openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Orchestrierungsstrategie für Application Lifecycle Management

23.05.201109:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: Orchestrierungsstrategie für Application Lifecycle Management
Unternehmenslogo Serena Software
Unternehmenslogo Serena Software

(openPR) Serena Software mit neuen Erweiterungen und ersten Kundenprojekten

Erweitertes Anforderungs- und Entwicklungs-Management – Serena-Software-Dashboard zur Tool- und Prozessvisualisierung für eine transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten



Pharmazie-Einzelhandelsunternehmen, Behörden und Finanzinstitute setzen auf Orchestrierung der End-to-End-Applikationsentwicklungsprozesse zur Fehlervermeidung, Innovationsnutzung und Beschleunigung von geschäftlichen Entwicklungsprozessen

Serena Software, weltweiter Lösungsanbieter für die Orchestrierung der Applikationsentwicklung, IT- und Geschäftsprozesse, hat wichtige Ziele bei der Umsetzung von Technologie- und Kundenanforderungen im Rahmen seiner Orchestrierungsstrategie für Application Lifecycle Management (ALM) erreicht. Mit ersten Kundenprojekten beim Pharmazie-Einzelhandelsunternehmen CVS Caremark oder dem Finanzinstitut Kutxa-Vital Banco de Madrid, erweiterten Anforderungs- und Entwicklungs-Management-Lösungen sowie einem neuen ALM-Orchestrierungs-Dashboard setzt Serena die im Herbst 2010 vorgestellte ALM-Strategie erfolgreich um.

Serena hat ein Orchestrierungskonzept entwickelt, das Methoden der Prozessautomatisierung auf die Application-Delivery-Abläufe überträgt, um Software-Entwicklern ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen und IT-Silos im Rahmen des Entwicklungsprozesses bei der Nutzung unterschiedlicher Programmierwerkzeuge und -methoden zu vermeiden. Gut aufgenommen im Markt wurde die im November 2010 neu veröffentlichte Lösung „Serena Release Management“, die Anwendern eine wirksame Fehlererkennung und -vermeidung, bessere Innovationsnutzung und Beschleunigung von geschäftlichen Entwicklungsprozessen ermöglicht.

Serena-Kunden mit Durchblick bei Application Delivery

Durch eine Orchestrierung der Prozesse von der Erstanfrage bis zur Auslieferung erhalten Unternehmen einen besseren Durchblick bei der Applikationsbereitstellung (Serena App Vision). Dabei profitieren sie von deutlich reduzierten Release-Zeiten, erhöhter Anwenderzufriedenheit und insgesamt reduzierten Entwicklungskosten. Weltweit haben Kunden wie CVS Caremark, UK Ministry of Justice, Mitsubishi UFJ Financial Group und Kutxa-Vital Banco de Madrid bereits auf eine End-to-End-Orchestrierung ihrer Application-Delivery-Prozesse mit Serena Software umgestellt.

Neues ALM-Orchestrierungs-Dashboard unterstützt IT-Kompatibilität und –Standards

Ein effektives Dashboard zeichnet sich dadurch aus, dass Arbeitsabläufe und Informationen zwischen Entwicklern, Analysten, Führungskräften, Betriebsleitern und anderen Beteiligten innerhalb des Application-Lifecycle-Prozesses ausgetauscht werden. Allerdings stellen viele Dashboards die betriebswirtschaftlichen Leistungskennzahlen (Key Performance Indicator, KPI) und projektbezogene Daten lediglich auf Basis der Technologie eines bestimmten Herstellers dar. Diese Einschränkung verhindert, dass Unternehmen einen aussagekräftigen, umfassenden und zeitnahen Überblick über alle wichtigen IT-Prozesse bekommen.

Mit einem neuen ALM-Orchestrierungs-Dashboard schafft Serena Software eine neuartige Übersicht über die gesamte Applikationsentwicklung eines Unternehmens, um alle IT-Entwicklungsprozesse unabhängig von den zugrundeliegenden Tools und Plattformen einsehen zu können. Durch den Zugriff auf betriebswirtschaftliche Leistungskennzahlen wie IT-Demand-, IT-Entwicklungs- und Release-Management über ein einheitliches Dashboard erhalten Unternehmen die notwendigen Informationen, die sie für eine agile und reaktionsschnelle Verbesserung der Prozessschritte benötigen.

