openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Plädoyer für E 10 bleibt aus

09.06.201113:43 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Das Plädoyer für E 10 bleibt aus
Das Plädoyer für E 10 bleibt aus
Das Plädoyer für E 10 bleibt aus

(openPR) Nur die Hälfte der Tankstellen bietet bisher E 10 an und nur etwa jeder 4. Autofahrer greift an der Zapfsäule zum neuen Kraftstoff. Der Informationseifer ist vor allem bei Tankstellen eher gering. Werkstätten geben sich diesbezüglich deutlich mehr Mühe. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q unter Tankstellen und Werkstätten.

Nach eigenen Angaben bietet aktuell nur die Hälfte der Tankstellen E 10 an. Bei den übrigen Tankstellen ist der Einführungstermin von E 10 meist noch unbekannt (76 %) bzw. es ist überhaupt keine Einführung geplant (16 %). Auf die Frage nach der Akzeptanz von E 10 bei den Autofahrern berichten die Tankstellenmitarbeiter, dass im Mittel nur etwa jeder vierte Kunde E 10 tankt. 77 % vertrauen weiterhin auf den herkömmlichen Super-Kraftstoff.

57 % der Werkstätten geben an, dass sich Autofahrer bei Ihnen häufig oder sogar sehr häufig über die E 10-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge erkundigen, während bei Tankstellen deutlich seltener nachgefragt wird (40 %). Das Verhalten der Autofahrer ist nicht verwunderlich, denn Tankstellenmitarbeiter beantworten eine Anfrage meist kurzerhand mit dem Hinweis auf eine ausgehängte Typenliste (64 %) oder verweisen den Kunden gleich an seinen Händler oder seine Werkstatt (48 %).

Deutlich mehr Mühe geben sich die Werkstätten selbst. 60 % der befragten Werkstätten erkundigen sich auf Anfrage nach den genauen Fahrzeugdaten, um dann eine verbindliche Antwort zu geben. Ein Drittel der Werkstätten spricht die Kunden sogar von sich aus auf die E 10-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge an, z.B. im Rahmen einer Inspektion.

Trotz des unterschiedlichen eigenen Engagements sind sich die Tankstellen- und Werkstätten-Mitarbeiter darin einig, dass die Verantwortung zur Information über die Motorverträglichkeit von E 10 vor allem beim Staat (49 bzw. 53%) und den Herstellern (51 bzw. 45%) liegen sollte.

Die Akzeptanz von E 10 scheint also weiterhin gering. Offensichtlich haben die Aufklärungsversuche die Verbraucher nicht überzeugt. Denn selbst bei den befragten Tankstellen- und Werkstattmitarbeitern ist die E10-Akzeptanz gering. Nur jeweils knapp ein Viertel der befragten Tankstellen- und Werkstättenmitarbeiter würde persönlich diesen Kraftstoff tanken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 545145
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Plädoyer für E 10 bleibt aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TEMA-Q GmbH

