(openPR) Sommerfest im Kerzenschein
Ob großes Sommerfest mit Buffet und Livemusik, szenige Beachparty oder private Feier im Kleingarten mit Grill und Biertischgarnitur: irgendwann, wenn die Sonne allmählich untergeht, müssen alle für Licht sorgen. „Natürliches“ Licht, etwa von einem Lagerfeuer, von Fackeln oder von Kerzen ist Draußen am Schönsten!
Vor allem Kerzen bieten schier unbegrenzte Möglichkeiten, die verzauberte Stimmung einer lauen Sommernacht zu erhalten und zu intensivieren: Ob Stumpenkerzen in kleinen Laternen oder bunte Teelichte, um die Wege zu markieren; Wind- und Blütenlichte, die der Tischdekoration eine sommerliche Finesse verleihen; große Leuchterkerzen, die dem stilvollen Sommerfest einen edlen Touch geben oder Zitronella-Kerzen, die nicht nur leuchten und angenehm duften, sondern auch lästige Insekten vertreiben - die Auswahl an unterschiedlichen Kerzen in vielen Farben und Größen lässt (fast) keine Wünsche offen.
Kerzen lassen ein wunderbares Sommerfest in einer unvergesslichen Nacht enden und laden zum gemütlichen Beisammensitzen, zu romantischer Zweisamkeit oder zu durchtanzten Nächten ein.
Zum Dekorieren im Freien eignen sich Windlichter besonders gut: Denn sie versprühen nicht nur sommerliches Flair, sondern ihnen kann auch eine kleine abendliche Brise nichts anhaben!
Hilfreiche Tipps für den Gebrauch von Windlichtern
Fürs gemütliche Beisammensein an milden Abenden dürfen Gartenfackeln und Windlichter natürlich nicht fehlen, denn sie verwandeln Gärten und Terrassen in kleine Lichtoasen. Damit Sie sich möglichst lange an den Kerzen erfreuen können, haben der Europäische Kerzenverband (European Candle Association/ECA) und die Gütegemeinschaft Kerzen e.V. wichtige Tipps für die Benutzung von Windlichtern zusammengestellt.
So brennen Windlichter optimal ab:
• Die Kerze muss einen sicheren Stand im Windlicht haben: Nur so lassen sich beispielsweise Tropfen oder Umstürzen vermeiden!
• Die Hersteller kompletter Sets haben Glasbehälter und Kerzen perfekt aufeinander abgestimmt. Daher bei der Verwendung anderer - bereits vorhandener - Gläser oder Gefäße bitte dringend darauf achten, dass die Behälter der Hitzeentwicklung standhalten. Vor allem dürfen sie nicht zu klein sein, weil sie sonst zu heiß werden.
• Im Windlicht benötigt die Kerze ständige Zufuhr von Sauerstoff. Die Versorgung der Flamme darf vom Windlicht nicht verhindert werden, sonst fängt die Flamme an zu flackern und gibt viel Ruß ab. Im Extremfall verlöscht sie!
• Damit Kerzen gut abbrennen, sollte entweder der Boden des Windlichts luftdurchlässig sein oder das Windlicht einen Durchmesser haben, der sich nach oben weit genug öffnet, damit keine gegenströmende Luftturbulenz entsteht.
• Der Abstand der Flamme zum oberen Rand des Windlichts sollte nicht größer als 6 cm sein. Für die Praxis bedeutet das: je höher die Kerzen im Gefäß positioniert werden, desto besser brennen sie ab. Sehr große Gefäße sollten idealerweise mit Lüftungsschlitzen versehen werden, um ein Nachströmen von Luft zu gewährleisten.
• Achten Sie beim Kauf auf Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen, denn diese Kerzen stehen für Qualität: sie sind ausgesprochen rauch- und rußarm und tropfen bei richtigem Gebrauch nicht. Zudem sind Farben, Formen und Abmessungen gleichbleibend und verlässlich.
• Bitte beachten Sie: Kerzen, die ausdrücklich für den Gebrauch im Freien bestimmt sind, nie in der Wohnung benutzen!
Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen sind in Kauf- und Warenhäusern sowie in Verbrauchermärkten, bei Floristen, im gut sortierten Fachhandel sowie in Dekorationsgeschäften erhältlich.
PS: Die Gütegemeinschaft Kerzen gibt es jetzt auch bei FACEBOOK! Unter http://de-de.facebook.com/pages/Gutegemeinschaft-Kerzen/129009970464854 können Sie alle Kerzentrends anschauen und kommentieren. Viel Spaß dabei!