openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Seminarreihe für Architekten, Stadtplaner, Fach- und Führungskräfte aus Politik und Verwaltung

26.07.201113:25 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Die Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger, deren Lebensgewohnheiten, die Ressourcenknappheit, demographischer Wandel, fehlende öffentliche Mittel und veränderte wirtschaftliche Situationen in den Städten stellen die verantwortlichen Gestalter vor große Herausforderungen.


Die Instrumente und Methoden für den Umgang mit immer komplexer werdenden Planungsprozessen in Städten sind vielfältig und der richtige Einsatz entscheidend für die Zukunft unserer Städte.
Wie werden sichere Finanzierungskonzepte für Infrastrukturen aufgebaut? Welche Sonderformate der Stadtentwicklung sind möglich? Was ist für eine nachhaltige Quartiersentwicklung notwendig? Wie werden die Veränderungsprozesse mit und zu den Bürgerinnen und Bürgern kommuniziert? Das sind die zentralen Fragen, die es zu beantworten gilt.
Die Antworten bietet die Weiterbildungsreihe „Nachhaltige Städte - Sustainable Cities“ der RWTH International Academy. Die Teilnahme an insgesamt vier zweitätigen Seminaren in Verbindung mit einer Prüfung führt zum RWTH Zertifikat „Nachhaltige Stadt“ und bietet ein solides Fundament zur Gestaltung interdisziplinärer Planungsprozesse. Die zweitägigen Seminare zu verschiedenen Schwerpunktthemen beginnen im September, sind alle inhaltlich abgeschlossen und einzeln buchbar. Die Seminare finden auf Schloss Dyck in Jüchen bei Neuss statt und kosten inkl. Verpflegung und Abendveranstaltung ab 690 €.
Ein Schwerpunktthema ist die „Städtische Infrastruktur“. Ökonomische, ökologische und soziale Potentiale der städtischen Infrastruktur erkennen und bewerten und die dazugehörigen Finanzierungskonzepte begleiten zu können, ist die Zielsetzung für die Teilnehmer. Inhaltlich verantwortlich ist Prof. Dirk Vallée, Inhaber und Leiter des Lehrstuhls und Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr.
In den drei weiteren Seminaren werden Konzepte und Strategien der Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Energie sowie Kommunikation von Planungsprozessen vermittelt. Der Dozentenpool bietet Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Genau dieses Konzept verfolgt die RWTH International Academy auch mit den weiteren Angeboten.
„Future Energy Management“, eine Seminarreihe, die sowohl wirtschaftliche als auch neueste technologische Herausforderungen und Aspekte der zukünftigen Energieversorgung kombiniert.
Die Lösung für die Datenverwaltung großer Projekte ist der Schwerpunkt des Angebotes „Building Information Modeling Professional“. Basierend auf einem von der ISO abgestimmten Gebäude-Produktdatenmodell wird zukünftig BIM-Software eine erhöhte Integration und Sicherstellung gebäuderelevanter Informationen aller Planer bei jedem Projekt ermöglichen. Das Programm startet im Oktober mit einer ersten Seminarreihe.
2012 werden die Kurse erweitert um das Angebot „Management von kulturellem Erbe“, das sich mit dem ökonomischen Management von Denkmalimmobilien beschäftigt, eine Aufgabe, die insbesondere in Deutschland und Europa einen großen Einfluss auf das Bild der Städte hat und auch in Zukunft haben wird.

Die RWTH Aachen verdeutlicht mit dem Zukunftsprogramm „Meeting Global Challenges“ ihren Anspruch, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in Forschung und Praxis zu lösen. Als Weiterbildungseinrichtung der Aachener Hochschule verfolgt die RWTH International Academy dieses Ziel in der Weiterbildung. Angeboten werden Seminare, Zertifikatskurse und Masterprogramme. Berufsbegleitendes, lebenslanges Lernen, Qualifizierung auf höchstem Niveau genau für den Bedarf von Berufstätigen entwickelt, ¬¬¬aus einer der führenden anwendungsorientierten Hochschulen Deutschlands mit den führenden Köpfen aus Forschung und Praxis.


