openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nicht nur die Chemie muss stimmen

17.02.201114:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Nicht nur die Chemie muss stimmen

(openPR) Nachhilfe ist Vertrauenssache. Einige Rahmenbedingungen kann man aber bereits vor Vertragsschluss abklären, um böse Überraschungen zu vermeiden. Denn die individuelle Förderung kann gut angelegtes Geld sein - aber nur, wenn sie tatsächlich individuell auf die Bedürfnisse des Schülers abgestimmt ist.



Jeder Schüler ist anders, der normale Schulunterricht kann heute oft nicht mehr auf die Verständnisprobleme jedes einzelnen Schülers eingehen. Damit die Nachhilfe nicht zur Zeit- und Geldverschwendung wird, sollte man einige Punkte beachten:

Nachhilfeunterricht von Familienmitgliedern, Nachbarn und Freunden ist gut gemeint, doch nicht jeder Fachmann kann das Thema auch gut erklären. Hinzu kommt, dass bei Freunden und Familienmitgliedern noch andere Dinge im Hintergrund mitschwingen: Man will ja nicht vor Freunden oder dem großen Bruder als dumm oder langsam dastehen und tut schon mal so, als hätte man etwas verstanden, auch wenn dies gar nicht der Fall ist.
Auch die Nachhilfe zu Hause ist nicht Jedermanns Sache. Ob bewusst oder unbewusst – nicht selten wird die eine Stunde Nachhilfe nur zu einer Pause zwischen zwei Playstation-Spielen. Ein Ortswechsel, ein aufgeräumter Unterrichtsraum bietet weniger Ablenkung und die Zeit kann effektiv genutzt werden.
Seit einigen Jahren bieten professionelle Nachhilfeinstitute ihre Dienste auch in Pforzheim an. Galt Nachhilfe in den 80er und 90er Jahren noch als verpönt, hat sich zwischenzeitlich längst ein Markt etabliert, der professionelle Lehrer und Lernwillige zusammenführt. Besonders zu beachten sind:

Gruppenunterricht und Einzelunterricht: Bei besonders großen Defiziten bietet sich Einzelunterricht an. Dieser ist intensiver, der Lehrer sitzt die ganze Zeit neben dem Schüler und erklärt die Aufgaben. Leider ist ein solch intensiver Unterricht auch teurer. Für eine regelmäßige Unterstützung bietet sich daher nach einer Einzelunterrichtsphase der Gruppenunterricht an. Dieser ist kostengünstiger, zudem kann der Schüler alleine an Problemlösungen arbeiten, während der Nachhilfelehrer anderen Gruppenmitgliedern Aufgaben erklärt.

Gruppenzusammensetzung: Die Gruppen sollten nicht zu groß sein, 3 bis max. 5 Schüler sind ein guter Mittelweg zwischen teurem und intensivem Einzelunterricht und dem günstigen Gruppenunterricht. Viel wichtiger ist aber, wie die Gruppe zusammengesetzt ist. Einige Nachhilfeinstitute achten darauf, dass nur Schüler aus der selben Schulart und der selben Jahrgangsstufe in einer Gruppe sind. Wenn die Lehrkraft auch fachliche Hilfestellung leisten soll, müssen die Schüler im gleichen Fach Nachhilfe bekommen. Selbst sprachbegabte Lehrer können nicht gleichzeitig Englisch und Französisch erklären. Werden in einer Gruppe mehrere Fächer und mehrere Klassenstufen gleichzeitig unterrichtet, deutet dies auf Hausaufgabenbetreuung statt fachlicher Nachhilfe hin.

Vertragslaufzeit: Nachhilfe soll so lange eingesetzt werden wie nötig. Um eine gewisse Planungssicherheit zu erhalten arbeiten nahezu alle Nachhilfeinstitute mit Mindestvertragslaufzeiten. Hier sollte man darauf achten, dass diese nicht zu lange sind. Ein Monat Nachhilfe ist überschaubar. Alles über 9 Monate ist dagegen eine Fessel, die man meiden sollte. Wenn das Kind bereits nach wenigen Wochen wieder akzeptable Noten nach Hause bringt, sollte mit Nachhilfe auch Schluss sein können.

Motivation: Es nützt nichts, das Kind in die Nachhilfe zu „prügeln“. Schüler, die keine Lust auf Schule und Nachhilfe haben, sind auch in der professionellen Nachhilfe falsch. Der Unterricht erfolgt mit dem Schüler, nicht gegen ihn. Überzeugen Sie ihr Kind, am besten zusammen mit Lehrer und Nachhilfelehrer, dass intensives Lernen schneller vorüber geht als Ausreden suchen und schlechte Arbeitsblätter verstecken.

Garantie: Auch professionelle Nachhilfe kann niemals den schulischen Erfolg garantieren. Aber die Chancen auf eine gute Note erhöhen. Die meisten Nachhilfeinstitute bieten Probe- oder Teststunden an. Nutzen Sie diese und machen Sie sich schon im Vorfeld ein Bild. Achten Sie bereits am Telefon auf Kompetenz, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit.

