openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geisterstädte in New Mexico – Relikte der Wild West-Vergangenheit

26.07.201117:45 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Geisterstädte in New Mexico – Relikte der Wild West-Vergangenheit

(openPR) München, Juli 2011. Der U.S.-Bundesstaat New Mexico liegt inmitten des alten „Wilden Westens“. Nach der Entdeckung von Öl und anderen Bodenschätzen wie z.B. Silber oder Erz zogen in der Pionierzeit viele Menschen von der amerikanischen Ostküste nach New Mexico. Die Städte, die sie nach Aufgabe des Abbaus verließen, locken heute als „Ghost Towns“ eine Menge Besucher an. Siebzehn dieser „Ghost Towns“ gibt es vor Ort zu besichtigen, einige kennt man auch als Filmkulisse.

Los Cerillos in Santa Fe County ist eine der offiziellen Ghost Towns, obwohl im Zensusjahr 2000 hier noch 229 Menschen lebten. Heute gehört das Städtchen zur Metropolregion Santa Fe, in den 1880ern war es jedoch so bekannt, dass man gar erwog es zur Hauptstadt des Staates zu machen. 3000 Minenarbeiter bauten hier Gold, Silber, Blei, Zink und Türkise ab, später kam Kohle dazu. Einundzwanzig Saloons, vier Hotels und eine Menge Vergnügungsetablissements hielten die Männer in ihrer spärlichen Freizeit bei Laune. Die wenigsten Minen überlebten bis in das 20. Jahrhundert, heute gibt es nur noch wenige kleine, privat Betriebene. Die meisten in New Mexico verkauften Türkise kommen jedoch nach wie vor aus diesem Gebiet. Als Kulisse hat man die alten Häuser an Los Cerillos’ Front Street und seine staubigen Straßen in nicht weniger als dreizehn Filmen gesehen, darunter in „Die Cowboys“ von 1971 mit John Wayne in der Hauptrolle.

Alma, an der äußersten Grenze zu Arizona gelegen, war einst das Zuhause der „Wild Bunch Gang“, einer elfköpfigen Banditenbande unter der Führerschaft der Gesetzlosen „Butch Cassidy“ und „Sundance Kid“. Sie hatten auf der nahe Alma gelegenen “WS Ranch” gearbeitet, bevor sie sich in den 1890ern durch ihre Raubzüge auf Banken und Geschäfte einen Namen machten. Alle elf Mitglieder kamen in Schießereien mit der Truppe des U.S. Marshals Evett „E.D.“ Dix ums Leben, der hundert Männer einstellte, nur um den „Wild Bunch“ zur Strecke zu bringen.
Heute gibt es in Alma keine Revolverhelden mehr, jedoch ein Restaurant, einen kleinen Laden, ein paar vereinzelt bewohnte Häuser und eine Menge geschichtsträchtiger „Wild West“-Luft zu schnuppern.

Wahrscheinlich eine der am besten erhaltenen Geisterstädte New Mexicos ist das heute in Privatbesitz befindliche Shakespeare. Ursprünglich war es nur eine Rast auf einer regelmäßig befahrenen Kutschenroute. Im amerikanischen Bürgerkrieg aufgegeben wurde es später eine Poststelle. In den 1870er Jahren wurde in der Nähe Silber gefunden und es entwickelte sich eine lebhafte Stadt, die einen wahren Boom erfuhr. Dreitausend Menschen lebten dort und sogar in Kalifornien las man in der Zeitung über die reichen Silberminen. Shakespeare durchlebte mehrere „Auf und Abs“, das Ende wurde besiegelt als die Eisenbahn ein Jahrzehnt später durch das drei Meilen entfernte Lordsburg gebaut wurde und Shakespeare leer ausging. Endgültig verlassen wurde es 1921 als die letzte Silbermine schloss. Im Jahr 1935 kaufte die Familie Hill das Städtchen, um daraus eine Ranch zu machen. Dank ihrer Bemühungen ist Shakespeare heute in einem Zustand, der dem Original sehr nahe kommt. 1970 wurde es zu einem historischen Nationaldenkmal ernannt und kann an bestimmten Daten im Jahr besichtigt werden.

Informationen für Endverbraucher:
Weitere Informationen über New Mexico finden Interessierte unter www.newmexico.org.