Seminarreihen (jeweils 4 x 2 Tage) im RWTH Herbstprogramm Architektur + Bau und Energie
- Nachhaltige Stadt | Start 22.09.2011 |
ab 690 €/Seminar www.academy.rwth-aachen.de/Stadt
- Future Energy Management | Start 13.09.2011 |
1.200 €/Seminar www.academy.rwth-aachen.de/energy
- Building Information Modeling | Start 20.10.2011 |
990 €/Seminar www.academy.rwth-aachen.de/bim
Ab 2012
- Management von kulturellem Erbe | voraussichtlicher Start April 2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 557453
 702

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Seminarreihe für Architekten, Stadtplaner, Fach- und Führungskräfte aus Politik und Verwaltung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RWTH International Academy

Bild: Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und PraxiswissenBild: Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und Praxiswissen
Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und Praxiswissen
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und um im wandelnden klimapolitischen Umfeld weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen gefordert entscheidende Maßnahmen zur Verringerung der eigenen Umweltauswirkungen zu treffen. Um geeignete Methoden zu ermitteln, ist eine detaillierte ganzheitliche Umweltprüfung erforderlich: Das sogenannte „Life Cycle Assessment“ bietet zu diesem Zweck eine allgemein anerkannte und überaus effektive Methode. Der fünftägige berufsbegleitende RWTH Zertifikatskurs „Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel i…
Bild: Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs FeinschneidenBild: Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden
Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden
Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die wesentlichen Merkmale des Fein-schneidens. Um diesen Vorsprung gegenüber alternativen Technologien auszubauen, müssen Feinschneidbetriebe aktuelle Trends bedienen. Der viertägige berufsbegleitende RWTH Zertifikatskurs „Feinschneiden“ der RWTH International Academy gGmbH vermittelt vom 10.03. bis zum 13.03.2020 auf dem Campus der RWTH Aachen neben Grundlagenwissen zur Prozesstechnik auch Best-Practice-Ansätze aus Forschung und Industrie aus den Bereichen Werkzeugbau, Pressen- & Anlagentechnik und Tribo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom energieeffizienten Wohngebäude bis zum hocheffizienten BildungsbauBild: Vom energieeffizienten Wohngebäude bis zum hocheffizienten Bildungsbau
Vom energieeffizienten Wohngebäude bis zum hocheffizienten Bildungsbau
… dem kommunalen Klimaschutz. Die renommierten Referenten der Tagung präsentieren Pilotprojekte, Best-Practice-Modelle und Bewertungssysteme für ein nachhaltiges Planen und Bauen. Architekten, Stadtplaner und Ingenieure erhalten Einblicke in spannende Entwicklungen zum umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Wohnen und neue Erkenntnisse aus der Forschung. Vertreter …
MEDIATOR GmbH präsentiert erneut Seminarreihe „Kommunikative Kompetenz“ in der Architektenkammer Berlin
MEDIATOR GmbH präsentiert erneut Seminarreihe „Kommunikative Kompetenz“ in der Architektenkammer Berlin
… Bereits zum fünften Mal wird das Trainerteam der MEDIATOR GmbH bestehend aus Beate Voskamp, Claudia Schelp und Stefan Kessen interessierte Fach- und Führungskräfte aus Planungs- und Architekturbüros einladen, ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Informationsabends lernen die Teilnehmenden die Trainer kennen und …
Bild: proHolz Tirol trifft das Holzbau Netzwerk München in der ökologischen Mustersiedlung in MünchenBild: proHolz Tirol trifft das Holzbau Netzwerk München in der ökologischen Mustersiedlung in München
proHolz Tirol trifft das Holzbau Netzwerk München in der ökologischen Mustersiedlung in München
… #ökologischemustersiedlung #mehrgeschossigerholzbau #holzbaunetzwerkberlin Mehr Holzbau für Innsbruck proHolz Tirol organisierte für ein ausgewähltes Publikum an Investoren, Bauträgern, Politikern und Architekten aus Innsbruck ein Treffen mit dem Holzbau Netzwerk in München zu einer Baustellenbesichtigung der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park. …