Bild: ElektrofahrzeugeBild: Elektrofahrzeuge
Elektrofahrzeuge
Oft wird die Reichweite als Kaufhindernis für ein E-Auto genannt. Nur eine Ausrede? Das Elektroauto wartet seit Jahren auf seinen Durchbruch. Die meisten Autofahrer schieben eine zu geringe Reichweite als Kaufhindernis vor, was jedoch widersprüchlich erscheint. Über 10 % der Autofahrer fahren ausschließlich Kurzstrecken, der Marktanteil der Elektroautos liegt jedoch weit unter 1 %. TEMA-Q hat in diesem Jahr 420 Autofahrer aus dem Bundesgebiet zum Thema Elektroauto befragt. Eine vergleichbare Umfrage wurde bereits im Jahr 2010 durchgeführt, …
Bild: Praxistauglichkeit von Nachtsicht-AssistentenBild: Praxistauglichkeit von Nachtsicht-Assistenten
Praxistauglichkeit von Nachtsicht-Assistenten
Wegen verschiedener Kritikpunkte sind Nachtsicht-Assistenten in der Praxis für viele Kunden keine große Hilfe. Ein zentrales Problem ist die Ablenkung des Fahrers vom Straßenverkehr, wenn er seinen Blick auf den Nachtsicht-Bildschirm richtet. TEMA-Q untersucht regelmäßig die Praxiserfahrung von Autofahrern mit Assistenzsystemen. In dieser Ausgabe stehen Nachtsicht-Assistenten im Fokus. Befragt wurden 111 Fahrer von Pkws mit einem Nachsicht-Assistenten. Die Zufriedenheit der Autofahrer mit Nachtsicht-Assistenten ist im Vergleich zu anderen i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Philosophische UntersuchungenBild: Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Philosophische Untersuchungen
Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie - Philosophische Untersuchungen
Jürgen Daviter überprüft in "Plädoyer für eine realistische Erkenntnistheorie" verschiedene Erkenntnistheorien gründlich auf ihren Wahrheitsanspruch. ------------------------------ In der langen Geschichte der Erkenntnistheorie waren die meisten Philosophen davon überzeugt, den Anspruch auf sichere Wahrheitserkenntnis gut begründen zu können. Welche …
Bild: Mißratene Eltern - Plädoyer für eine freundliche ErziehungBild: Mißratene Eltern - Plädoyer für eine freundliche Erziehung
Mißratene Eltern - Plädoyer für eine freundliche Erziehung
… dazu, mit ihren Kindern wie mit Untergebenen umzugehen, sie anzubrüllen, zu beleidigen, sie herumzukommandieren wie auf dem Kasernenhof? Dies ist kein Erziehungsratgeber. Dieses Buch ist ein Plädoyer. Es ist aber auch eine Klageschrift und eine Anklage, es soll ein Pamphlet sein, eine Streitschrift und ein Aufruf. Es geht um das Recht der Schwächeren; …
Bild: Deutschlands bekanntester Obdachloser Richard Brox veröffentlicht sein zweites BuchBild: Deutschlands bekanntester Obdachloser Richard Brox veröffentlicht sein zweites Buch
Deutschlands bekanntester Obdachloser Richard Brox veröffentlicht sein zweites Buch
… auf Platz 9 der Buchcharts kletterte und das bislang in 8 Auflagen mehr als 40.000 Mal verkauft wurde, hat einen Nachfolgeband veröffentlicht: In dem Buch „Plädoyer einer Randkultur“ schildert der gebürtige Mannheimer die Vor- und Nachteile vom obdachlosen Tagelöhner hin zum Bestsellerautor. Angefangen von Mobbing und Stalking bis hin zur sozialen Ausgrenzung. …
Bild: „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft“ – Dialog macht Schule veröffentlicht neue Publikation  Bild: „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft“ – Dialog macht Schule veröffentlicht neue Publikation
„Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft“ – Dialog macht Schule veröffentlicht neue Publikation
… unserer Migrationsgesellschaft Berlin, 08.04.2024. Das in Berlin ansässige Sozialunternehmen Dialog macht Schule veröffentlicht seine neue Publikation: „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft – Plädoyer für neue Ansätze in der Demokratiebildung“. Immer wieder zeigt sich in der aktuellen Migrationsdebatte, wie strittig, politisiert und emotional …
Deutschland verdient eine Chance / Ein Plädoyer für Freiheit und Fortschritt
Deutschland verdient eine Chance / Ein Plädoyer für Freiheit und Fortschritt
… gefragt: Die bietet Bernd W. Klöckner, Finanzexperte, mehrfacher Bestsellerautor und immer wieder Kritiker bestehender Strukturen. In seinem Buch „Gebt Deutschland eine Chance! – Ein Plädoyer für Freiheit und Fortschritt“ bringt er die Missstände in Deutschland auf den Punkt, zerlegt schonungslos die von den Parteien bisher vorgelegten Programme und …
Kriminalisisierung der Ärzteschaft - ein Nachtrag zum Kommentar
Kriminalisisierung der Ärzteschaft - ein Nachtrag zum Kommentar
… zum Kommentar zur obigen gleichlautenden Pressemitteilung auf unserer Webseite erfolgen wird. Die Stellungnahme erscheint insoweit notwendig, um ggf. Missverständnisse vorzubeugen. Es geht in dem Plädoyer nicht um Zynismus, sondern um die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung im Bereich der Sterbehilfeproblematik, die auch den Ärzten ein Mehr an …
Das neuste Sachbuch zum ältesten Thema: Sex ist kein Spaß
Das neuste Sachbuch zum ältesten Thema: Sex ist kein Spaß
Juliane Vieregge, Germanistin und Theologin, hat kein Lehrbuch geschrieben. Sie legt ein literarisch ambitioniertes Plädoyer für die Leidenschaft vor: Im Chaos des Eros verschwinden und ein Leben lang nicht davon lassen können. Juliane Vieregge behauptet: Die große Liebe begegnet uns, überraschend und ohne unser Zutun; aber oft weichen wir ihr aus, weil …
„Blühende Landschaften für ganz Deutschland“
„Blühende Landschaften für ganz Deutschland“
Ein Plädoyer für eine konsequente Bildungsstrategie Wir brauchen massive Investitionen in Bildungsinstitutionen auf allen Ebenen, vom Kindergarten bis zur Hochschule. Dazu sind zwei grundlegende Reformwege notwendig; einerseits in traditionelle Bildungsinvestitionen: frühkindliche, Schul-, Berufs- und Universitätsausbildung. Als zweiter Reformweg ist …
Potenter Investor übernimmt Pauly Biskuits
Potenter Investor übernimmt Pauly Biskuits
Plädoyer für den Standort Dessau Der in Dessau ansässige Süßwarenhersteller Pauly Biskuits ist an eine Schweizer Finanzholding veräußert worden. „Wir haben mit unserem neuen Partner die Weichen für die Zukunft des Unternehmens in der Region Dessau gestellt“, erklärt Pauly-Vorstandsvorsitzende Constanze Sika. Der international mehrfach zertifizierte Keks- …
Bild: Evolutions-Einblicke und AusblickeBild: Evolutions-Einblicke und Ausblicke
Evolutions-Einblicke und Ausblicke
… wird, die heute weder absehbar noch vorstellbar sind. Heiko Bruns nutzt den state-of-the-art der Evolutionstheorie, um in seinem Buch Unser Platz in der Evolution – Plädoyer für ein neues Weltbild auch Ausblicke in mögliche Evolutionsentwicklungen darzustellen, die ein neues Weltbild erforderlich machen. „Unser Platz in der Evolution – Plädoyer für …
Sie lesen gerade: Das Plädoyer für E 10 bleibt aus