openPR Recherche & Suche
Presseinformation

comp.ASS – zukunftsweisende Software für kommunale Träger

02.08.201111:06 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Kompletter, verlässlicher, flexibler: Warum immer mehr Optionskommunen in ihrer Arbeitsmarktpolitik auf die maßgeschneiderte Organisationslösung aus dem Hause prosozial setzen

Am 01.01.2012 ist es soweit. Dann fällt der Startschuss für 41 weitere Optionskommunen, die dann in alleiniger Verantwortung als zugelassene kommunale Träger die Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II leisten dürfen. Eine große Verantwortung, die entsprechend hohe Anforderungen stellt. An die Arbeitsvermittler bzw. Jobcoaches vor Ort, aber auch an die Softwarelösung, die diese Menschen in ihrer täglichen Arbeit möglichst wirkungsvoll unterstützt. Schließlich sollen aktive wie passive Arbeitsmarktdienstleistungen in Zukunft nicht nur besser und moderner, sondern vor allem menschennäher umgesetzt werden als es zu Zeiten der Arbeitsämter und ARGEn der Fall war.



Alle Hilfen aus einem System – comp.ASS kann mehr

Mit der seit Jahren bewährten und gezielt weiterentwickelten Organisationslösung comp.ASS bietet die Koblenzer prosozial gmbh bestehenden und künftigen Optionskommunen eine prozessoptimierende Datenbanksoftware, die in einem System nicht nur alle Leistungen des Sozialgesetzbuches II abbilden und abwickeln kann, sondern darüber hinaus auch das komplette SGB XII integriert. „Mit comp.ASS entsprechen wir dem Wunsch vieler Kommunen in Deutschland, ein einziges ganzheitliches System anzubieten, in dem Sozialamt, Jugendamt und Hartz-IV-Behörde mit allen Spezialleistungen und Hilfen enthalten sind“, so Stephan Idel, geschäftsführender Gesellschafter der prosozial gmbh. „Ob Geldleistungen, aktivierende Maßnahmen, Sach- oder Beratungsleistungen – alles kann mit comp.ASS festgestellt, vermittelt, dokumentiert, beschieden werden und sowohl statistisch an die BA gemäß dem XSOZIAL-Schema gemeldet als auch über das jeweils vorliegende Kassen- oder Finanzwesenverfahren zahlbar gemacht werden.“ Zum Vergleich: Bei der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der jeweilig mitverantwortlichen Kommune sind dafür mindestens 9 verschiedene Anwendungen nötig.

Effizienz rauf, Kosten runter – comp.ASS macht´s möglich

Die komplette Prozessabbildung von der Arbeitsvermittlung bis zur Leistungssachbearbeitung und die damit verbundenen Einsparpotenziale bei den Verwaltungskosten sind aber nur ein Grund, warum sich immer mehr Optionskommunen für comp.ASS entscheiden. Ein weiterer: Die hohe Verlässlichkeit der Daten, die nicht zuletzt auch ein optimiertes Controlling und damit eine gezieltere und wirksamere Hilfe ermöglicht. Noch entscheidender für eine optimierte Arbeitsmarktpolitik ist für viele Optionskommunen aber die enorme Flexibilität, die die prosozial-Lösung bietet. Denn bei einer „Software für Menschen“ sei es nun mal ganz entscheidend, dass „die Denk- und Arbeitsweisen der Menschen vor Ort im Mittelpunkt unserer Entwicklungen stehen“, wie Stephan Idel betont. „Um Arbeitsweisen optimal in einer Software abzubilden, muss man sie verstehen. Deshalb hören wir unseren Anwendern genau zu, denken uns in ihre Arbeitsweise hinein und entscheiden und programmieren erst dann, wenn wir sie wirkungsvoll unterstützen können.“ Ein kundenorientierter Ansatz, der sich auszahlt. Für die Qualität der Software und für die Menschen, die mit ihr arbeiten oder auf deren Hilfe angewiesen sind.

