openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Preisträger der GOLDENEN SPATZEN 2011

30.05.201114:03 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Die Preisträger der GOLDENEN SPATZEN 2011

(openPR) 7 GOLDENE KINO-TV SPATZEN, 3 GOLDENE ONLINE-SPATZEN, 1 INNOVATIONS-SPATZ und 1 EHREN-SPATZ

Nach sechs Tagen, voller Programm vor vollem Haus, stehen sie fest – die Gewinner der GOLDENEN SPATZEN 2011. Während der von ELTON moderierten Preisverleihung des 19. Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ 2011: Kino-TV-Online, dem größten Festival seiner Art in Deutschland, wurden am Nachmittag des 27. Mai im Erfurter CineStar in Anwesenheit des Kulturstaatsministers Bernd Neumann, feierlich die gläsernen Spatzentrophäen verliehen.


Insgesamt 37 Wettbewerbsbeiträge konkurrierten um die begehrten Preise, die von der Kinderjury, der MDR-Rundfunkratjury sowie einer Fachjury vergeben wurden. Die Kinderjury, 25 Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren aus Deutschland, der Schweiz, Südtirol, Wien und dem Fürstentum Liechtenstein, vergab die GOLDENEN SPATZEN in sechs Kategorien: Animation Information/Dokumentation • Kino-/Fernsehfilm • Kurzspielfilm, Serie/Reihe • Minis • Unterhaltung. Darüber hinaus vergab sie eine Trophäe für den besten Darsteller. Der Regisseur des besten Kino-/Fernsehfilms erhielt zudem den mit 1500 Euro dotierten Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regie, verliehen von der Thüringer Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Staatskanzlei Marion Walsmann. Die Fachjury, bestehend aus der Produzentin Uschi Reich, dem Regisseur Stephan Rick und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katharina Schulz vergab eine Urkunde für das beste Vorschulprogramm sowie, gemeinsam mit der MDR-Rundfunkratjury mit Torsten Cott, Falk Neubert und Dr. Jürgen Weißbach, den mit 3000 Euro dotierten Preis des MDR Rundfunkrats für das beste Drehbuch. Zum zweiten Mal hatte die Fachjury in diesem Jahr die Möglichkeit, einen Sonderpreis GOLDENER SPATZ für Innovation zu vergeben und so besonders neuartige Konzepte auszuzeichnen - eine Chance, die sie gern wieder genutzt hat. Darüber hinaus wurde auch zum zweiten Mal ein Ehren-Spatz verliehen – diesmal an Rolf Losansky, Regisseur zahlreicher DEFA-Kinderfilme und Präsident des Festivals GOLDENER SPATZ 1991.
Neben Filmbeiträgen wurden ferner die besten Onlineangebote für Kinder ausgezeichnet. Die GOLDENEN ONLINE SPATZEN wurden in den drei Kategorien beste Webseite, beste TV-Webseite und bestes Onlinespiel von einer zehnköpfigen Onlinejury, bestehend aus der WebJury und der OnlinespieleJury, mit Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren vergeben.

Die Gewinner der GOLDENEN SPATZEN
Der Preis für den besten Kino-/Fernsehfilm geht an die romantische Komödie GROUPIES BLEIBEN NICHT ZUM FRÜHSTÜCK (Deutschland 2010, Regie: Marc Rothemund), der die Kinderjury mit seiner mitreißenden wie glaubwürdigen Geschichte und den perfekt besetzten Charakteren überzeugt hat. Damit verbunden ist der mit 1.500 Euro dotierte Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regie, der somit an Marc Rothemund geht.
In der Kategorie Kurzspielfilm, Serie/Reihe geht der GOLDENE SPATZ an den Kurzspielfilm HALBE PORTIONEN (Regie/Buch: Martin Busker, Sender: SWR, ARTE, BR), der bei den Zuschauern große Emotionen weckte und die Kinderjury aufgrund der beeindruckenden Auseinandersetzung mit der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen zwei unterschiedlichen Jungen sowohl zum Weinen als auch zum Lachen gebracht hatte. Den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Unterhaltung erhält das Vorschulprogramm DIE SENDUNG MIT DEM ELEFANTEN: Folge 172 (Regie/Buch: Leona Frommelt, Renate Bleichenbach, Sender: WDR). In der Jurybegründung heißt es: „Die Sendung war „elefantastisch!“
Der GOLDENE SPATZ in der Kategorie Information/Dokumentation geht an das Entdeckermagazin pur+ mit dem Thema „Computerspiele“ (Redaktion: Tim Engelmann, Moderation: Eric Mayer, Sender: ZDF), bei dem die Eltern einer 5-köpfigen Familie im pur+ Experiment verschiedene Sport-Computerspiele spielen.
Der erste 3D-Film im Wettbewerb des Festivals, bei dem sich das kleine Erdmännchen Billy zusammen mit den Tieren der Savanne gegen den Menschen auflehnt, begeisterte die Kinderjury so sehr, so dass sie den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Animation für KONFERENZ DER TIERE (Regie: Reinhard Klooss & Holger Tappe) vergab.
In der Kategorie Minis wurde der faszinierende Beitrag HURDY GURDY (Regie: Daniel Seideneder, Daniel Pfeiffer) ausgezeichnet. In gerade einmal vier Minuten zeigt der Film unsere Welt im Zeitraffer und Wiederholungen, wobei man manchmal gar nicht weiß, was künstlich und was real ist. Die Kinderjury beeindruckte gerade die etwas andere Optik des Films, die ihn zu etwas Besonderem macht. Für seine überzeugende und professionelle Darstellung als Luka in HALBE PORTIONEN (Regie: Martin Busker, Sender: SWR, ARTE, BR) erhält Lorenz Harder den GOLDENEN SPATZ als bester Darsteller.

