(openPR) Willich, 10.08.2010. Vom 23. bis 30. Juli fand das erste FAI Segelflug Grand Prix Finale in Deutschland auf Hessens höchstem Berg, der Wasserkuppe statt. Die Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart nutzte die Gelegenheit, das von Seiko unterstützte Projekt „Icaré 2“, ein durch Sonnenenergie angetriebener Solargleiter, der Öffentlichkeit vorzustellen. Eingeladene Fachhändler und Journalisten hatten nicht nur die Gelegenheit sich über das Projekt „Icaré 2“ zu informieren, sondern erlebten spannende Wettkämpfe und die Faszination Segelflug hautnah, als sie mit einem erfahrenen Piloten in die Lüfte stiegen.
Da am 29. Juli zahlreiche Hersteller auf der Wasserkuppe ihre Segelflugzeuge vorstellten, konnten die Besucher mit vielen präsentierten Modellen auf Tuchfühlung gehen. Auch der Solar Flieger
„Icaré 2“, mit einer Flügelfläche von 25 Quadratmetern und einem Gewicht von 200 Kilogramm, wurde ausgestellt. Das Flugzeug wurde besonders leicht gebaut; damit kann „Icaré 2“ auf leichte Thermik ansprechen und macht kombiniertes Motor/Thermik-Fliegen möglich. Mit seinem durch Solarenergie aufgeladenen Akku kann „Icaré 2“ direkt auf eine Höhe von 1200m AGL steigen, ohne Starthilfe eines weiteren Flugzeugs.
Am Ende der spannenden Wettkämpfe wurden dem frisch gebackenen FAI Grand Prix Weltmeister Georgio Galetto aus Italien und den Zweit- und Drittplatzierten Sebastian Nägel (Deutschland) und Peter Hartmann (Österreich) bei der Siegerehrung Seiko Flieger-Chronographen als Preise überreicht.
Seiko fühlt sich dem Icaré 2 Projekt verbunden, da die japanische Firma selbst seit langem auf Solar-Technologie setzt und fortschrittliche Kaliber entwickelt. Der neue Solar Flieger-Chronograph von Seiko unterstreicht diese Zusammenarbeit.
Mit den umweltfreundlichen Zeitmessern können Piloten mithilfe der Rechenschieberskala u.a. übliche Multiplikationen, Divisionen, die Fluggeschwindigkeit und den Brennstoffverbrauch berechnen. Außerdem verfügen die Chronographen über eine Stoppfunktion von bis zu 60 Minuten in 1/5 Sekundenschritten. Die Alarmanzeige kann auch als Anzeige einer 2. Zeitzone genutzt werden. Mit der Stoppuhr wird gemessen, wie viele Sekunden zum Zurücklegen von einem Kilometer oder einer Meile benötigt werden, sie misst auch die stündliche Rate eines Vorgangs. Die Sporttauglichkeit dieser Uhren wird durch die Wasserdichte von 10 bar gewährleistet.