New Mexico Tourism in Deutschland
Telefon: 089/ 23 23 26 50
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 557589
 990

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geisterstädte in New Mexico – Relikte der Wild West-Vergangenheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mangum Hills Balfour GmbH

Bild: Texas und seine Weinkultur: Festivals & Weinrouten laden zum Verkosten einBild: Texas und seine Weinkultur: Festivals & Weinrouten laden zum Verkosten ein
Texas und seine Weinkultur: Festivals & Weinrouten laden zum Verkosten ein
München/Austin, 29. September 2011. Wild West-Feeling mal etwas anders: Texas hat sich nicht nur durch seine Cowboys und riskanten Rodeos einen Namen gemacht, sondern auch als Wiege des amerikanischen Weinbaus. Mit etwa 1.300 Hektar Rebfläche zählt der Bundesstaat zu den größten Wein-Produzenten der Vereinigten Staaten. Zu den Hauptanbausorten gehören Cabernet Sauvignon und Chardonnay sowie über 35 weitere Rebsorten. Mit dem jährlichen „Texas Wine Month Trail“ wird die Wein-Saison in Texas eingeleitet. Zwischen dem 1. und 31. Oktober habe…
CTIA ENTERPRISE & APPLICATIONS™ PROVIDES DEVELOPERS NETWORKING AND SHOWCASING OPPORTUNITIES
CTIA ENTERPRISE & APPLICATIONS™ PROVIDES DEVELOPERS NETWORKING AND SHOWCASING OPPORTUNITIES
Washington, D.C. — August 30, 2011 — Launched in 1995 as an application developer event, CTIA ENTERPRISE & APPLICATIONS™ 2011 today outlined its developer program at the San Diego Convention Center, October 11-13, 2011. From the exhibit floor to the boardroom, developers have the opportunity to network and showcase their ideas by pitching ideas to industry heavyweights, learning best practices to bring concepts to market and tapping into thought-provoking panel discussions with executives who have successfully brought their own visions to rea…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AUSSTELLUNG BENJAMIN BADOCK "SAYES"Bild: AUSSTELLUNG BENJAMIN BADOCK "SAYES"
AUSSTELLUNG BENJAMIN BADOCK "SAYES"
… Leiterin der Städtischen Galerie Delmenhorst. In seiner aktuellen Ausstellung unter dem Titel "SAYES" überblendet der Leipziger Künstler seine modulare Serie der "Plattenbauten" – Relikte einer verblassenden Utopie des Ostens – mit jetztzeitigen Satz- und Sinnmodulen. Das anagrammatische SAYES spielt mit Worthülsen einer sinnentleerten Ideologie des …
First American Uranium informiert über den früheren Uranbergbau in New Mexico und das Potenzial des Projekts Red Basin
First American Uranium informiert über den früheren Uranbergbau in New Mexico und das Potenzial des Projekts Red Basin
- New Mexico steht in puncto Uranreserven in den USA an zweiter Stelle - Im Bezirk Grants wurde über 30 Jahre lang mehr Uran gefördert als in jedem anderen Gebiet in den USA - Das Uran-/Vanadiumkonzessionsgebiet Red Basin von First American Uranium liegt im Bezirk Grants Vancouver, British Columbia - 7. September 2023 / IRW-Press / - First American …
American Future Fuel erhält Bohrgenehmigung für den Beginn von Bohrungen zur Bestätigung der historischen vermuteten Uranressource von 18,98 Millionen Pfund bei Cebolleta
American Future Fuel erhält Bohrgenehmigung für den Beginn von Bohrungen zur Bestätigung der historischen vermuteten Uranressource von 18,98 Millionen Pfund bei Cebolleta
… Fuel Corporation (CSE: AMPS; OTCQB: AFFCF; FWB: K14, WKN: A3DQFB) (das Unternehmen oder American Future Fuel) freut sich bekannt zu geben, dass die New Mexico Mining and Minerals Division dem Unternehmen die erste Bohrgenehmigung (die Genehmigung) für das zu 100 % unternehmenseigene Vorzeige-Uranprojekt Cebolleta (Cebolleta oder das Projekt) erteilt …
Bild: Mystisches OregonBild: Mystisches Oregon
Mystisches Oregon
