openPR Recherche & Suche
Presseinformation

6. Musikfestival Schloss Cappenbeg: Gelungene Ausweitung mit 50% mehr verkauften Tickets

14.06.201117:29 UhrKunst & Kultur
Bild: 6. Musikfestival Schloss Cappenbeg: Gelungene Ausweitung mit 50% mehr verkauften Tickets
Theater Schloss Cappenberg
Theater Schloss Cappenberg

(openPR) Am Pfingstmontag ging im Theater Schloss Cappenberg das 6. Musikfestival Schloss Cappenberg (7. – 13. Juni) erfolgreich zu Ende. Mit insgesamt sieben Konzerten war es das bisher umfangreichste Festival seit seinem Start im Jahr 2005. Gegenüber dem Vorjahr konnte eine Steigerung des Ticketverkaufs von 50% erzielt werden.



Auf Einladung der künstlerischen Leiterin Mirijam Contzen waren für das 6. Musikfestival Schloss Cappenberg 20 international renommierte Musiker aus fünf Ländern angereist, um gemeinsam das Programm zu erarbeiten und es dem zahlreich erschienenen Publikum an drei verschiedenen Spielstätten in sieben Konzerten zu präsentieren. Neben dem Theater und der Stiftskirche Schloss Cappenberg wurde in diesem Jahr erstmals auch der Freiherr-vom-Stein-Saal als Spielstätte für ein Konzert genutzt. Die Intimität dieses Saales kam dabei in besonderer Weise dem Ideal kammermusikalischen Musizierens und Zuhörens entgegen.
Einmal mehr restlos ausverkauft war das Konzert „in die Nacht …“ in der Stiftskirche Schloss Cappenberg, das sich in diesem Jahr dem schier endlosen Kosmos der Musik Johann Sebastian Bachs in drei Programmteilen widmete und das Publikum bis weit nach Mitternacht in seinen Bann zog; am Ende gab es nach Dmitri Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8 und dem Adagietto aus Gustav Mahlers 5. Symphonie Standing Ovations für alle Beteiligten.
Im Theater Schloss Cappenberg fanden das jeweils ausverkaufte Eröffnungs- und Abschlusskonzert sowie am Samstagabend ein exquisites Konzert mit französischer Musik statt. Im Abendkonzert am Pfingstsonntag präsentierten sich die Festivalteilnehmer hier außerdem in einem Virtuosenprogramm, das einen weiten Bogen von Bach bis zu Astor Piazzollas „Libertango“ schlug und das Publikum u.a. mit den Caprice-Etüden op. 18 von Henryk Wieniawski, den von Giovanni Guzzo mitreißend dargebotenen „Paganiniana-Variationen“ Nathan Milsteins und Maurice Ravels selten zu hörendem Bravourstück „Introduktion und Allegro für Harfe, Streichquartett, Flöte und Klarinette“ zu nicht enden wollenden Begeisterungsstürmen hinriss.

Neben vertrauten Gästen wie Ulrich Eichenauer und Dirk Niewöhner (Viola), den Cellisten Peter Hörr und Konstantin Heidrich sowie Ulrich Biersack (Flöte) gaben auch 2011 wieder zahlreiche Musikerinnen und Musiker ihr Debüt beim Musikfestival Schloss Cappenberg, unter ihnen die deutsche Harfenistin Sarah Christ, die ungarische Oboistin Zsófia Magyar, der US-amerikanische Cellist Mark Kosover sowie der junge brasilianische Kontrabassist Gustavo d’Ippolito. Nach zweijähriger Pause wieder beim Festival dabei war außerdem Herbert Schuch, der zu den international führenden Pianisten seiner Generation zählt und u.a. mit einer fulminanten Interpretation von Franz Liszts „Funérailles“ zu erleben war.

Musikalische Schwerpunkte und zum Teil Neuland beim diesjährigen Festival waren Werke aus dem Kammermusikrepertoire für Harfe und Englischhorn sowie verschiedene Konzerte dem 100. Todestag von Gustav Mahler und dem 200. Geburtstag von Franz Liszt gewidmet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 545995
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „6. Musikfestival Schloss Cappenbeg: Gelungene Ausweitung mit 50% mehr verkauften Tickets“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruth Wischmann

