(openPR) Nach 2007 und 2009 werden die KMU Frauen Thurgau mit Unterstützung der beiden Wirtschaftsverbände Thurgauer Gewerbeverband und Industrie- und Handelskammer im 2011 bereits zum dritten Mal eine KMU-Frau auszeichnen. Als Anerkennung stiftet die Thurgauer Kantonalbank wiederum das Preisgeld von 5000 Franken.
Die Auszeichnung ist ein Ausdruck von Wertschätzung und Anerkennung für die in der Wirtschaft tätigen Gewerbefrauen und Unternehmerinnen und macht deren Leistungen sichtbar. Die Förderung und Vernetzung der KMU Frauen ist dem Verein ein wichtiges Anliegen, so die Präsidentin Claudia Vieli Oertle. Mit der Vergabe des Thurgauer KMU-Frauenpreises wird der Fokus eine Frau gerichtet, die mit Engagement und Weitsicht in einem KMU-Betrieb in leitender Position tätig ist oder ein eigenes Unternehmen führt. Der KMU-Frauenpreis ist eine Motivationsspritze für KMU-Frauen, welche sich tagtäglich für die Thurgauer Wirtschaft einsetzen. Sie alle zeichnen sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft und Engagement in ihrem KMU-Betrieb aus und tragen Verantwortung.
Mehr Arbeitsplätze im Thurgau
99 Prozent der Unternehmen sind KMU, kleinere und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter. Davon sind 88 Prozent sogenannte Mikrounternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Auch im Kanton Thurgau sind KMU wichtige Arbeitgeber, von rund 21'000 Unternehmer sind knapp ein Drittel Gewerbefrauen und Unternehmerinnen. Die Thurgauer Wirtschaft hat bei der letzten Betriebszählung an Arbeitsplätzen zugelegt, vor allem mit Frauen und Teilzeitarbeit. Viele Frauen haben auch den Schritt in die Selbständigkeit gewagt oder nehmen im Gewerbebetrieb des Partners eine tragende Funktion ein. Oft sind sie nebst dem eigenen Betrieb auch Familienfrau und bewältigen die Doppelbelastung Familie und Betrieb/Beruf.
Die Wirtschaft braucht Frauen
Sowohl die Industrie- und Handelskammer wie auch der Thurgauer Gewerbeverband unterstützen den Thurgauer KMU-Frauenpreis aus Überzeugung. Peter Maag, Direktor der IHK Thurgau, weist auf die eigene Publikation Fokus IHK mit der Porträtserie von Unternehmerinnen hin. Als Gewerbeverbands¬präsident erläutert Peter Schütz die Wichtigkeit der Gewerbefrauen und Kleinunternehmerinnen in der Thurgauer Wirtschaft. Das Sichtbarmachen und die Wertschätzung dieser Leistungen sei für alle von Interesse und motiviere Frauen sich selbständig zu machen. Die Thurgauer Kantonalbank, die sich als Bank der KMU positioniert, trage den Preis nicht nur finanziell sondern auch ideel mit, bekräftigt Adrian Salvisberg, Leiter Events und Sponsoring.
3. Thurgauer KMU-Frauenpreis 2011
Im 2007 wurde Monika Laib, Blumen Ginkgo, Amriswil und im 2009 Fabiola Colombo Imhof, Chinderhuus, Weinfelden ausgezeichnet. Nun wird die 3. Preisträgerin gesucht. Bewerben können sich alle KMU-Frauen, die ihren Firmensitz im Kanton Thurgau haben, seit mindestens 5 Jahren als Gewerbefrau oder Unternehmerin tätig sind und mindestens ein 50%-Pensum bewältigen. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer 9köpfigen Jury, bestehend aus Vertreter/innen der KMU Frauen Thurgau, des Thurgauer Gewerbeverbandes, der Industrie- und Handelskammer Thurgau sowie aus Politik und Wirtschaft bearbeitet und daraus die Preisträgerin ermittelt. Die Bewerbungsunterlagen können von der Kandidatin selbst, wie auch durch Dritte eingereicht werden. Bewerbungen mit Personalien sowie weiteren Informationen zur Unternehmung sind bis 30. April 2011 einzureichen. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen sind erhältlich auf dem Sekretariat des TGV (Sonja Felix) oder unter www.kmufrauen-thurgau.ch.











