(openPR) Die beiden Bände des wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach sind der Ausgangspunkt für nachfolgende Kompositionen von Klavierstücke in allen Tonarten.
Im Laufe der Jahrhunderte sind immer wieder Sammlungen von Präludien und Fugen oder auch nur Präludien in allen Tonarten für Klavier von den verschiedensten Komponisten verfasst worden. Diese Sammlungen orientieren sich an dem Grundgedanken des wohltemperierten Klaviers, bilden aber in den Stücken jeweils die zeitgenössischen Vorstellungen von Aufbau und Harmonik ab.
Die nun vorgelegten Sammlungen von Josef Johann Michel beziehen sich auf barocke Grundprinzipien, haben einen polyphonen Aufbau mit rhythmisch strukturierten Themen und Begleitungen. Die verwendete Harmonik zeigt Verwandtschaft zur Harmonik des Jazz. Die Sammlungen sind aufgeteilt in vier Bände: 52 kleine Präludien und Fugen zweistimmig; 52 Präludien und Fugen dreistimmig; 52 Präludien und Fugen vierstimmig und 52 Präludien und Fugen zwei bis achtstimmig.
Der Tonartenplan (Abfolge der Tonarten für die Anordnung der Stücke) beginnt mit C Dur, verwendet anschließend die parallele Moll Tonart, geht im Uhrzeigersinn im Quintenzirkel weiter zur nächsten mit Kreuz vorgezeichneten Dur Tonart, deren paralleler Molltonart, springt, entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes, auf die mit der gleichen Vorzeichenanzahl versehene, mit b vorgezeichnete Durtonart und anschließend deren Molltonart. Das Wechselspiel zwischen den Kreuz und den b (mit gleicher Anzahl) vorgezeichneten Tonarten setzt sich dann fort, bis zu den Tonarten mit 6 Vorzeichen. Hier wurden die Stücke jeweils mit 6 Kreuz und 6 b Vorzeichen eingestellt. Auf diese Weise ergibt sich die Anzahl von insgesamt 52 Stücken für jede Sammlung.
Die Notenbücher sind im Grin Verlag erschienen und können über den Buchhandel, bzw. den Grin Verlag (http://www.grin.com/group/181/kompositionen-des-21-jahrhundert) oder die bekannten Internetbuchhändler bezogen werden.