Bild: "Beethoven Recomposed" - Die LGT Young Soloists mit Erstveröffentlichungen auf CD!Bild: "Beethoven Recomposed" - Die LGT Young Soloists mit Erstveröffentlichungen auf CD!
"Beethoven Recomposed" - Die LGT Young Soloists mit Erstveröffentlichungen auf CD!
Anlässlich des Beethovenjahres veröffentlichen die LGT Young Soloists “Beethoven Recomposed”, ihre fünfte CD, mit der sie zwei seiner monumentalen Werke – die berühmte „Kreutzer“ Sonate Op. 47 und die Cellosonate Op. 69 – in einem neuen Arrangement mit Streichorchesterbegleitung präsentieren. Die Idee zu diesem Projekt hatte der Künstlerische Leiter Alexander Gilman, der diese beiden Meisterwerke der Beethoven’schen Kammermusik aus neuer Perspektive zeigen und dem Jubiläumsjahr auch etwas Neues hinzufügen wollte. Schon mehrfach auf vorangega…
06.11.2020
Bild: Bach-Kantaten & Chormusik "a-cappella" mit den Arcis-Vocalisten am 31. Oktober in MünchenBild: Bach-Kantaten & Chormusik "a-cappella" mit den Arcis-Vocalisten am 31. Oktober in München
Bach-Kantaten & Chormusik "a-cappella" mit den Arcis-Vocalisten am 31. Oktober in München
Nach der zwangsläufigen Konzertpause durch die Corona-Pandemie musizieren die Arcis-Vocalisten am Reformationstag in kleiner Besetzung besondere a-cappella-Werke und frühe Bach-Kantaten. Seit Juni probt der Chor bereits wieder in zwei Gruppen, mit denen Chorleiter Thomas Gropper nacheinander probt. Dieses Prinzip kommt nun auch bei dem Konzert am 31. Oktober in der Himmelfahrtskirche Sendling zum Tragen. In zwei Chorgruppen zu je 20 Singenden mit kleinem Instrumentalconsort erklingen die Kantaten „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ BWV …
19.10.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Silbermann-Tage 2011: Von Barockmusik bis TangoBild: Silbermann-Tage 2011: Von Barockmusik bis Tango
Silbermann-Tage 2011: Von Barockmusik bis Tango
Die Silbermann-Tage 2011, das bedeutendste Orgel- und Musikfestival Mitteldeutschlands, überraschen in diesem Jahr mit ungewohnten Klängen und neuen Spielstätten. Vom 7. bis 18. September beweisen internationale Musiker und Spitzenensembles, dass sich barocke Instrumente ideal mit Tango und Jazz verbinden lassen. Zu den zwölf historischen Orten in Sachsen …
Bild: Euro-Visionen: Mit Brittens „War Requiem“ startet das Mosel Musikfestival 2013 5. Juli - 3. Oktober 2013Bild: Euro-Visionen: Mit Brittens „War Requiem“ startet das Mosel Musikfestival 2013 5. Juli - 3. Oktober 2013
Euro-Visionen: Mit Brittens „War Requiem“ startet das Mosel Musikfestival 2013 5. Juli - 3. Oktober 2013
Am Freitag, 5. Juli, startet das Mosel Musikfestival mit dem offiziellen Eröffnungskonzert in der Trierer Konstantin-Basilika ins Festivaljahr 2013 (Beginn 20.00 Uhr). Auf dem Programm steht eines der bedeutendsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts: das „War Requiem“ des britischen Komponisten Benjamin Britten, der 2013 hundert Jahre alt geworden wäre. …
Bild: Himmel auf Erden in Lutherstadt WittenbergBild: Himmel auf Erden in Lutherstadt Wittenberg
Himmel auf Erden in Lutherstadt Wittenberg
Lutherstadt Wittenberg, 05.06.2013. Vom 22. bis 30. Juni 2013 präsentiert die Lutherstadt Wittenberg das Internationale Musikfestival Himmel auf Erden in der Stadt- und Schlosskirche Wittenberg. Das im Rahmen der Lutherdekade ins Leben gerufene Musikfestival steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimkehr ins Paradies“ und präsentiert Künstler aus aller …
Bild: Mosel Musikfestival 2009 - Glanzvoller Auftakt mit The English Vocal Consort unter Simon Halsey am 5. JuniBild: Mosel Musikfestival 2009 - Glanzvoller Auftakt mit The English Vocal Consort unter Simon Halsey am 5. Juni
Mosel Musikfestival 2009 - Glanzvoller Auftakt mit The English Vocal Consort unter Simon Halsey am 5. Juni