Ein Blick unter die Motorhaube: Serena stellt neue Technologie zur Orchestrierung von IT-Demand- und IT-Entwicklungs-Management

Neue Technologien für das IT-Demand- und IT-Entwicklungs-Management bilden den Kern der ALM-Orchestrierungslösung von Serena Software und sorgen für eine automatisierte End-to-End-Anwendungsbereitstellung. Sie stellen ein hohes Maß an IT-Kompatibilität und eine nahtlose Integration mit Produkten verschiedener Drittanbieter sicher, wie zum Beispiel Microsoft Word, HP Quality Center und anderen Serena-Lösungen.

Serena stellt zudem mit Dimensions RM 11 eine neue Version der Anforderungs-Management-Lösung vor. Die branchenweit erste, vollständig webbasierte Lösung steuert die Orchestrierung des gesamten Anforderungs-Management-Prozesses von der Erstanfrage bis zur Entwicklung und verbindet Anforderungs-Management mit Prototyping. Zu den Hauptfunktionen zählen die Module „Comprehensive Engagement“ für ein Anforderungs-Management von der Erstanfrage bis zum fertigen Release, „Lightning-Quick Coordination“ für schnelle Übergabeprozesse und Vermeidung von IT-Silos beim Zusammenspiel zwischen Kunden, Abteilungen und Werkzeugen sowie „Quality with Confidence“ für eine durchgängige Qualitätssicherung auch bei kurzfristigen Veränderungsprozessen und Einsatz unterschiedlicher Tools.

Serena hat auch eine neue Development Manager Suite fertiggestellt, die sich aus den neuesten Versionen von Serena Dimensions CM und Serena Business Manager zusammensetzt. Als erste Enterprise-Lösung für die Orchestrierung der weltweiten IT-Entwicklung bietet Serena Development Manager neue Möglichkeiten, wie Unternehmen die Programmierung und Wartung ihrer Applikationen über mehrere Unternehmensabteilungen, IT-Plattformen und IT-Entwicklungswerkzeuge hinweg beschleunigen können. Hauptfunktionen sind die Module „Platform-Proof Traceability“ zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben durch automatische End-to-End-Rückverfolgbarkeit, „Process-Based Development“ zur schnelleren Entwicklung durch Erkennung, Messung und Beseitigung von prozessbedingten Engpässen sowie „Globally-Proven Scalability“ zur Vereinfachung der Administration und Weiterleitung von IT-Entwicklungsdaten innerhalb verteilter IT-Umgebungen und Partnernetzwerke.

Zitate

„Serena hat als erstes Unternehmen eine Orchestrierung von Applikationsbedarf, Entwicklung und Installation im Rahmen einer Software-Supply-Chain durchgeführt, was sich jetzt positiv in messbaren Erfolgen auf Kundenseite bei aktuellen Implementierungen auswirkt”, analysiert David Hurwitz, Senior Vice President of Worldwide Marketing bei Serena Software. „Zwar haben die meisten Software-Abteilungen die richtigen Werkzeuge, Rollen und Funktionen zugeteilt, aber sie scheitern beim Versuch, den Einsatz dieser unterschiedlichen Bestandteile bestmöglich zu kombinieren. Durch Orchestrierung erreichen Unternehmen mehr als eine reine Automatisierung und Verknüpfung der IT-Prozesse. Sie können den gesamten Software-Bereitstellungsprozess überprüfen, Vorhersagen generieren und Verbesserungen erzielen.”

