(openPR) Am 12. Mai gewähren die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und die Management und IT-Beratung MaxMetrics aus Heidelberg Einblicke in die Analyseergebnisse ihrer neuesten gemeinsamen Business Intelligence-Forschungsstudie im Rahmen eines „Business Intelligence Symposium“. Die These: Software kann Entscheidungsprozesse erheblich unterstützen und vereinfachen. Seit 2008 führen die Autoren dazu Gespräche mit Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen, um herauszufinden, wie technische Unterstützung stattfindet und sinnvoll ist. Das Ergebnis: 74% der Befragten gaben an, dass Business Intelligence, also die analytischen Anwendungen und Produkte für Performance Management, erheblich zur Verbesserung des Finanzergebnisses eines Unternehmens beitragen. Diese Unternehmen konnten präzise Prognosen zur Geschäftsentwicklung abgeben, nutzen die Business Intelligence Software sowohl im internationalen Kontext als auch im Kontakt mit Kunden und Zulieferern und wiesen hohe Innovationsbereitschaft in Bezug auf den Einsatz neuer Technologien auf. Die Studie analysierte darüber hinaus die Weiterentwicklung von Business Intelligence und die Integration neuer Funktionalitäten, wie beispielsweise dem Cloud Computing und die Analyse in Realzeit.
Nutzen eines Business Intelligence Kompetenzzentrums wird von den Befragten als sehr hoch eingeschätzt
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Einsatz einer Business Intelligence Software zu deutlich besseren Entscheidungen führt, die sich im Geschäftsergebnis der Unternehmen widerspiegeln. „Insbesondere die vergangen Krise hat gezeigt, dass Unternehmen, die Business Intelligence einsetzen, deutlich besser und schneller ihr Geschäftsergebnis wieder verbessern konnten“, so Studienleiter und Studiengangsleiter des Junior Program an der DHBW Mosbach. Die Ergebnisse zeigten, dass durch die intelligente Software deutlich weniger Aufwand bestünde, Daten so aufzubereiten, um daraus schnell und fundiert Entscheidungen getroffen werden könnten.
Am 12. Mai 2011 von 14-18 Uhr findet an der DHBW Mosbach das Symposium „IT und Business im Einklang“ statt, bei welchem die ausführlichen Ergebnisse der Studie vorgestellt werden sollen. Darüber hinaus sprechen Referenten aus Forschung und Wirtschaft unter anderem dazu, wie die Krise den Einsatz von Software beeinflusst hat, wie wettbewerbsorientierte und agile Unternehmen ihre Informationen verwenden und wie Technologie zur Unterscheidungsunterstützung heute eingesetzt wird. Experten wie Bernd Jedamzik, Leiter Personalmanagement der EnBW Kernkraft GmbH und Helmut Kalis aus der IT-Abteilung der Adolf Würth GmbH & Co. KG berichten aus der Praxis, wie und welche Technologien sie zur Entscheidungsfindung anwenden und welchen Einfluss dies auf die Geschäftsentwicklung hat(te). Das Symposium richtet sich u.a. an Entscheidungsträger, Manager und Berater, sich mit dem effizienten Betrieb von IT-Infrastrukturen auseinandersetzen und die Business Intelligence Strategie ihres Unternehmen wirkungsvoll vorantreiben wollen. Der Eintritt ist kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an