Bild: Startklar für die Zukunft: AH Akademie bietet digitalen „KI-Führerschein“ anBild: Startklar für die Zukunft: AH Akademie bietet digitalen „KI-Führerschein“ an
Startklar für die Zukunft: AH Akademie bietet digitalen „KI-Führerschein“ an
… fundamental. Mit dem neuen „KI-Führerschein“ bietet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg ab sofort eine umfassende und praxisnahe Seminarreihe, die Fach- und Führungskräfte fit für den Einsatz von KI im Berufsalltag macht.Die fünf Module des Online-Intensivlehrgangs vermitteln fundiertes Wissen zu Potenzialen, Anwendungen und Herausforderungen …
4flow academy – Aus- und Weiterbildung von Logistikern
4flow academy – Aus- und Weiterbildung von Logistikern
… Begleitung von Veränderungen im Unternehmen an. Hierzu vermittelt 4flow academy spezifisches Wissen und Umsetzungsbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Fach- und Führungskräfte werden befähigt, Veränderungsprozesse im Unternehmen nachhaltig zu verstehen, zu gestalten und umzusetzen. Alle Dozenten von 4flow academy sind Logistikexperten aus …
MEDIATOR GmbH leitet Modul 2 der Seminarreihe „Kommunikative Kompetenz“ in der Architektenkammer Berlin
MEDIATOR GmbH leitet Modul 2 der Seminarreihe „Kommunikative Kompetenz“ in der Architektenkammer Berlin
… Kompetenz“. Die erfolgreiche Reihe findet zum 4. Mal statt. Von dem Thema „Zusammenarbeiten als kommunikative Aufgabe“, können vor allem Fach- und Führungskräfte, die an einer praxisorientierten Weiterentwicklung ihrer sozialen Kompetenzen zugunsten einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit interessiert sind, profitieren. In dem Intensivseminar …
Quartiersentwicklung – Strategisches Thema für Immobilienwirtschaft
Quartiersentwicklung – Strategisches Thema für Immobilienwirtschaft
Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft, Verwaltung und Politik treffen täglich Entscheidungen, die den Erfolg von Städten maßgeblich beeinflussen. Bereits auf der Ebene der Quartiere werden die Weichen gestellt, die die Städte zukunftsfähig machen. Wie kann das funktionieren? Wie werden Quartiersentwicklungen finanziert? Welche Stra-tegien, …
Bild: Ein großes Sommerfest für den Holzbau!Bild: Ein großes Sommerfest für den Holzbau!
Ein großes Sommerfest für den Holzbau!
… Andreas Vollrath, Geschäftsführer der Firma Das Bau Team aus Unterschleißheim und das Holzbau Netzwerk München vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Lerge und den Architekten Ulf Rössler veranstalteten ein großes Sommerfest. Mehr als 300 Gäste feierten bei gutem Wetter. Zusammen mit dem Bürgermeister aus Unterschleißheim Herr Christoph Böck und …
Bild: FlüchtlingsbautenBild: Flüchtlingsbauten
Flüchtlingsbauten
… sozialen Wohnungsbau und praxisorientierte Lösungen in der Bestandssanierung werden dabei nicht außer Acht gelassen. An diesem Buch haben nicht nur Architekten, Stadtplaner, Juristen, Soziologen, Historiker und Landschaftsarchitekten mitgeschrieben, sondern auch Menschen mit orientalischem Hintergrund, die teilweise selbst Fluchterfahrung besitzen. Der …
Bild: Neue Wege in der Stadtentwicklung - Masterstudiengang kombiniert Fachkompetenz verschiedener DisziplinenBild: Neue Wege in der Stadtentwicklung - Masterstudiengang kombiniert Fachkompetenz verschiedener Disziplinen
Neue Wege in der Stadtentwicklung - Masterstudiengang kombiniert Fachkompetenz verschiedener Disziplinen
… konzipiert. Das Weiterbildungsmanagement des Studiengangs (Beginn: 12. März 2009 in Nürnberg) übernimmt die auf den Qualifizierungsbedarf technischer Fach- und Führungskräfte spezialisierte Verbund IQ gGmbH. „Der Studiengang ist einzigartig, weil er die Teilnehmer unterschiedlicher Professionen, also Architekten und Sozialwissenschaftler, mit völlig …
Sie lesen gerade: Neue Seminarreihe für Architekten, Stadtplaner, Fach- und Führungskräfte aus Politik und Verwaltung