„Nicht zuletzt durch Agile Software-Entwicklung und beschleunigte Release-Prozesse stehen Unternehmen unter hohem Innovationsdruck. Zugleich müssen sie komplexe Herausforderungen bei Beschaffung und Einsatz der Programme in den Griff bekommen, so dass immer mehr Organisationen ihre Strategien beim Software-Lebenszyklus überarbeiten. Ein End-to-End-Konzept für Application Lifecycle Management, das eine effektive Zusammenarbeit, Prozess- und Workflow-Unterstützung berücksichtigt, ist die Voraussetzung für erfolgreiche Prozessübergänge, so das Ergebnis unser Marktforschungen“, bemerkte Melinda Ballou, verantwortlich für IDC-Dienstleistungen rund um Application Lifecycle Management.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 539844
 825

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Orchestrierungsstrategie für Application Lifecycle Management“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Serena Software

Bild: Serena Release Automation – Es ist Zeit für einen Neustart in der AnwendungsentwicklungBild: Serena Release Automation – Es ist Zeit für einen Neustart in der Anwendungsentwicklung
Serena Release Automation – Es ist Zeit für einen Neustart in der Anwendungsentwicklung
Immer mehr Releases werden in immer kürzerer Zeit gefordert. Die Qualitätsansprüche steigen. Und dabei sollen immer weniger Ressourcen verbraucht werden. Der Ruf nach einer Revolution in der Anwendungsentwicklung wird daher lauter und lauter. Die Entwicklung hat sich hin zur Agilität entwickelt und nun wird IT Operations (als Systemadministration eigentlich die Beschützer der Produktion) als der Engpass in dem Bereitstellungsfluss betrachtet. Die DevOps-Bewegung adressiert genau diese Trennung und insbesondere die Praxis der Continuous Deliv…
Bild: Serena Software ernennt Matthias Müller-Wolf zum Geschäftsführer in ZentraleuropaBild: Serena Software ernennt Matthias Müller-Wolf zum Geschäftsführer in Zentraleuropa
Serena Software ernennt Matthias Müller-Wolf zum Geschäftsführer in Zentraleuropa
Ziel der Nominierung ist ein schnelles Wachstum beim Vertrieb von IT-Orchestrierungslösungen in der DACH-Region Mit der personellen Verstärkung verfolgt das Unternehmen das Ziel, sein Geschäft mit Lösungen für orchestriertes IT Service Management (ITSM) und Application Lifecycle Management (ALM) im Firmenumfeld in Deutschland, Österreich und der Schweiz sukzessive auszubauen. Vor seinem Wechsel zu Serena Software war Müller-Wolf zuletzt Geschäftsführer der Beratungsgruppe Plaut. Er bringt mehr als 15 Jahre Branchenerfahrung mit und arbeitet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mercury präsentiert Mercury BTO Enterprise
Mercury präsentiert Mercury BTO Enterprise
… Größter Produktlaunch in der Geschichte von Mercury - Branchenweit erste integrierte Suite von BTO Produkten und Services - Einführung neuer Lösungsangebote für Application Change und Performance-Lifecycle - Neue Versionen aller Mercury Optimization Center in allen Produktreihen Unterhaching/München, 10. Oktober 2005 – Mercury Interactive Corporation …
Bild: Raynet und arvato Systems vereinbaren strategische ZusammenarbeitBild: Raynet und arvato Systems vereinbaren strategische Zusammenarbeit
Raynet und arvato Systems vereinbaren strategische Zusammenarbeit
arvato Systems nimmt RaySuite ins Portfolio auf • arvato Systems stärkt Cloud Solution Portfolio • Strategische Zusammenarbeit für Application Lifecycle Management (arvato Systems) Gütersloh -- Die Raynet GmbH ist das in Europa führende Unternehmen für Softwarepaketierung und für Produkte des Application Lifecycle Managements. Mit der Aufnahme der RaySuite …
Bild: Serena Software ernennt Matthias Müller-Wolf zum Geschäftsführer in ZentraleuropaBild: Serena Software ernennt Matthias Müller-Wolf zum Geschäftsführer in Zentraleuropa
Serena Software ernennt Matthias Müller-Wolf zum Geschäftsführer in Zentraleuropa
