(openPR) Die Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger, deren Lebensgewohnheiten, die Ressourcenknappheit, demographischer Wandel, fehlende öffentliche Mittel und veränderte wirtschaftliche Situationen in den Städten stellen die verantwortlichen Gestalter vor große Herausforderungen.
Die Instrumente und Methoden für den Umgang mit immer komplexer werdenden Planungsprozessen in Städten sind vielfältig und der richtige Einsatz entscheidend für die Zukunft unserer Städte.
Wie werden sichere Finanzierungskonzepte für Infrastrukturen aufgebaut? Welche Sonderformate der Stadtentwicklung sind möglich? Was ist für eine nachhaltige Quartiersentwicklung notwendig? Wie werden die Veränderungsprozesse mit und zu den Bürgerinnen und Bürgern kommuniziert? Das sind die zentralen Fragen, die es zu beantworten gilt.
Die Antworten bietet die Weiterbildungsreihe „Nachhaltige Städte - Sustainable Cities“ der RWTH International Academy. Die Teilnahme an insgesamt vier zweitätigen Seminaren in Verbindung mit einer Prüfung führt zum RWTH Zertifikat „Nachhaltige Stadt“ und bietet ein solides Fundament zur Gestaltung interdisziplinärer Planungsprozesse. Die zweitägigen Seminare zu verschiedenen Schwerpunktthemen beginnen im September, sind alle inhaltlich abgeschlossen und einzeln buchbar. Die Seminare finden auf Schloss Dyck in Jüchen bei Neuss statt und kosten inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung ab 690 €.
Ein Schwerpunktthema ist die „Städtische Infrastruktur“. Ökonomische, ökologische und soziale Potentiale der städtischen Infrastruktur erkennen und bewerten und die dazugehörigen Finanzierungskonzepte begleiten zu können, ist die Zielsetzung für die Teilnehmer. Inhaltlich verantwortlich ist Prof. Dirk Vallée, Inhaber und Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr.
In den drei weiteren Seminaren werden Konzepte und Strategien der Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Energie sowie Kommunikation von Planungsprozessen vermittelt. Der Dozentenpool bietet Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Genau dieses Konzept verfolgt die RWTH International Academy auch mit den weiteren Angeboten.
„Future Energy Management“, eine Seminarreihe, die sowohl wirtschaftliche als auch neueste technologische Herausforderungen und Aspekte der zukünftigen Energieversorgung kombiniert.
Die Lösung für die Datenverwaltung großer Projekte ist der Schwerpunkt des Angebotes „Building Information Modeling Professional“. Basierend auf einem von der ISO abgestimmten Gebäude-Produktdatenmodell wird zukünftig BIM-Software eine erhöhte Integration und Sicherstellung gebäuderelevanter Informationen aller Planer bei jedem Projekt ermöglichen. Das Programm startet im Oktober mit einer ersten Seminarreihe.
2012 werden die Kurse erweitert um das Angebot „Management von kulturellem Erbe“, das sich mit dem ökonomischen Management von Denkmalimmobilien beschäftigt, eine Aufgabe, die insbesondere in Deutschland und Europa einen großen Einfluss auf das Bild der Städte hat und auch in Zukunft haben wird.
Die RWTH Aachen verdeutlicht mit dem Zukunftsprogramm „Meeting Global Challenges“ ihren Anspruch, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in Forschung und Praxis zu lösen. Als Weiterbildungseinrichtung der Aachener Hochschule verfolgt die RWTH International Academy dieses Ziel in der Weiterbildung. Angeboten werden Seminare, Zertifikatskurse und Masterprogramme. Berufsbegleitendes, lebenslanges Lernen, Qualifizierung auf höchstem Niveau genau für den Bedarf von Berufstätigen entwickelt, ¬¬¬aus einer der führenden anwendungsorientierten Hochschulen Deutschlands mit den führenden Köpfen aus Forschung und Praxis.
Seminarreihen (jeweils 4 x 2 Tage) im RWTH Herbstprogramm Architektur + Bau und Energie
- Nachhaltige Stadt | Start 22.09.2011 |
ab 690 €/Seminar www.academy.rwth-aachen.de/Stadt
- Future Energy Management | Start 13.09.2011 |
1.200 €/Seminar www.academy.rwth-aachen.de/energy
- Building Information Modeling | Start 20.10.2011 |
990 €/Seminar www.academy.rwth-aachen.de/bim
Ab 2012
- Management von kulturellem Erbe | voraussichtlicher Start April 2012