openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Analytics für die Optimierung und Synchronisierung von Logistik-Ketten nutzen

12.04.201114:19 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Inform auf der transport logistic in München

Aachen, im April 2011. Logistik-Prozesse produzieren heute Unmengen von Daten: Barcodes werden gescannt, RFID-Chips ausgelesen, GPS-Positionsmeldungen generiert, Check-in- und Check-Out-Prozesse in Terminals und Zwischenlagern lösen Datenkaskaden aus. Häufig landen diese Daten ohne weitere Nutzung im Data Warehouse.
Inform, Aachener Anbieter von intelligenten Entscheidungssystemen, präsentiert auf der transport logistic Lösungen, die mit Analytics-Verfahren diese Daten für die strategische und operative Nutzung auswerten und damit Logistik-Ketten intelligent optimieren. Unter Analytics versteht man die kombinierte Anwendung von Computer-Technologie, Operations Research und Statistik für betriebswirtschaftliche Entscheidungen.

Der Logistik-Prozess, mit dem etwa produzierte Pkw vom Hersteller zu den Händlern transportiert werden, folgt heute in der Regel einem fixen Auslieferungsplan. Die Positions- und Status-Meldungen werden zwar gesammelt, aber praktisch nicht genutzt. Kommt es zu Verspätungen oder Störungen im Prozess, führen diese nicht zu automatischen Planänderungen. Sie müssen durch Ad-hoc-Entscheidungen gemanagt werden, denen oft eine hinreichende Datenbasis fehlt.

Mit Analytics-Anwendungen wie Syncrotess Vehicle Distribution System, die in München präsentiert werden, können die ohnehin vorhandenen Daten genutzt werden, um bei Störungen Planänderungsentscheidungen unter Berücksichtigung von Kosten, Kapazitäten und Lieferzeiten zu treffen, die Verzögerungen und Kosten minimieren. Diese Entscheidungen können automatisch durch Analytics-Verfahren getroffen und umgesetzt oder den Prozess-Verantwortlichen als fundierte Alternative angeboten werden.

Die Herausforderung für Analytics nutzende Lösungen liegt in der großen Menge von Daten, die unter Umständen sehr schnell bis zur Echtzeitnähe analysiert werden müssen. Um beispielsweise 60 Transportaufträge 60 Lkw optimal zuzuordnen, müssten theoretisch mehr Kombinationen berechnet werden als es Atome im Weltall gibt. Und dies jedes Mal, wenn eine Störung, ein beschädigtes Auto etwa, eine Neuverteilung der Aufträge verlangt. Mit herkömmlichen Analyseverfahren ist das unmöglich. Damit Logistik-Software solche Ansprüche mit Standard-Technik in der geforderten „Live-Geschwindigkeit“ erfüllen kann, sind mächtige Verfahren notwendig, die aus Daten optimierendes Entscheidungswissen generieren.

Inform zeigt auf der transport logistic am Beispiel verschiedener Szenarien aus diversen Logistik-Bereichen, wie sich mit den Analytics-basierenden Lösungen Syncrotess und Syncrosupply externe und interne Logistikprozesse optimieren und synchronisieren lassen ( Halle B2, Stand 403/504)

In Logistik-Ketten gibt es an verschiedenen Stellen Optimierungspotenzial, das Unternehmen mit Analytics-basierenden Lösungen erschließen können.
Syncrotess optimiert die internen Logistik-Prozesse durch eine Echtzeit-Auftragssteuerung der Transporte. Die Software disponiert automatisch die Ver- und Entsorgung der Produktion, den Transport und die Lagerung von Material und fertigen Produkten sowie Hof- und Entsorgungstransporte. Mit intelligenten, Analytics verwendenden Entscheidungsverfahren steuert sie den Einsatz von Ressourcen wie Gabelstaplern, Hängern oder Kränen, minimiert deren Einsatz bzw. maximiert ihre Produktivität.

Ergänzend zu Syncrotess plant, steuert und verfolgt Syncrosupply automatisch den Lkw-Verkehr zwischen Produktion, Zulieferern und internen oder externen Kunden. Die Software übernimmt in der werksexternen Inbound- und Outbound-Logistik die gleichen Aufgaben wie Syncrotess in der werksinternen Logistik. So ist gewährleistet, dass die Produktion ohne Unterbrechung mit Material versorgt wird, gleichzeitig die Warte- und Standzeiten der Lkw reduziert und die Ressourcen an den Rampen optimal eingesetzt werden.