Preise der Fachjury und der Jury des MDR-Rundfunkrates
Die Urkunde für das beste Vorschulprogramm vergibt die Fachjury an JONALU: PRINZ DRECKSPATZ (Regie: Konrad Weise, Sender: ZDF). „Der Zuschauer fühlt sich in die Welt von Naya, Jo und Ludwig hineinversetzt und begleitet die Charaktere bei ihren Entdeckungen. Spielerisch werden ganz nebenbei Werte vermittelt und gleichzeitig der Bogen zu einer gelungenen „unpädagogischen pädagogischen“ Lösung eines Mitmach-Vorschulprogramms geschlossen“, so die Begründung der Jury.
Der gemeinsam von der Fachjury und der MDR-Rundfunkratjury vergebene und mit 3.000 Euro dotierte Preis für das beste Drehbuch geht an die Autoren von WINTERTOCHTER (Deutschland/Polen 2010, Regie: Johannes Schmid, Sender: RBB, BR, MDR, NDR, SWR): An Michaela Hinnenthal, Thomas Schmid, Butz Buse und Johannes Schmid. In der Jurybegründung heißt es: „Der Film erzählt die Geschichte in unaufgeregten und sehr poetischen Bildern. Die Charaktere sind allesamt vielschichtig und sehr nachfühlbar gezeichnet. Der nachdenklichen Geschichte mangelt es aber nicht an komischen Momenten.“
Ein GOLDENER SPATZ für Innovation wurde an die Firma STUDIO SOI vergeben, die in diesem Jahr mit den beiden Animationsfilmen DAS BILD DER PRINZESSIN (Regie: Klaus Morschheuser, Johannes Weiland, Sender: ZDF) und DER GRÜFFELO (Regie: Jakob Schuh, Max Lang, Sender: BBC, Nick Jr., ZDF) im Wettbewerb vertreten waren. Die Jury meint: „Überzeugt hat bei beiden Filmen nicht nur das hohe visuelle Niveau der Beiträge, sondern vor allem auch die erzählerische Konsequenz und der gestalterische Wille, welcher die Werke durchdringt. Beide Beiträge sind auf ihre Art wegweisend.“

Die Gewinner der GOLDENEN ONLINE-SPATZEN:
Die Webseiten wurden auf die Kriterien Inhalt, Gestaltung, Navigation und Mitmachmöglichkeiten geprüft. Dabei gelangte die WebJury zu folgendem Urteil:
Der GOLDENE ONLINE-SPATZ für die beste TV-Webseite geht das zweite Mal in Folge an die Seite des ZDF WWW.TIVI.DE. Sie bietet kostenlos Informationen zu allen tivi-Sendungen sowie weitere Themen, die Kinder und Jugendliche interessieren. Sehr gut gefallen hat der Jury, dass die Seite des ZDF ohne Werbung ist, durch eine übersichtliche Gestaltung und eine gute Auswahl ansprechender Farben glänzt. Auch war es der Jury wichtig, dass die Seite über einen guten Datenschutz verfügt.
Als Beste Webseite erhält WWW.AMPELINI.DE den GOLDENEN ONLINE-SPATZ, - eine Seite vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. zur Sicherheit im Straßenverkehr für Kinder im Alter von 3 – 8 Jahren. Der Jury gefiel besonders, dass viele kleine Geschichten in kleinen Filmen verpackt sind, was doppelt Spaß macht und somit spielend wichtige Dinge erlernbar sind.