Koblenz, 02.08.2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 559158
 618

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „comp.ASS – zukunftsweisende Software für kommunale Träger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von prosozial gmbh

Bild: prosozial kauft INFOsys Kommunal – Eigentümer wechseltBild: prosozial kauft INFOsys Kommunal – Eigentümer wechselt
prosozial kauft INFOsys Kommunal – Eigentümer wechselt
Das Team der INFOsys Kommunal GmbH bleibt eigenständig am Standort Kirkel-Limbach Am Montag, den 17. Februar 2025 unterzeichneten die Gesellschafter Wolfgang Hoffmann, Jan Hoßfeld und Stephan Idel den Kaufvertrag. Die Unternehmen INFOsys Kommunal und die prosozial GmbH erklärten vor dem Notar, dass sie nun zusammengehören. Prosozial, ein IT-Unternehmen für Jobcenter, Sozialämter und soziale Arbeit aus Koblenz, ist ab sofort Eigentümer der INFOsys Kommunal GmbH, einem Hersteller von Fachverfahren für das Sozialwesen. Dabei bleiben beide Unter…
Bild: Bundesweite Informationsveranstaltungen für zukünftige OptionskommunenBild: Bundesweite Informationsveranstaltungen für zukünftige Optionskommunen
Bundesweite Informationsveranstaltungen für zukünftige Optionskommunen
Mit Beschluss des Bundesrates vom 09. Juli 2010 bekommen insgesamt 110 Kommunen die Möglichkeit die Verwaltung von Langzeitarbeitslosen nach dem SGB II in die eigene Verantwortung zu nehmen. Die Firma prosozial blickt heute – mit einem über 100 Köpfe zählenden Team - auf 15 Jahre Firmengeschichte im Sozial- und Bildungsbereich zurück. Neben unseren Kunden bei den Wohlfahrtsverbänden, Bildungsträgern, Beschäftigungsgesellschaften sowie in den Sozial- und Jugendämtern hat prosozial mit dem Produkt comp.ASS in den vergangenen fünf Jahren 20 der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studieren mit Schriftdolmetschern
Studieren mit Schriftdolmetschern
… Verfügung gestellt werden, sind für Schriftdolmetscherinnen ebenso wichtig wie für die Studenten. SchriftdolmetscherInnen definieren Fremdwörter oder Fachbegriffe in ihrer speziellen Software, damit sie fehlerfrei schreiben können und die hörgeschädigten Studenten dem Seminar störungsfrei folgen können. Die Arbeit der SchriftdolmetscherInnen ist, im …
Oberbürgermeisterwahl in Reutlingen 2019 – Gleichstellung von behinderten Menschen muß thematisiert werden
Oberbürgermeisterwahl in Reutlingen 2019 – Gleichstellung von behinderten Menschen muß thematisiert werden
… ihre Websites und mobilen Anwendungen, einschließlich der für die Beschäftigten bestimmten Angebote im Intranet, barrierefrei gestalten. Markus Lemcke, Geschäftsinhaber des IT-Unternehmens Marlem-Software, ist verärgert, weil obige Paragraphen in der Stadt Reutlingen nur sehr vereinzelt umgesetzt sind, obwohl dass Gleichstellungsgesetz für Menschen mit …
MainArbeit Jobcenter der Stadt Offenbach mit LÄMMkom
MainArbeit Jobcenter der Stadt Offenbach mit LÄMMkom
Zukünftige Optionskommune setzt auf Dortmunder Software Die Stadt Offenbach am Main betreut Langzeitarbeitslose zukünftig ohne Mitwirkung der BA. 230 Mitarbeiter sind ab dem 1. Januar 2012 für die Leistungsgewährung, die Vermittlung, das Fallmanagement, die Maßnahmen-, Träger-, Arbeitgeber- sowie Stellenverwaltung zuständig. Damit alle Aufgaben nach …
Bild: Die INTARGIA Managementberatung wird Aktionär der Mobile Software AGBild: Die INTARGIA Managementberatung wird Aktionär der Mobile Software AG
Die INTARGIA Managementberatung wird Aktionär der Mobile Software AG
