Gute Qualität im Web braucht journalistische Standards
(openPR) Weiterbildung Online-Journalismus des mibeg-Instituts Medien schafft Perspektiven als Experte für Web-Content
Auch bei Digitalisierung, ständiger Aktualisierbarkeit und schnellem Transfer von Informationen im Web muss die Qualität stimmen. Die User erwarten eine professionelle und stilsichere Aufarbeitung von Web-Inhalten. Wer sich weiterbildet, hat gute Job-Perspektiven, denn auch Unternehmen suchen Profis an der Schnittstelle von Inhalt und IT. Die Weiterbildung Online-Journalismus des mibeg-Instituts Medien startet am 21. Oktober 2011 in Köln.
Texte mit journalistischer Qualität, übersichtliche Darstellung und eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung sind entscheidend für eine wirksame Präsenz im Web. Dazu werden Fachleute benötigt, die neben journalistischen Grundlagen auch über Kenntnisse der speziellen Anforderungen des Publizierens im Web verfügen und an der Schnittstelle von Text, Kommunikation und IT arbeiten können.
In der berufsbegleitende Weiterbildung Online-Journalismus des mibeg-Instituts Medien vermitteln Experten aus der Branche in fünf Einheiten innerhalb eines halben Jahres die Grundlagen für die Konzeption und das Schreiben von gut recherchierten und zielgruppengerechten Online-Beiträgen – vom Text bis zur Technik.
Die Weiterbildung Online-Journalismus startet am 21. Oktober 2011 in Köln und kann öffentlich, z.B. durch den Bildungsscheck NRW oder die Bildungsprämie gefördert werden.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:mibeg-Institut Medien
- Sachsenring 37-39
50677 Köln
Über das Unternehmen
Das mibeg-Institut Medien qualifiziert seit 1997 kontinuierlich Fach- und Führungskräfte für die Bereiche Print- und Onlinemedien, Kino und TV. Mit kompetenten Partnern entwickelt es innovative Qualifizierungskonzepte, um rasch und aktuell auf die sich verändernden Anforderungen in der Medienwelt reagieren zu können.
Die Medienwirtschaft ist im Wachstum begriffen. Köln ist eine der führenden Medienstädte Deutschlands. Hier werden mehr als 30% aller deutschen Fernsehformate entwickelt und produziert sowie weit über 1000 Drehgenehmigungen pro Jahr erteilt. Unsere praxisorientierten Weiterbildungen bieten dabei eine umfangreiche Qualifizierung für Tätigkeiten in Produktionsfirmen und Sendern.
Zeitschriften, Fachverlage und die weiterhin wachsenden Online-Medien benötigen adäquat ausgebildete Redakteure, die schnell und effizient gut recherchierte Informationen aufbereiten können. Durch seine Weiterbildungen hat das mibeg-Institut Medien Hunderte von gut ausgebildeten Wissenschafts- und Fachredakteuren sowie Online-Redakteuren für einen bundesweiten Arbeitsmarkt qualifiziert und seinen Absolventen neue Karrierewege eröffnet.
Der Umgang mit Medien und Öffentlichkeit ist für Unternehmen ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit und die Grundlage für effektive Marketingstrategien. Nicht nur Großkonzerne, sondern gerade auch mittelständische Unternehmen benötigen effektive Marketing- und PR-Abteilungen. Grundlegende Kenntnisse für diesen Arbeitsbereich vermitteln wir in unseren Weiterbildungen im Bereich Marketing und Kommunikation.
Mit seinen Weiterbildungen eröffnet das mibeg-Institut Medien in Kooperation mit führenden Institutionen der Medienwirtschaft seinen Teilnehmern neue berufliche Perspektiven.
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Gute Qualität im Web braucht journalistische Standards“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.