openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dommuseum Frankfurt am Main: Margareta Tovar - Übergänge

22.06.201117:36 UhrKunst & Kultur
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main: Margareta Tovar - Übergänge
Dommuseum Frankfurt am Main: Margareta Tovar – Übergänge – http://www.dommuseum-frankfurt.de
Dommuseum Frankfurt am Main: Margareta Tovar – Übergänge – http://www.dommuseum-frankfurt.de

(openPR) Margareta Tovar (geb. 1949) beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Abläufen in der Zeit, mit Spuren der Erinnerung, mit Begebenheiten, Tönen, Bildern oder auch nur Gedanken und Vorstellungen.

Sie bilden eine endlose Reihe von Stenogrammen und geheimnisvollen Notaten, deren Sinn sich dem Betrachter und der Betrachterin nur in der Intuition erschließen.

Die Auflösung ihrer Arbeiten bedarf einer Seh-Exegese, die existenzielle Zusammenhänge berührt.

Die Wechselausstellung kann vom 22. Juni bis 21. August 2011 von Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 11.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 548462
 858

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dommuseum Frankfurt am Main: Margareta Tovar - Übergänge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dommuseum Frankfurt am Main

Bild: Dommuseum Frankfurt am Main: Aris KalaizisBild: Dommuseum Frankfurt am Main: Aris Kalaizis
Dommuseum Frankfurt am Main: Aris Kalaizis
Im 20. Jahrhundert gibt es wohl kaum ein Bild vom Heiligen Apostel Bartholomäus. Der Leipziger Maler Aris Kalaizis hat es nun unternommen, ein Bild des Heiligen für das 21. Jahrhundert zu malen. Entstanden ist ein Meisterwerk. Dieses Bild, das den Apostel und seine Botschaft kritisch in unserer Zeit darstellt, wird im Dommuseum Frankfurt am Main gezeigt. Aris Kalaizis wurde 1966 als Sohn griechischer Eltern in Leipzig geboren. Er studierte dort an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Arno Rink Malerei. Heute zählt er zu der jünge…
02.02.2015
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main: Für Wasser_Wein_BrotBild: Dommuseum Frankfurt am Main: Für Wasser_Wein_Brot
Dommuseum Frankfurt am Main: Für Wasser_Wein_Brot
Die Ausstellung, ausgerichtet von der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem Dommuseum Frankfurt, richtet den Blick auf evangelisches Tauf- und vor allem Abendmahlsgerät aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Die insgesamt etwa 50 Exponate umfassen unterschiedlichste kunsthistorische Stilepochen und schlagen einen Bogen vom späten Mittelalter und Frühbarock bis zur Gegenwart. Anlass der Ausstellung war die Frage nach einer protestantischen Kultur bzw. nach dem Niederschlag einer protestantischen Haltung in Kulturgütern. Was also ist näh…
12.06.2014

