(openPR) • Die Filmstoffbörsen am 26. und 27. Mai im Rahmen des 19. Deutschen
Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ 2011: Kino-TV-Online in Erfurt
Mit dem Meet & Read, dem Pitching der Akademie für Kindermedien und „Quo vadis Kinderprogramm?“ werden am 26. und 27. Mai im Rahmen des diesjährigen Festivals GOLDENER SPATZ, welches vom 22. bis 28. Mai in Gera und Erfurt stattfindet, sowohl zwei Stoffbörsen zu aktuellen Verfilmungsstoffen als auch ein Fachgespräch zum Thema Strategien im fiktionalen Angebot von Kinderfernsehsendern in Deutschland präsentiert.
Das Meet & Read ist die einzige deutsche Stoffbörse, die sich ausschließlich auf Verfilmungsrechte von Kinder- und Jugendbüchern konzentriert. Am 26. Mai werden die größten deutschen Kinder- und Jugendbuchverlage in Erfurt zu Gast sein, um ihre aktuellen Kinder- und Jugendbücher, attraktive Back-List-Titel und Kinderbuch-Klassiker im Haus Dacheröden vor Produzenten, Producern, Redakteuren und Förderern zu präsentieren. Vor Ort werden sein: Beltz & Gelberg, Thienemann Verlag, dtv junior (vertreten durch die Literaturagentur Graf & Graf), Baumhaus Verlag, Arena Verlag, Agentur Gattys Global, Loewe Verlag, Carlsen Verlag, Ravensburger Buchverlag, Random House, Verlagsgruppe Friedrich Oetinger.
Im Anschluss an das Meet & Read werden am 26. Mai die zwölf AbsolventInnen der Akademie für Kindermedien 2010/2011 in einem Pitching ihre entwickelten Projekte in den drei Bereichen Spielfilm, Animationsserie sowie Interaktive & Crossmediale Inhalte erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. In jedem Bereich dieser Fortbildungsinitiative des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V., mit Sitz in Erfurt, wurden jeweils vier Projekte entwickelt. Ferner wird ein von der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) mit 15.000 Euro dotierter Förderpreis der Akademie für Kindermedien an das beste Projekt vergeben.
Neu 2011 ist zudem das Fachgespräch „Quo vadis Kinderprogramm?“ am Vormittag des 27. Mai im Haus Dacheröden in Erfurt. In 15-minütigen Kurzreferaten werden Vertreter von Kindersendern und -redaktionen ihre Strategie im fiktionalen Angebot vorstellen. Einer anschließenden Podiumsdiskussion unter der Moderation von Christophe Erbes folgt die Case Study „Transmediale Stoffentwicklung“, in der Jo Daris, Director of International Affairs Studio 100, die interdisziplinäre Entwicklungsarbeit eines aktuellen transmedialen Kinderprogrammes seines Produktionshauses vorstellt.
Für die genannten Veranstaltungen ist vorab bis zum 13. Mai 2011 eine Anmeldung notwendig. Anmeldeunterlagen sowie aktuelle Informationen finden Sie unter www.goldenerspatz.de sowie unter www.akademie-kindermedien.de.