Von Geisterstädten, spukenden Unterkünften und einem Wald, der sich aus dem Meer erhebt Portland, Oregon/München – 19. Dezember 2017. Wer von gruseligen Geschichten nicht genug bekommt, der ist in Oregon genau richtig. Das gesamte Jahr über können Urlauber den zahlreichen Mythen und Legenden persönlich auf den Grund gehen. Ob in Portlands unterirdischen …
Bild: Geschichte, Kunst & Kultur New Mexicos on the go-Alle Gesichter New Mexicos auf den 26 Scenic Byways entdeckenBild: Geschichte, Kunst & Kultur New Mexicos on the go-Alle Gesichter New Mexicos auf den 26 Scenic Byways entdecken
Geschichte, Kunst & Kultur New Mexicos on the go-Alle Gesichter New Mexicos auf den 26 Scenic Byways entdecken
München, Mai 2012. Durch den U.S.-Bundesstaat New Mexico schlängeln sich sechsundzwanzig „Scenic Byways“. Diese landschaftlich eindrucksvollen Panoramastraßen zeichnen sich durch besondere kulturelle, historische oder archäologische Sehenswürdigkeiten aus. Damit geben die „Scenic Byways“ ihren Besuchern die Möglichkeit in relativ kurzer Zeit eine Reihe …
American Future Fuel gibt Ernennung von Jon Indall in den Beirat bekannt
American Future Fuel gibt Ernennung von Jon Indall in den Beirat bekannt
… durch Martindale-Hubbell seit über 30 Jahren ist ein weiterer Beleg für seine Kompetenz. Im Jahr 2013 erhielt er den Doc Weiler/Marvin Watts Professionalism Award der New Mexico Mining Association und wurde 2014 vom New Mexico Mining Museum mit dem Lifetime Legal Advisor Award geehrt. Sein beeindruckender Bildungshintergrund umfasst einen J.D. von der …
First American Uranium lässt NI 43-101-konformen technischen Bericht für das Uran-/Vanadiumprojekt Red Basin in den USA erstellen
First American Uranium lässt NI 43-101-konformen technischen Bericht für das Uran-/Vanadiumprojekt Red Basin in den USA erstellen
… beide P. Geos, mit der Erstellung eines technischen Berichts gemäß National Instrument (NI) 43-101 über das unternehmenseigene Uran-/Vanadiumprojekt Red Basin in Catron County (New Mexico) beauftragt. Das Projekt Red Basin ist ein historisches Projekt in einem mittleren Explorationsstadium, bei dem die Gulf Oil Corporation Ende der 1960er- bis Anfang …
American Future Fuel nimmt Bohrungen zur Bestätigung der historischen vermuteten Uranressource von 18,98 Millionen Pfund bei Cebolleta auf
American Future Fuel nimmt Bohrungen zur Bestätigung der historischen vermuteten Uranressource von 18,98 Millionen Pfund bei Cebolleta auf
… das Projekt) eingeleitet hat. Das Projekt befindet sich im Grants Uranium Mineral Belt, 35 Meilen (56 km) westlich von Albuquerque, New Mexico. Cebolleta ist ein fortgeschrittenes Uranexplorationsprojekt mit einer historischen vermuteten Uranmineralressource von 5,6 Mio. amerikanischen Tonnen (5,1 Mio. metrische Tonnen) mit einem Durchschnittsgehalt …
Bild: Barrierefreies Westernreiten im InternetBild: Barrierefreies Westernreiten im Internet
Barrierefreies Westernreiten im Internet
… man eigentlich sofort auswandern. Sandra Schneider hat genau das getan: Sie ist für einige Monate in die USA gegangen und hat auf einer Ranch in New Mexico nicht nur junge Pferde eingeritten, sondern sich auch intensiv mit Problempferden auseinandergesetzt. Ihre Erfahrungen und Eindrücke hat sie mit nach Deutschland genommen und beschlossen, anderen …
Bild: "Lexikon der verbotenen Archäologie": Neues Buch von Luc BürginBild: "Lexikon der verbotenen Archäologie": Neues Buch von Luc Bürgin
"Lexikon der verbotenen Archäologie": Neues Buch von Luc Bürgin
… Menschen vor Jahrmillionen, Saurierzeichnungen aus grauer Vorzeit oder uralte menschliche Haare, deren DNA sich keiner irdischen Rasse zuordnen lässt: Dieses Buch fördert mysteriöse Relikte ans Tageslicht, die unsere Geschichtslehrer erblassen lassen. Bizarre Zeugnisse der Vorzeit, die alles in Frage stellen, was uns in der Schule gelehrt wurde. Wussten …
Sie lesen gerade: Geisterstädte in New Mexico – Relikte der Wild West-Vergangenheit