Weiteres Optimierungspotenzial ergibt sich an den Schnittstellen von externen und internen Materialflüssen, an denen in vielen Unternehmen durch mangelnde Synchronisierung der Prozesse Performance verloren geht. Setzen Unternehmen Syncrotess und Syncrosupply parallel ein, machen es die einheitliche technische Basis und die Möglichkeit, die Daten beider Lösungen einfach zu integrieren, ohnehin leicht, die Materialflüsse zu synchronisieren. Analytics hilft hier durch Auswertung der operativen Echtzeitdaten aus den Einzellösungen, die Synchronisierung mittel- und langfristig zu optimieren.

Syncrotess und Syncrosupply werden von vielen großen Industriekonzernen aller Branchen – VW, BMW, Daimler, ThyssenKrupp etc. – ebenso eingesetzt wie von Mittelständlern, etwa vom Landmaschinenhersteller Claas in Harsewinkel oder von der Meyer Werft in Papenburg.

Über intelligente Optimierung
Von anderen Logistik-Lösungen unterscheiden sich Syncrotess und Syncrosupply vor allem durch die intelligenten Optimierungsverfahren, die auf eigenen, seit über 40 Jahren von Inform entwickelten Analytics-Algorithmen basieren. Intelligente Optimierung schafft mehr als nur Produktivitätsgewinne durch digitalisierte Planungsprozesse, wie sie herkömmliche Software-Lösungen bieten. Intelligent optimierende Lösungen treffen selbstständig Dispositionsentscheidungen vor dem Hintergrund komplexer Randbedingungen, wie sie in der Logistik typisch sind.

Pressemeldung als pdf zum Download: http://www.publizistik-projekte.de/fileadmin/pressemeldungen/inpm_transport_logistik_analytics.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 528452
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Analytics für die Optimierung und Synchronisierung von Logistik-Ketten nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORM GmbH