… 2010(Wirtschaftswoche). - Initiator des renomierten TARGION Preises für strategisches IT-Management. - Veranstalter der digital touch Kongressmesse Dr. Jens Wehrmann, der Gründer der Mobile Software AG, war 2005 selbst Träger des mit 10.000 € dotierten TARGION-Preises. Dr. Thomas Jurisch, Geschäftsführer der Intargia, begleitet die Mobile Software …
Bild: Web-Shop: Projektkunden und TrägerverwaltungBild: Web-Shop: Projektkunden und Trägerverwaltung
Web-Shop: Projektkunden und Trägerverwaltung
… Jacob Produktmanagement is Integrated Systems AG Öschlestr. 77 D-78315 Radolfzell E-Mail: Internet: www.integratedsystems.de Unternehmensporträt: Die Fa. is Integrated Systems AG entwickelt und vertreibt weltweit Softwarelösungen in den Bereichen ERP, CRM, ECR, WebShop, Maschinenplanung und mobiler Auftragserfassung mit besonderem Fokus auf die Schuh-Industrie, …
Bild: Geprüfte IT-Barrierefreiheit - Papenmeier treibt die soziale Inklusion voranBild: Geprüfte IT-Barrierefreiheit - Papenmeier treibt die soziale Inklusion voran
Geprüfte IT-Barrierefreiheit - Papenmeier treibt die soziale Inklusion voran
… vom Januar 2016 dar. Das BGG fordert in § 11 ganz konkret barrierefreie Informationstechnik. Das heißt, dass Träger der öffentlichen Gewalt nur IT-Produkte und Software in den Verkehr bringen dürfen, die barrierefrei sind. Aber Recht ist mehr als nur ein Gesetz: Papenmeier Consulting unterstützt Träger der öffentlichen Gewalt sowie Wirtschaftsunternehmen …
Bild: KITA-Gutschein-Abrechnung mit SAPBild: KITA-Gutschein-Abrechnung mit SAP
KITA-Gutschein-Abrechnung mit SAP
… Kommunen in Deutschland etabliert. Insbesondere die Träger ziehen eine durchweg positive Bilanz für die Kinderbetreuung. Jedoch sind die Anforderungen an eine Verwaltungssoftware, die in der Lage ist, den gesamten Abrechnungsprozess der Kita-Gutscheine zu bewältigen und zudem weiterführende sowie umfassende Informationen bereitzustellen gleichermaßen hoch. …
Vernetzung aller KiTa-Akteure auf kommunaler und Landesebene mit Lämmerzahl
Vernetzung aller KiTa-Akteure auf kommunaler und Landesebene mit Lämmerzahl
… Gesundheitsämter, Städte, Kreise und Kommunen können eingebunden werden - kontinuierliche Betreuung ohne Bruchstellen von Geburt an möglich Mit der Installation und Konfiguration der Software LÄMMkom beginnt heute die Einführung der Dortmunder IT-Lösung in der Gemeinde Wedemark. Die niedersächsische Kommune hat sich für das Fachlösung zur Verwaltung …
Leichtere Vergabe von Betreuungsplätzen für Kommunen jeder Größe
Leichtere Vergabe von Betreuungsplätzen für Kommunen jeder Größe
Immer mehr Kommunen entscheiden sich für die Software Kita-Planer 2 der arxes-tolina GmbH. Das digitale Vormerksystem für Kinderbetreuungsplätze vernetzt Träger, Kitas und Familien auf einer gemeinsamen Datenbasis und hilft Kommunen somit, familienfreundlicher zu werden. Die Anwendung ist flexibel auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden anpassbar …
Bild: Zuverlässige und transparente KiTa-Platzvergabe für die Hansestadt HerfordBild: Zuverlässige und transparente KiTa-Platzvergabe für die Hansestadt Herford
Zuverlässige und transparente KiTa-Platzvergabe für die Hansestadt Herford
… Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen, die Vergabe der entsprechenden betreuungsplätze ist jedoch immer wieder aufwändig und langwierig. Mit der Einführung der webbasierten Software kitaVM strebt Herford sowohl eine Vereinfachung des gesamten Anmeldeprozesses für die Kommune und die Kindertageseinrichtungen als auch eine verbesserte Bedarfsplanung …
Sie lesen gerade: comp.ASS – zukunftsweisende Software für kommunale Träger