openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dachdämmung: Altbauten nachrüsten

27.05.201110:55 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) (rgz) Der Gesetzgeber schreibt durch die Energieeinsparverordnung vor, dass Dächer und Geschossdecken in Wohnhäusern entsprechend den Vorgaben gedämmt werden müssen. Bei Neubauten wird bereits darauf geachtet, Altbauten müssen nachgerüstet werden. Das verbessert nicht nur die Heizkostenbilanz, sondern rückt auch Klimasündern zu Leibe. Ein ungedämmtes Dach kann nämlich bis zu 30 Prozent Wärmeverlust bedeuten.



Auf die Nutzung kommt es an

Wie das Dach zu dämmen ist, das liegt an der Nutzung des Dachgeschosses. Wird dieses lediglich als Abstellraum verwendet, genügt die Dämmung der Geschossdecke mit fertigen Plattenelementen. Besonders praktisch sind Dämmsysteme, die oberseitig bereits mit einer Trittschicht etwa in Form einer Holzfaserplatte verbunden sind, die zusätzliche Verlegung von Span- oder Sperrholzplatten kann man sich so sparen, und die Dämmung kann problemlos betreten werden. Gut geeignet sind Platten aus Polyurethan-Hartschaum. Ihr Wärmedurchgangswert ist anderen Dämmstoffen überlegen, so dass eine vergleichsweise geringere Dämmstärke ausreicht. Mehr Informationen: www.daemmt-besser.de und www.daemmrendite.de

Soll das Dachgeschoss ausgebaut werden, ist eine Dämmung notwendig. Eine bereits vorhandene Dämmung zwischen den Dachsparren kann weiterverwendet werden, reicht aber alleine nicht aus. Hier kann man zwischen zwei Möglichkeiten wählen: Die Aufsparrendämmung oder die Untersparrendämmung.

Einfacher ist die Untersparrendämmung, die dann zum Einsatz kommt, wenn das Dach unverändert bleiben soll. Fertige Plattenelemente mit einer Gipsschicht werden dabei unterhalb der Sparren angebracht. Die Aufsparrendämmung ist dagegen umfangreicher und sollte dann genutzt werden, wenn das Dach neu gedeckt werden muss. Dabei kann entweder das Dach komplett abgedeckt und gedämmt werden oder auch Stück für Stück. Die Dachpfannen werden nach erfolgter Dämmung einfach wieder angebracht. Das ist dann von Vorteil, wenn diese noch nicht ausgewechselt werden müssen.

Naturdämmstoffe nutzen

Auch beim Dämmen kann man auf nachwachsende Dämmstoffe zurückgreifen. Besonders bewährt haben sich Zellulosefasern, die aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt werden. Das Material wird dabei entweder direkt auf die Wandflächen aufgespritzt oder in Hohlräume eingeblasen. Das sorgt nicht nur dafür, dass die Wärme im Winter im Haus bleibt, sondern im Sommer auch draußen.


Mehr Infos zum Thema "Bauen und Wohnen" auf den Seiten der RatGeberZentrale im Internet http://www.ratgeberzentrale.de/bauen-und-wohnen.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541576
 662

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dachdämmung: Altbauten nachrüsten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RatGeberZentrale