Bild: Intelligente Werkslogistik optimiert MaterialflussBild: Intelligente Werkslogistik optimiert Materialfluss
Intelligente Werkslogistik optimiert Materialfluss
Ergreifen Sie die Gelegenheit und lernen Sie das intelligente Transportleitsystem SyncroTESS live, kostenlos und unverbindlich kennen! Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Roadshow die Optimierungspotenziale von einem intelligenten Transportleitsystem detailliert und in der Praxis zu erleben. Dabei verbinden wir Theorie und Praxis und bieten Ihnen einen Einblick in den softwareunterstützen Ablauf der intelligenten Werkslogistik der Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Erfahren Sie hier mehr über …
Bild: Alles im Griff – Intelligentes Lkw-Zeitfenstermanagement und ZulaufsteuerungBild: Alles im Griff – Intelligentes Lkw-Zeitfenstermanagement und Zulaufsteuerung
Alles im Griff – Intelligentes Lkw-Zeitfenstermanagement und Zulaufsteuerung
Lernen Sie eine intelligente Lkw-Zulaufsteuerung live, kostenlos und unverbindlich kennen! Sie kennen lange Wartezeiten an der Rampe und häufige Staus vor dem Werk? Dann besuchen Sie unsere Roadshow und erfahren Sie, welche Optimierungspotenziale die intelligente Lösung SyncroSupply für Ihr Unternehmen bietet. Hier verbinden wir Theorie und Praxis und verschaffen Ihnen einen Einblick in die softwareunterstützte Lkw-Disposition eines Kunden. Hier erfahren Sie mehr über das Event: https://www.inform-software.de/veranstaltungen/veranstaltung-d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Modellgetriebene Realisierung von standard-basierten Supply ChainsBild: Modellgetriebene Realisierung von standard-basierten Supply Chains
Modellgetriebene Realisierung von standard-basierten Supply Chains
… entscheidenden Erfolgsfaktor sieht Dr. Frank Schönthaler, CEO der PROMATIS software GmbH dabei eine optimal gestaltete Supply Chain. Dies wurde insbesondere in seiner Keynote „Optimierung der Supply Chain mit SCOR-Referenzprozessen und Oracle Applikationen“ auf der Veranstaltung Logistik & SCM 2008 der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) und Oracle am …
Big Data Analytics: Top IT-Trend 2015
Big Data Analytics: Top IT-Trend 2015
… Unternehmen können sehr große Datenmengen haben. Smart Data ist vielmehr eine erweiterte, intelligentere Form der Datenanalyse.“ Smart Data-Technologien helfen zum Beispiel bei der Optimierung von Wartungszyklen bei Maschinen, im Bereich Marketing und Vertrieb zur Optimierung der Firmenstrategie oder auch in der Logistik bei der Ermittlung optimaler …
Bild: TechDivision realisiert Reisebuchungsportal JUST AWAYBild: TechDivision realisiert Reisebuchungsportal JUST AWAY
TechDivision realisiert Reisebuchungsportal JUST AWAY
… für mobile Endgeräte (Responsive / Fluid) - Umsetzung von Mehrsprachigkeit und Länderportalen - Implementierung eines Kriterienfilters für die Reisesuchfunktion - Login-Synchronisierung und Anbindung an den Kundenbereich - Anbindung eines externen Newslettersystems - Entwicklung einer Funktionalität zur einfachen Erstellung von Partnerportalen unter …
Data Analytics in der Supply Chain
Data Analytics in der Supply Chain
… mit Supply Chain Analytics: Das Spektrum an Möglichkeiten, mit Hilfe von Data Analytics-Anwendungen in der Logistik zu optimieren, ist vielfältig. Neben der Optimierung von Logistiknetzwerken oder der Ermittlung von Kennzahlen, stecken große Potenziale in der Vorhersage von kritischen Ereignissen (z. B. Verspätungen), Kundenbedarfen oder notwendigen …
ESN auf der BDEW-Fachtagung "Messwesen" in Berlin
ESN auf der BDEW-Fachtagung "Messwesen" in Berlin
… Dabei greift das System auf raumbezogene Information und bestehende vertragsrelevante Daten der Kunden im SAP oder anderen ERP oder CRM Systemen zurück. Die Synchronisierung mit SAP erfolgt über eine zertifizierte und bidirektionale Schnittstelle, für die Integration von Geoinformationssystemen und -diensten wie Google existieren verschiedene Adapter.
SAP-Beratungshaus itelligence AG gewinnt weiteren internationalen Mittelständler
SAP-Beratungshaus itelligence AG gewinnt weiteren internationalen Mittelständler
… besondere Erleichterung im Logistik-Prozess bedeutet für Ketten Wulf dabei der Einsatz der Varianten-Konfiguration von SAP. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Prozessoptimierung wird die Neugestaltung der intercompany-Prozesse sein. Damit lassen sich dezentrale Vertriebsprozesse wie Bestellungen aus verschiedenen Ländern bei verschiedenen Werken von …
Bild: Freiraum für Investitionen: Geschäftsführer Klaus Müer wird Alleingesellschafter von WSW SoftwareBild: Freiraum für Investitionen: Geschäftsführer Klaus Müer wird Alleingesellschafter von WSW Software
Freiraum für Investitionen: Geschäftsführer Klaus Müer wird Alleingesellschafter von WSW Software
… WSW Software als führender Anbieter SAP-basierter Add-ons für die Automobilindustrie soll gefestigt und die Entwicklung smarter digitaler IT-Lösungen und -Services zur Optimierung von Logistik-, Fertigungs-, Zoll- und Business-Analytics-Prozessen intensiviert werden. Eine weitere Kernaufgabe sieht Klaus Müer in der Sicherung und dem kontinuierlichen …
Studie der Universität Potsdam zeigt: Handel schöpft Big-Data-Potenziale für Vertrieb und Service nicht aus
Studie der Universität Potsdam zeigt: Handel schöpft Big-Data-Potenziale für Vertrieb und Service nicht aus
… nutzt Big Data Analytics für Lagerwirtschaft und Logistik In der Lagerwirtschaft und Logistik setzen Handelsunternehmen dagegen verstärkt auf Datenauswertung zur Vorhersage und Optimierung. "Im Handel ist die Lagerwirtschaft ein zentraler Knotenpunkt. Hier fließen Angebot und Nachfrage zusammen, weshalb sich der Einsatz von zukunftsorientierten Methoden …
Supply Chain zwischen Boom und Krise ausbalancieren
Supply Chain zwischen Boom und Krise ausbalancieren
… es die meisten Logistik-Lösungen bieten. Intelligent optimierende Lösungen treffen selbstständig Dispositionsentscheidungen vor dem Hintergrund komplexer Randbedingungen, die heute die internen und externen Logistik-Ketten der Unternehmen bestimmen. In der Praxis heißt das, der Nutzer gibt einen Logistikauftrag nur noch an eine Software, die dann die …
Künstliche Intelligenz und HR in Logistik und Supply Chain – Fraunhofer SCS auf der transport logistic 2019
Künstliche Intelligenz und HR in Logistik und Supply Chain – Fraunhofer SCS auf der transport logistic 2019
… Supply Chain und ADA-Center Das Spektrum an Möglichkeiten, mit Hilfe von Data Analytics Anwendungen in der Logistik zu optimieren, ist vielfältig. Neben der Optimierung von Logistiknetzwerken oder der Ermittlung von Kennzahlen, stecken große Potenziale in der Vorhersage von kritischen Ereignissen, wie z.B. Verspätungen, Kundenbedarfen oder notwendigen …
Sie lesen gerade: Analytics für die Optimierung und Synchronisierung von Logistik-Ketten nutzen