Mit dem glanzvollen Eröffnungskonzert startet das Mosel Musikfestival am Freitag, den 5. Juni offiziell in das Festivaljahr 2009: Den Auftakt bestreiten Simon Halsey und das English Vocal Consort im Barocksaal des Kloster Machern. Unter dem Motto „Cool Britannia“ reicht das Mosel Musikfestival dem Kultursommer Rheinland-Pfalz thematisch die Hand – vom …
Bild: Premiere: Equinale® 2016 – Erstes Pferdefilmfestival in DeutschlandBild: Premiere: Equinale® 2016 – Erstes Pferdefilmfestival in Deutschland
Premiere: Equinale® 2016 – Erstes Pferdefilmfestival in Deutschland
… flankieren wird. Nile Harlis von Pils, Organisatorin der Equinale® 2016, fasst ein besonderes Merkmal des Events zusammen: „In puncto Ticketstruktur ist die Equinale® einem Musikfestival ähnlich: Mit dem Ticketerwerb können alle Filme gesehen werden. Auf die bei Filmfestspielen sonst üblichen Einzelpreise je Film haben wir zugunsten eines ganzheitlich …
Bild: Mosel Musikfestival 2011: Neuer Vorverkaufsrekord – 20% Steigerung im Vergleich zum VorjahrBild: Mosel Musikfestival 2011: Neuer Vorverkaufsrekord – 20% Steigerung im Vergleich zum Vorjahr
Mosel Musikfestival 2011: Neuer Vorverkaufsrekord – 20% Steigerung im Vergleich zum Vorjahr
Das Mosel Musikfestival 2011 vermeldet im Jahr Eins nach dem 25-jährigen Jubiläum einen neuen Vorverkaufsrekord: Bis zum 1. Juni 2011 ist ein um 20 Prozent gesteigertes Vorverkaufsergebnis gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Zu den besonderen Publikumsrennern gehörten bis jetzt das neue Programm „Blofeld“ des Kult-Blechblasensembles Mnozil Brass, …
Bild: Musikalische Weinprobe in Europas größtem Gewölbekeller auf Schloss RheinfelsBild: Musikalische Weinprobe in Europas größtem Gewölbekeller auf Schloss Rheinfels
Musikalische Weinprobe in Europas größtem Gewölbekeller auf Schloss Rheinfels
Das Musikfestival Mittelrhein Musik Momente macht auch in diesem Jahr wieder Station im Romantikhotel Schloss Rheinfels in St. Goar. Europas größter Gewölbekeller ist der Schauplatz für eine Liaison zwischen Wein und Musik. Die Top-Winzer vom Mittelrhein öffnen Ihre Schatzkammer und präsentieren die besten Tropfen der Region. Musikalisch untermalt wird …
Bild: 6. Musikfestival Schloss Cappenberg - Pfingsten 7. - 13. Juni 2011Bild: 6. Musikfestival Schloss Cappenberg - Pfingsten 7. - 13. Juni 2011
6. Musikfestival Schloss Cappenberg - Pfingsten 7. - 13. Juni 2011
… der klassischen Musik dürfen sich auf Pfingsten freuen, denn dann wird Schloss Cappenberg zum sechsten Mal seine Pforten für das von der Stargeigerin Mirijam Contzen geleitete Musikfestival öffnen. Auch Hausherr Sebastian Graf von Kanitz sieht dem Ereignis, das in besonderer Weise Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung in das Herz Westfalens lockt, …
Mosel Musikfestival 2009 „Cool Britannia“ regiert die WeinKulturLandschaft - 1. Juni bis 3. Oktober 2009
Mosel Musikfestival 2009 „Cool Britannia“ regiert die WeinKulturLandschaft - 1. Juni bis 3. Oktober 2009
Das Mosel Musikfestival 2009 lädt im 22. Jahr seines Bestehens unter dem Motto „Cool Britannia“ zu einem Programm unter eindeutig britischem Vorzeichen. Vom 1. Juni bis 3. Oktober beleuchten renommierte Künstler und Orchester die Facetten der englischen Musikkultur sowie Werke ausgewählter Komponisten, die ihr in direkter oder indirekter Weise verbunden …
Bild: Ticketverkaufs-Start für erstes Kunst- & Musikfestival 2014 in StrausbergBild: Ticketverkaufs-Start für erstes Kunst- & Musikfestival 2014 in Strausberg
Ticketverkaufs-Start für erstes Kunst- & Musikfestival 2014 in Strausberg
An diesem Wochenende können die ersten Tickets für das WUMM’ART Kunst- & Musikfestival 2014 in Strausberg erworben werden. Vom 1. bis 3. August dieses Jahres stellt sich die neue Plattform der Kunst- und Musikszene dem Publikum auf dem Flugplatz Strausberg vor. Berlin, 21. Februar 2014 Die Vorfreude auf das erste WUMM’ART Kunst- & Musikfestival …
Sie lesen gerade: 6. Musikfestival Schloss Cappenbeg: Gelungene Ausweitung mit 50% mehr verkauften Tickets