Aktivurlaub: Entlang der Deutschen Weinstraße
Aktivurlaub: Entlang der Deutschen Weinstraße
Weinberge, Weinfeste und noch mehr (mpt-255) Wenn sich sanfte Hügel, fruchtbare Flusstäler, mediterranes Klima und Kulturgüter, die Tausende von Jahre alt sind, vereinen, wenn dann auch noch Obst, Tabak und Wein dort angebaut werden, könnte es sich durchaus um eine Landschaft in Italien handeln. Weit gefehlt! All das liegt zwischen Neckar, Rhein und Pfälzer Wald und heißt: Deutsche Weinstraße. Unnötig zu sagen, dass sie sowohl für Aktivurlauber, wie auch für Genießer ein perfektes Urlaubsziel ist - oder auch für beide. Besonders gut kann man …
Der größte See in Tirol - Erholung am Achensee
Der größte See in Tirol - Erholung am Achensee
Perfekt zum Entspannen: das Karwendelgebirge (mpt-12/30) Der größte Wunsch, den Urlauber haben: sich am Ferienort zu erholen. Das hat der ADAC-Reisemonitor 2011 herausgefunden. 77,1 Prozent der Befragten fahren allein aus diesem Grund in den Urlaub, 63,1 Prozent, um Kraft zu tanken und 55,1 Prozent, um schöne Landschaften zu entdecken. All das kann man am Achensee http://achensee.info/ in Österreich bekommen! Eingebettet zwischen Rofan- und Karwendelgebirge sieht der See mehr aus wie ein norwegischer Fjord. Das Wasser ist glasklar und türkis,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorsicht beim Erwerb von Altbauten - Immer öfter fundierte Beratung beim Immobilienkauf nötig
Vorsicht beim Erwerb von Altbauten - Immer öfter fundierte Beratung beim Immobilienkauf nötig
… der Heizung und entscheidet, ob ein neuer Kessel eingesetzt werden muss oder ob es genügt, nur den Brenner auszutauschen. Bei Altbauten steht auch die Frage der Dachdämmung an. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt nämlich vor, dass bei einem Eigentümerwechsel die oberste Geschossdecke zu dämmen ist, wenn das Dach ohne Probleme zugänglich ist. …
Dachdämmung mit PU-Schaum - Erhöhung der Energieeffizienz
Dachdämmung mit PU-Schaum - Erhöhung der Energieeffizienz
… bereits über eine ausreichende Dämmung, Eigentümer von Altbauten sollten sich jedoch über ihre Möglichkeiten informieren. Das Immobilienportal myimmo.de stellt eine Variante der Dachdämmung mit PU-Schaum vor. Das Verlegen von PU-Schaum-Platten zur Dachdämmung gilt als besonders einfach und preisgünstig. Dafür ist nicht einmal ein Fachmann erforderlich. …
Vollsanierung spart 52 Prozent Heizenergie: Gebäudesanierung lohnt sich (mit Bild)
Vollsanierung spart 52 Prozent Heizenergie: Gebäudesanierung lohnt sich (mit Bild)
… interaktiven Modernisierungsratgebers durchführte. Gefragt nach den zuletzt durchgeführten Maßnahmen an ihrem Gebäude, gaben 30 Prozent eine Heizungserneuerung an, gefolgt von der Dachdämmung bzw. Dämmung der obersten Geschossdecke (26 Prozent) und der Fenstererneuerung mit 24 Prozent. Bei den geplanten Maßnahmen liegt die Heizungserneuerung ebenfalls …
Bild: Modernisierungsdarlehen bald in Anspruch nehmenBild: Modernisierungsdarlehen bald in Anspruch nehmen
Modernisierungsdarlehen bald in Anspruch nehmen
… macht die Ersparnis an Energiekosten rund 185 Euro jährlich aus. Damit rechnet sich der Austausch also bereits nach weniger als sechs Jahren. Der Austausch von Fenstern, Dachdämmung oder Dämmung der Außenwände rentiert sich dagegen meist erst nach über zehn Jahren. Er ist aber dennoch ein weiterer wesentlicher Faktor, um den Wärmebedarf eines Hauses …
Bild: Mehrwert durch energetische SanierungBild: Mehrwert durch energetische Sanierung
Mehrwert durch energetische Sanierung
… daher in vielen Fällen ratsam, um Ausgaben nachhaltig zu reduzieren. Eigentümer und Hauskäufer können je nach Objektzustand verschiedene energetische Sanierungsarbeiten vornehmen. Ob Dachdämmung, Fenstersanierung oder Einbau alternativer Heizanlagen – die Umsetzung der Modernisierung hängt von der Bausubstanz als auch von der dazugehörigen Kostenrelation …
Bild: Kosten sparen durch energetische Gebäude-Sanierung, Wärmeschutz - kostenlose Energiefachberatung beantragenBild: Kosten sparen durch energetische Gebäude-Sanierung, Wärmeschutz - kostenlose Energiefachberatung beantragen
Kosten sparen durch energetische Gebäude-Sanierung, Wärmeschutz - kostenlose Energiefachberatung beantragen
… interessierte Hausbesitzer einfach auf der Internetseite an und machen erste Angaben zur gewünschten Sanierungsmaßnahmen wie Fassadendämmung, Austausch von Fenster oder Türen, Dachdämmung, Schimmelbeseitigung etc. Auf Basis dieser Informationen werden die entsprechenden Experten ausgesucht und setzen sich in Kürze wegen eines Gesprächtermins mit dem …
Bild: Dämmstoffe: Warmer Mantel für Ihre SparrenBild: Dämmstoffe: Warmer Mantel für Ihre Sparren
Dämmstoffe: Warmer Mantel für Ihre Sparren
… höhere Dammdicke zu ermöglichen. Aufgrund des Großformats von 1900 x 600 mm ist bei üblichen Sparrenabstanden eine Auflage auf mindestens 2 Sparren gewährleistet. Die Dachdämmung, die Verlegung der Unterdeckbahn und das Verkleben der Stöße wird durch eine zusätzlich aufgebrachte, winkelseitig überlappende Unterdeckbahn bei der Integra SupraPlus in einem …
Bild: Heizkosten senken mit fachgerechter Dachdämmung oder DachgeschossdämmungBild: Heizkosten senken mit fachgerechter Dachdämmung oder Dachgeschossdämmung
Heizkosten senken mit fachgerechter Dachdämmung oder Dachgeschossdämmung
… Oktober 2010 - Wohl kaum eine andere Fläche am Gebäude ist den Witterungseinflüssen so ausgesetzt wie das Dach. Dennoch fehlt in vielen Altbauten eine fachgerechte Dachdämmung. Und gerade in der kalten Jahreszeit geht viel wertvolle Heizenergie über die Dachflächen verloren. Der finanzielle Aufwand für eine verbesserte Dämmung zahlt sich durch sinkende …
Dachdämmung mit Cellulose - Schutz für Sommer und Winter
Dachdämmung mit Cellulose - Schutz für Sommer und Winter
Dachdämmungen sind eine teure Investition, die Hausbauer gern zunächst vor sich herschieben. Dabei handelt es sich eigentlich um eine hocheffektive Baumaßnahme, die sich in kurzer Zeit rechnet und eine konstante Temperatur im Wohnbereich garantiert. Das Onlineportal myimmo.de stellt die Besonderheiten einer Dämmung mit Cellulose vor. Wer im Dachgeschoss …
Bild: Dach: Gut gedämmt spart Energie und GeldBild: Dach: Gut gedämmt spart Energie und Geld
Dach: Gut gedämmt spart Energie und Geld
Die Wärmedämmung ist der Schwachpunkt vieler Altbauten. Gerade bei der Dachdämmung schlummern mithin enorme Einsparmöglichkeiten, so bauen.de, das Fachportal für Bauherren und Heimwerker. Nürnberg, 27. Oktober 2010 - Wird das Dach zum Wohnraum ausgebaut, gilt das zwar rechtlich als Nutzungsänderung, doch zumeist ist keine Baugenehmigung erforderlich. …
Sie lesen gerade: Dachdämmung: Altbauten nachrüsten