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dommuseum Frankfurt am Main - Arne-Bernd Rhaue - Ein BildBild: Dommuseum Frankfurt am Main - Arne-Bernd Rhaue - Ein Bild
Dommuseum Frankfurt am Main - Arne-Bernd Rhaue - Ein Bild
Der Kölner Künstler Arne-Bernd Rhaue (geb. 1954), zeigt im Frankfurter Dommuseum ein monumentales Leinwandbild (7 m x 3,80 m). Die Bildidee stammt aus dem Kaiserdom und ist von dem Künstler in heutige Fragestellungen hinein bearbeitet und transferiert worden. Arne Bernd Rhaue, der erster "Artist in Residence" der Kunststation St. Peter in Köln war, …
"NACHT DER MUSEEN" Klangraum - Lichtraum im Dommuseum Frankfurt am Main
"NACHT DER MUSEEN" Klangraum - Lichtraum im Dommuseum Frankfurt am Main
… die frühen Morgenstunden. In rund 50 Museen wird neben Ausstellungen ein abwechslungsreiches kulturelles und gastronomisches Rahmenprogramm geboten. In der "NACHT DER MUSEEN" präsentiert das Dommuseum unter dem Titel "Die Kathedrale von Rouen" Bilder von Anette Ziss. Der Kaiserdom ist außerdem ein wunderbarer Klangraum und ein Ort des Lichtes. Um …
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main: Gert Wiedmaier – Stille Orte – Frankfurter EntwürfeBild: Dommuseum Frankfurt am Main: Gert Wiedmaier – Stille Orte – Frankfurter Entwürfe
Dommuseum Frankfurt am Main: Gert Wiedmaier – Stille Orte – Frankfurter Entwürfe
… persönlichen Blick vom Dom, auf den Dom und in das Innere des Domes. Der in Stuttgart lebende Künstler suchte im Dom "stille Orte" und gestaltete im Dommuseum ein Fußbodenmosaik aus 8.000 Postkarten vom Dom. Die Ausstellung wird im Museum für Kommunikation Frankfurt ergänzt durch einer Ausstellung mit Wiedmaiers Postkarten aus dem öffentlichen Raum der …
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main – Josef Bücheler - InstallationBild: Dommuseum Frankfurt am Main – Josef Bücheler - Installation
Dommuseum Frankfurt am Main – Josef Bücheler - Installation
Das Dommuseum Frankfurt am Main zeigt eine Rauminstallation von Josef Bücheler, der in Wiesbaden geboren wurde und aufgewachsen ist, er lebt und arbeitet heute in Rottweil. Sein Leben ist von klösterlicher Spiritualität geprägt. Einfachheit und Naturbezug sind wie Vertikale und Horizontale in sein Leben eingewebt. Die Erfahrung benediktinischen Lebens …
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main: Der Heilige Leib und die Leiber der HeiligenBild: Dommuseum Frankfurt am Main: Der Heilige Leib und die Leiber der Heiligen
Dommuseum Frankfurt am Main: Der Heilige Leib und die Leiber der Heiligen
Kunstausstellung vom 24. März bis 27. Mai 2007; Der Heilige Leib und die Leiber der Heiligen; Dommuseum Frankfurt am Main im Haus am Dom Die wesentliche Erinnerung des Christlichen Kultes ist die Erinnerung an Inkaration und Passion Christi dessen Fleisch und Blut in der Gestalt von Brot und Wein gegenwärtig gesetzt wird. Seit dem Frankfurter Konzil …
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main – „Buchkunst“ von Eckhard FroeschlinBild: Dommuseum Frankfurt am Main – „Buchkunst“ von Eckhard Froeschlin
Dommuseum Frankfurt am Main – „Buchkunst“ von Eckhard Froeschlin
Handpressendrucke, Mappen, Unikatbücher, Radierungen Das Dommuseum Frankfurt am Main zeigt bis 2. Dezember 2007 von Eckhard Froeschlin gestaltete Bücher. Das Buch (griech. Biblia) ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Auch das Judentum und der Islam leben aus einem heiligen Buch. All diese Bücher waren im Orient und Okzident Anlass für eine bedeutende …
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main: Für Wasser_Wein_BrotBild: Dommuseum Frankfurt am Main: Für Wasser_Wein_Brot
Dommuseum Frankfurt am Main: Für Wasser_Wein_Brot
Die Ausstellung, ausgerichtet von der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem Dommuseum Frankfurt, richtet den Blick auf evangelisches Tauf- und vor allem Abendmahlsgerät aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Die insgesamt etwa 50 Exponate umfassen unterschiedlichste kunsthistorische Stilepochen und schlagen einen Bogen vom späten Mittelalter und Frühbarock …
Leo Zogmayer - Kunst : Liturgie - Gefäße, Gewänder, Gehäuse - im Dommuseum Frankfurt am Main
Leo Zogmayer - Kunst : Liturgie - Gefäße, Gewänder, Gehäuse - im Dommuseum Frankfurt am Main
… Ausstellung eine Dokumentation von Kirchenräumen, die von Leo Zogmayer entworfen und ausgestattet wurden. Die Arbeiten des österreichischen Künstlers für den Kirchenraum gelten als beispielhaft und künstlerisch bedeutsam. Kontakt:Dommuseum Frankfurt am Main Domplatz 14 60311 Frankfurt am Main Tel.: 069. 13 37 61 - 86 http://www.dommuseum-frankfurt.de
Bild: Gerhard Langenfeld: Schwarz und mehr Farben im Dommuseum Frankfurt am MainBild: Gerhard Langenfeld: Schwarz und mehr Farben im Dommuseum Frankfurt am Main
Gerhard Langenfeld: Schwarz und mehr Farben im Dommuseum Frankfurt am Main
… er eine subtile innere Ordnung aufgebaut, die ein Gegengewicht zur schnelllebigen Welt von heute bildet. Dabei gibt er mit ca. fünfhundert schwarzen Tafeln im Dommuseum im Zeitalter der Bilderflut dem Bilderverbot eine neue Wucht und Bedeutung. Seine Arbeit "Pure Lebensfreude" setzt dagegen einen farbigen Akzent. Über das Dommuseum: Das 1987 eröffnete …
Bild: Dommuseum Frankfurt am Main - \"Das Dorf\" von Thomas WeberBild: Dommuseum Frankfurt am Main - \"Das Dorf\" von Thomas Weber
Dommuseum Frankfurt am Main - \"Das Dorf\" von Thomas Weber
Thomas Weber, (*1958), zeigt im Frankfurter Dommuseum seine Terrakotta-Installation „Das Dorf“. Die bis heute ca. 1.000 Teile zählende Arbeit voller skurrilem Witz zeigt eine Parallel-Welt im Raum der Kunst. Die frechen und manchmal auch Furcht erregenden Terrakotta-Plastiken des Künstlers erinnern von Ferne an Menschen, Tiere, Behausungen und Gebrauchsgegenstände, …
Sie lesen gerade: Dommuseum Frankfurt am Main: Margareta Tovar - Übergänge