… müssen Unternehmen die zugrundeliegenden Prozesse untersuchen und Leistungsengpässe rechtzeitig erkennen“, kommentierte Matthias Müller-Wolf seinen Wechsel zu Serena Software. „Die ITSM-Orchestrierungsstrategie von Serena Software befähigt Kunden dazu, Lücken im Gesamtprozess zu schließen, Teile des IT-Managements zu vereinfachen und dadurch die Produktivität …
Micro Focus schließt die Übernahme von Borland erfolgreich ab
Micro Focus schließt die Übernahme von Borland erfolgreich ab
Ismaning, 28. Juli 2009 - Micro Focus hat die Übernahme von Borland, dem führenden Hersteller von Lösungen für das Application Lifecycle Management, erfolgreich abgeschlossen. Borland hat sich in den letzten Jahren insbesondere im Markt für Application Lifecycle Management (ALM) einen Namen gemacht. Die Produkte von Borland umfassen Application Testing, …
Bild: InfoEvent: Professionelle Software Entwicklung mit Git DVCSBild: InfoEvent: Professionelle Software Entwicklung mit Git DVCS
InfoEvent: Professionelle Software Entwicklung mit Git DVCS
Kostenfreier ALM-InfoDay an der ZHAW, Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften, in Winterthur zur optimalen Anwendung von Application Lifecycle Management und Git DVCS in der Software Entwicklung Stuttgart, 08. Januar 2013 – Gemeinsam mit der ZHAW lädt das Stuttgarter Unternehmen „Intland Software“ zur Informationsveranstaltung am 29. Januar …
Bild: Butler Group lobt hoch entwickelte ALM- Fähigkeiten von Telelogic LösungenBild: Butler Group lobt hoch entwickelte ALM- Fähigkeiten von Telelogic Lösungen
Butler Group lobt hoch entwickelte ALM- Fähigkeiten von Telelogic Lösungen
AxiCom-PR, Telelogic-Nr. 09/05, August 2005 Butler Group bestätigt: Führende Lösungen für Application Lifecycle Management kommen von Telelogic Butler Group lobt hoch entwickelte ALM- Fähigkeiten von Telelogic Lösungen Bielefeld, 31. August 2005 – Die Telelogic Lösungen für Application Lifecycle Management (ALM) werden in dem aktuellen Bericht Application …
Bild: ALMconf (Application Lifecycle Management Konferenz) – Sprecher gesuchtBild: ALMconf (Application Lifecycle Management Konferenz) – Sprecher gesucht
ALMconf (Application Lifecycle Management Konferenz) – Sprecher gesucht
Die ALMconf findet zum ersten mal am 26. Oktober 2010 (Management Day) und 27.-28. Oktober 2010 (Technical Tracks) in Stuttgart statt. Die Application Lifecycle Management Konferenz ist eine deutschsprachige Konferenz, die sich auf das Thema Application Lifecycle Management sowohl aus technologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht konzentriert …
REALTECH liefert Expert Guided Sessions für SAP Solution Manager
REALTECH liefert Expert Guided Sessions für SAP Solution Manager
… direkten Zugriff auf SAP-Expertenwissen bei der Umsetzung individueller Anforderungen innerhalb ihrer eigenen SAP Systemlandschaft und in der Erarbeitung spezifischer Problemlösungen.Application Lifecycle Management und SAP Solution Manager SAP Solution Manager ist eine Application-Management-Lösung, die Prozesse, Tools, Best Practices und Services für …
Bild: TeamConf 2010Bild: TeamConf 2010
TeamConf 2010
… findet in München zum dritten Mal die Microsoft Visual Studio Konferenz statt. Dieses Jahr steht die Konferenz ganz unter dem Zeichen von Visual Studio 2010 und Application Lifecycle Management für Teams jeder Größe. Ein neuer Schwerpunkt ist das strategische Thema „ Business Value von Application Lifecycle Management“ – welchen greifbaren Wert hat ALM …
Bild: Application Lifecycle Management VeranstaltungsreiheBild: Application Lifecycle Management Veranstaltungsreihe
Application Lifecycle Management Veranstaltungsreihe
… Architect dem Full Lifecycle UML Modeling Tool. Die erfolgreiche kostenlose Workshop-Reihe von Intland Software GmbH, beschäftigt sich dieses Mal mit Themen rund um „Application Lifecycle Management“. Analysten von Gartner und Forrester sind sich einig, Plattformen für das „Application Lifecycle Management“ werden in Zukunft keine Ansammlung von einzelnen …
Sie lesen gerade: Orchestrierungsstrategie für Application Lifecycle Management