, sollte ihn noch im Oktober pflanzen 8. Auch laubabwerfende Ziersträucher können noch bis zum Beginn von anhaltendem Frost gepflanzt werden 9. Winteräpfel sollte man nun …
Kleine gärtnern ganz groß - mit dem Haupt Verlag
Kleine gärtnern ganz groß - mit dem Haupt Verlag
Blumen säen, Pflanzen ziehen, Gemüse ernten oder ein lustiges Naturgeschenk herstellen: Da ist Kreativität gefragt! In ihrem Buch „Das große Gartenbuch für Kinder“ (Haupt Verlag, ET: 12. März 2014) präsentiert Jenny Hendy Kindern von 6 bis 14 Jahren 120 abwechslungsreiche Ideen für den ganzjährigen Gartenspaß. So lernen die kleinen Gartenfreunde nicht …
Sie lesen gerade: Obstbaumzeit: Tipps für richtiges Ernten und Lagern