(openPR) Mit dem Parfum Belle D'Opium stellt der französische Modekonzern Yves Saint Laurent den lang erwarteten Nachfolger seines Opium-Duftes aus dem Jahr 1977 vor. Der blumig-orientalische Duft von Belle D'Opium ist mit dem Aroma von Jasmin, Gardenie, Sandelholz, rotem Pfeffer und Lilie etwas aromatischer als der seines bekannten Vorgängers. Für den Flakon hat sich YSL für die Vorstellung von Belle D'Opium und auch das 23. Jahr von dem original Opium einen Relaunch der Verpackung gegönnt: Statt des schlanken Flakons, den 1976 Pierre Dinand entwarf, erscheinen die beiden Yves Saint Laurent Düfte in einem neuen Flakon, der von der amerikanischen Designagentur Fabien Baron entworfen wurde. Baron war bereits für das Flakondesign anderer bekannter Parfums – wie "Flowerbomb" des niederländischen Designerduos Viktor & Rolf oder "Pleasures" von Estée Lauder – zuständig. Für die Neuauflage des Opim bzw. Belle D'Opium Flakons entschied sich der 76-jährige Fabien Baron für eine Form, die bewusst mit orientalischen Gestaltungselementen spielt. Allerdings war Erstdesigner Pierre Dinand von der neuen Flakonform nicht begeistert und äußerte sich abfällig für den neuen Opium-Look. Mehr Details zu Opium und Belle D'Opium unter http://www.easycosmetic.de/yves-saint-laurent/yves-saint-laurent-belle-dopium.aspx
über Yves Saint Laurent und seine Düfte
Yves Saint Laurent wurde am 01. August 1936 unter dem bürgerlichen Namen Yves Henri Donat Mathieu Saint-Laurent in Algerien geboren. Bis zu seinem Tode am 01. Juni 2008 lebte und arbeitete er jedoch in Paris. Auch heute noch zählt Yves Saint Laurent zu den erfolgreichsten und bekanntesten Modelabels und sorgt mit seiner Mode immer wieder für Aufsehen. Yves Saint Laurent besuchte in Algerien das Gymnasium und stellte bei einer Theateraufführung seine Leidenschaft und Begeisterung für die Welt der Mode kennen. Mit gerade einmal siebzehn Jahren ging er 1953 nach Paris. Hier machte er eine Ausbildung als Mode- und Bühnenzeichner und war während seiner Ausbildung bereits so erfolgreich, dass er mehrere Preise erhielt. Darüber hinaus wurden seine Zeichnungen in der Vogue veröffentlicht und Yves Saint Laurent lernte auf diesem Wege Christian Dior kennen. Bis zum Tode von Dior arbeitete er fortan für das Modelabel, musste die Arbeit aber wegen seines Wehrdienstes 1960 beenden. Der Wehrdienst hatte zur Folge, dass Yves Saint Laurent auch am seinerzeit herrschenden Bürgerkrieg teilnehmen musste. Allerdings waren diese Strapazen zu viel für ihn und bereits einige Tage später musste er wegen schwerer psychischer Störungen in eine Anstalt eingeliefert werden. Dieser Aufenthalt war der Beginn einer langen Drogenabhängigkeit. Sein damaliger Arbeitgeber Dior entließ ihn wegen seiner Drogenprobleme aus dem Arbeitsvertrag, weswegen Yves Saint Laurent das Unternehmen auf Schadenersatz verklagte.