Die Leitlinien bei der Preisvergabe für das beste Online-Spiel waren die Bereiche Inhalt, Gestaltung, Sicherheit, Technik, Grafik/Sound, Interaktivität, Unterhaltung, Spielanreiz, Spielidee und Gesamteindruck. Hier konnte das Online-Spiel LÖWENZAHN-SUPERBAUWAGEN (www.tivi.de) in allen Kriterien überzeugen und erhält dafür den Preis für das beste Online-Spiel.

Die gesamten Begründungen der Jurys können ab Samstag, 28. Mai, auf der Homepage www.goldenerspatz.de nachgelesen werden.

Resüme Festival 2011:
Dass der SPATZ ein echter Publikumsmagnet ist, bewiesen 12.000 Besucher, davon über 400 akkreditierte Fachbesucher, 110 Filmgäste, darunter Schauspieler, Regisseure, Redakteure, Autoren und Produzenten, sowie zahlreiche Filmfans, Journalisten, Medienexperten, Pädagogen, Politiker und das Zielpublikum – Kinder, Familien, Jugendliche sowie Kindergartengruppen und Schulklassen. Damit liegen die Zahlen über dem Ergebnis des Vorjahres. Neben den Filmvorführungen gab es 11 medienpädagogische Workshops und 7 Veranstaltungen in der Online-Lounge für Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher, 5 Filmgespräche, eine Fachveranstaltung „Meet & Read“ sowie ein Fachgespräch „Quo vadis Kinderprogramm“. Darüber hinaus gewährte der „Blick in die Werkstatt“ dem Fachpublikum einen Einblick in zukünftige Filmproduktionen. Die Publikumslieblinge unter den Filmen waren „EMPATHIE“ aus der Jugendfilmreihe, der Kinderfilm „ANNE LIEBT PHILIPP“, von dem in Gera die Premiere der deutschen Fassung zu sehen war, die 3D Animation KONFERENZ DER TIERE, der amüsante Film GROUPIES BLEIBEN NICHT ZUM FRÜHSTÜCK und die Programme für die Jüngsten. „Die Ausgrabung“ mit dem DEFA-Film „ISABEL AUF DER TREPPE“ berührte gleichermaßen Kinder und Fachpublikum und entpuppte sich schließlich sogar als heimliche Premiere. In den anschließenden Gesprächen mit der Hauptdarstellerin Irina Gallardo, ihrer Filmmutter Teresa Polle und der Regisseurin Hannelore Unterberg, rissen die Fragen nicht mehr ab. Irina Gallardo war extra aus Santiago de Chile zum Festival angereist. Es stellte sich heraus, dass sie den Film zuvor noch nie gesehen hatte, da sie bereits vor der Premiere 1983 mit ihrer Mutter nach Chile zurückgekehrt war.

Auch bekannte Gesichter aus Film und Fernsehen waren auf dem Festival zu sehen. Neben Hauptdarstellern der Serie KRIMI.DE, waren Anna Fischer und Kostja Ullmann aus GROUPIES BLEIBEN NICHT ZUM FRÜHSTÜCK zu Gast, ebenso Josef Mattes, der nicht nur in diesem Film sondern auch in dem Jugenddrama EMPATHIE zu sehen war. Auch Jungschauspieler wie Ruby O. Fee aus LÖWENZAHN – DAS KINOABENTEUER und zwei Mitglieder des Tiger-Teams aus dem gleichnamigen Kinofilm konnten neben etablierten Schauspielern wie Ursula Werner (u.a. WINTERTOCHTER, WOLKE 9) begrüßt werden. Ebenfalls hatten Autoren wie Michael Demuth (u.a. Wer küsst schon einen Leguan?, Prinz & Bottel), Lucy van Org (LOLLIPOP MONSTER) und Regisseure wie Peter Timm (u.a. Löwenzahn – Das Kinoabenteuer, Rennschwein Rudi Rüssel) den GOLDENEN SPATZ besucht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 542112
 2289

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Preisträger der GOLDENEN SPATZEN 2011“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ

Bild: Hauptpreise beim Festival GOLDENER SPATZ 2025 sind vergebenBild: Hauptpreise beim Festival GOLDENER SPATZ 2025 sind vergeben
Hauptpreise beim Festival GOLDENER SPATZ 2025 sind vergeben
Vom 1. bis 7. Juni 2025 zog der GOLDENE SPATZ erneut zahlreiche Besucher:innen nach Gera und Erfurt in die Kinosäle. Über 600 Fachleute und tausende kleine und große Gäste erlebten das Festival, das eine spannende Reise durch die Welt der Filme, Serien und digitalen Medien für Kinder und Jugendliche bot. Mehr als 100 abwechslungsreiche Veranstaltungen gaben Einblicke in aktuelle audiovisuelle Produktionen und förderten einen lebhaften Austausch unter Expert:innen. Das zentrale Thema „Wer will ich sein, wenn ich groß bin?“ regte zum Nachdenken…
Bild: Hauptpreise beim Festival GOLDENER SPATZ 2024 sind vergebenBild: Hauptpreise beim Festival GOLDENER SPATZ 2024 sind vergeben
Hauptpreise beim Festival GOLDENER SPATZ 2024 sind vergeben
In seinem 45. Jubiläumsjahr lockte der GOLDENE SPATZ tausende Kinobesucher:innen und über 600 akkreditierte Film- und Fachgäste in über 112 Veranstaltungsformaten zu einem vielfältigen Medienerlebnis nach Gera und Erfurt. Dabei wurde im Kino ein aktueller Überblick über deutschsprachige Filme, Fernsehproduktionen und digitale Medienangebote für Kinder und Jugendliche gewährt sowie auf Fachpanels zum Austausch und Diskussionen unter Expert:innen eingeladen. Mit der Preisverleihung am 7. Juni 2024 im ZUGHAFEN Kulturbahnhof Erfurt fand das 32. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KIDS interactive ausgezeichnet mit dem „Goldenen Spatzen | Bestes Onlinegame“ für Nordmeerforscher.deBild: KIDS interactive ausgezeichnet mit dem „Goldenen Spatzen | Bestes Onlinegame“ für Nordmeerforscher.de
KIDS interactive ausgezeichnet mit dem „Goldenen Spatzen | Bestes Onlinegame“ für Nordmeerforscher.de
… Kinder-Medien-Festival „Goldener Spatz“ feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum. Dass beim Goldenen Spatzen eine aus vielen Hunderten von Bewerbungen ausgewählte Kinderjury die Preisträger bestimmt, macht die Auszeichnung zu einer ganz besonderen Ehre. Das preisgekrönte Projekt wurde von KIDS interactive im Rahmen der Initiative der Bundesregierung …
Bild: Filme und Fernsehbeiträge für den GOLDENEN SPATZ 2010 gesuchtBild: Filme und Fernsehbeiträge für den GOLDENEN SPATZ 2010 gesucht
Filme und Fernsehbeiträge für den GOLDENEN SPATZ 2010 gesucht
… 12 Jahre) richten, treten in den Wettbewerb um die begehrten GOLDENEN SPATZEN. Während die SPATZ-Tour noch bis zum 24. November mit einer Auswahl von Preisträgerfilmen in 16 Städten, quer durch Deutschland auf Tournee ist, sind die Vorbereitungen zum 18. Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ 2010: Kino-TV-Online längst angelaufen. Ein neues …
Bild: Jetzt für den Wettbewerb GOLDENER SPATZ 2012 einreichenBild: Jetzt für den Wettbewerb GOLDENER SPATZ 2012 einreichen
Jetzt für den Wettbewerb GOLDENER SPATZ 2012 einreichen
… und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte Filme und Fernsehbeiträge, die sich an ein Kinderpublikum (bis ca. 12 Jahre) richten, in den Wettbewerb um die begehrten GOLDENEN SPATZEN. Produktionsfirmen und Fernsehsender sind eingeladen, bis zum 16. Dezember 2011 ihre Beiträge einzureichen, die zwischen Januar 2011 und Mai 2012 fertig gestellt …
Bild: Der GOLDENE SPATZ 2008 - Die PreisträgerBild: Der GOLDENE SPATZ 2008 - Die Preisträger
Der GOLDENE SPATZ 2008 - Die Preisträger
… Mitglieder der Fachjury/ MDR Rundfunkratjury haben in den letzten 5 Tagen insgesamt rund 16 Stunden Film- und Fernsehprogramme gesehen, diskutiert, bewertet und schließlich die Preisträger ausgewählt. Als besonderes Highlight werden am Samstag, 26. April, im Erfurter CineStar die Preisträgerfilme noch einmal vorgeführt. Die Gewinner sind: In diesem …
Bild: Kinder an die MausBild: Kinder an die Maus
Kinder an die Maus
… OnlinespieleJury geschafft. Ihnen stehen während des Festivals vier spannende, aber auch arbeitsreiche Tage am Rechner bevor: surfen, ausprobieren, bewerten, diskutieren und schließlich die Preisträger ermitteln, die am 24. April 2008 in Erfurt die GOLDENEN ONLINE SPATZEN in den Kategorien „Webseite“ und „Onlinespiel“ erhalten. Die Kandidaten für die …
Filme und Fernsehbeiträge für Kinder sind gefragt
Filme und Fernsehbeiträge für Kinder sind gefragt
… hochwertige und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte Filme und Fernsehbeiträge, die sich an Kinder (bis ca. 12 Jahre) richten, in den Wettbewerb um die begehrten GOLDENEN SPATZEN. Produktionsfirmen und Fernsehsender können noch bis zum 17. Dezember 2010 ihre Beiträge einreichen, die zwischen Januar 2010 und Mai 2011 fertig gestellt wurden …
Zum Deutschen Lungentag: Informationen und Unterhaltung auf der „Traudich“-Veranstaltung der Sandra Völker-Stiftung am 23. September 2006
Zum Deutschen Lungentag: Informationen und Unterhaltung auf der „Traudich“-Veranstaltung der Sandra Völker-Stiftung am 23. September 2006
… vom Feinsten mit Live-Musik. Absolutes Programm-Highlight ist der Auftritt von Malte Arkona: Der ausgebildete Sänger und Moderator vom Tigerentenclub ist Bayerischer Fernsehpreisträger und Preisträger des Goldenen Spatzen und wird einige seiner vielen Talente zeigen. „Traudich“-Veranstaltung der Sandra Völker Stiftung, am Samstag, 23. September 2006, …
Bild: Mit der feierlichen Preisverleihung endete das 15. Deutsche Kinder-Film&Fernseh-Festival GOLDENER SPATZBild: Mit der feierlichen Preisverleihung endete das 15. Deutsche Kinder-Film&Fernseh-Festival GOLDENER SPATZ
Mit der feierlichen Preisverleihung endete das 15. Deutsche Kinder-Film&Fernseh-Festival GOLDENER SPATZ
… und Bewerten und ihre Entscheidungen über die Preisvergabe treffen. Jetzt stehen die Gewinner des 15. Deutschen Kinder-Film&Fernseh-Festivals GOLDENER SPATZ 2007 fest! Die Preisträger 2007 Kinderjury und Fachjury prämieren anspruchsvolle Stoffe Wie im vergangenen Jahr vergibt die Kinderjury den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Kino-/Fernsehfilm an …
Bild: Filme und Fernsehbeiträge für den GOLDENEN SPATZ 2009 gesuchtBild: Filme und Fernsehbeiträge für den GOLDENEN SPATZ 2009 gesucht
Filme und Fernsehbeiträge für den GOLDENEN SPATZ 2009 gesucht
… ca. 12 Jahre) richten, treten in den Wettbewerb um die begehrten GOLDENEN SPATZEN. Während die SPATZ-Tour noch bis zum 28. November mit einer Auswahl von Preisträgerfilmen in 16 Städten, von Münster über Kassel bis nach Cottbus, quer durch Deutschland auf Tournee ist, sind die Vorbereitungen zum 30-jährigen Jubiläum des Deutschen Kinder-Medien-Festivals …
Bild: Umweltehrung "Herner Spatz" für berittenen LandschaftswächterBild: Umweltehrung "Herner Spatz" für berittenen Landschaftswächter
Umweltehrung "Herner Spatz" für berittenen Landschaftswächter
… zwei Jahre Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise um den Natur- und Umweltschutz der Region verdient gemacht haben. Sie hofft zugleich, dass die Preisträger als Vorbild für andere wirken. Als ersten Preisträger hatte die Jury 2005 Hernes Oberstadtdirektor a.D. Dr. Roland Kirchhof ausgewählt, es folgten Hiltrud Buddemeier mit Karl-Heinz …
Sie lesen gerade: Die Preisträger der GOLDENEN SPATZEN 2011