Insgesamt muss der Gesamteindruck stimmen, daher ist ein Probeunterricht so wichtig. Der Preis allein kann kein Qualitätskriterium sein. Auch TÜV-Zertifikate sind nicht unbedingt entscheidend, wenn man nicht beachtet, welche Kriterien geprüft werden. „Die TÜV-Zertifikate bescheinigen etwa, dass die Unterrichtsräume nach einem einheitlichen Konzept eingerichtet sind. Das sagt noch gar nichts über die Qualität des Unterrichts“, gibt Dr. Andre Stuber, Institutsleiter der Paukkammer Pforzheim, zu bedenken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 511674
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nicht nur die Chemie muss stimmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Die Paukkammer Pforzheim

Bild: Die Paukkammer eröffnet in PforzheimBild: Die Paukkammer eröffnet in Pforzheim
Die Paukkammer eröffnet in Pforzheim
Pforzheim, 22. September 2010. Kurz nach Schuljahresbeginn eröffnet in Pforzheim die Paukkammer und bietet Schülern und Eltern ab dem 26. September kompetente Hilfe bei Lernschwierigkeiten. Am Samstag, 24. September findet die Eröffnung des privaten Nachhilfeinstituts in den Räumen in der Pforzheimer Fußgängerzone statt, zu der Institutsleiter Dr. Andre Stuber die Eltern, Schüler und Interessierte herzlich einlädt. Die Paukkammer steht für qualifizierte Nachhilfe und Lernen mit Erfolg. Dabei legt Institutsleiter Dr. Andre Stuber großen Wert …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht am Einstein-Gymnasium UlmBild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht am Einstein-Gymnasium Ulm
Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht am Einstein-Gymnasium Ulm
… Signale auf noch mehr Praxis: Mit einer Unterstützung in Höhe von 2.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) aus dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ konnten Chemikalien und Geräte angeschafft werden. Damit werden im Chemie-Unterricht neue Versuche zur Elektro-Chemie möglich. Einen symbolischen Förderscheck übergab dazu Dr. Tobias Pacher …
Wandern mit der Chemischen Industrie im schönen Weinviertel.
Wandern mit der Chemischen Industrie im schönen Weinviertel.
Eine Branche mit Zukunftspotential und einer glorreichen Vergangenheit zeigt auf, dass Chemie die Basis für alles ist.Bereits zum dritten Mal lud das Team rund um Fachgruppenobmann KommR DI Helmut Schwarzl zum Wandern und Netzwerken ein. Diesmal ging es nach Riedenthal bei Wolkersdorf in Buchingers Gasthaus „Zur alten Schule“ mit Wanderung und Lesung …
Bild: Chemie-Tarifrunde Baden-Württemberg: Umdenken und mehr Differenzierung notwendigBild: Chemie-Tarifrunde Baden-Württemberg: Umdenken und mehr Differenzierung notwendig
Chemie-Tarifrunde Baden-Württemberg: Umdenken und mehr Differenzierung notwendig
Realismus beim Entgelt – Flexibilität bei der Arbeitszeit Baden-Baden, 29 März 2012. Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg fordern in der Chemie-Tarifrunde 2012 ein Umdenken: „Wir müssen die demografische Herausforderung bewältigen. Wir stellen Arbeitszeitgrenzen und starre Rahmen deshalb ganz bewusst infrage“, so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer …
Bild: CSI – made in Pirmasens – der erste Termin steht festBild: CSI – made in Pirmasens – der erste Termin steht fest
CSI – made in Pirmasens – der erste Termin steht fest
proCampus GmbH Kaiserslautern im April 2013 proCampus wird am Donnerstag, den 13. Juni 2013 den „Kindertag der Chemie“ an der FH Pirmasens betreuen. Mittlerweile, nach drei Jahren in Folge, kann man schon von einer Tradition sprechen – die „Kindertage der Chemie“ an der FH Pirmasens. Wie bereits angekündigt werden wir uns dieses Jahr mit der Forensik, …
Bild: Chemie-Fonds fördert Hölderlin Gymnasium HeidelbergBild: Chemie-Fonds fördert Hölderlin Gymnasium Heidelberg
Chemie-Fonds fördert Hölderlin Gymnasium Heidelberg
2.500 Euro für mehr praktischen Chemie-Unterricht Heidelberg, 9. Juli 2013. Mehr Mittel für Schüler-Praktika: Das Hölderlin Gymnasium in Heidelberg erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erneut 2.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im Chemie-Unterricht arbeiten. Angeschafft werden unter …
Chemie – unser Leben, unsere Zukunft
Chemie – unser Leben, unsere Zukunft
Auftakt zum Internationalen Jahr der Chemie Berlin, 5. Januar – Mit dem Jahreswechsel ist auch das Internationale Jahr der Chemie gestartet. Die Branche ist ein herausragender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Es sind ihr Know-how und ihre Technologien, die häufig erst die Umsetzung von der Idee zum Produkt ermöglichen. Die Chemie ist der Schlüssel zu …
Tag der Chemie in Landau
Tag der Chemie in Landau
proCampus GmbH Kaiserslautern im Juni 2011 Faszination Chemie Im „Jahr der internationalen Chemie“ findet am Mittwoch, den 15. Juni 2011, der erste „Kindertag der Chemie“ statt, der zahlreiche Schüler der Umgebung auf den Campus der Universität Landau strömen lässt. Über 100 Realschüler der Klassen 5 bis 7 aus Landau selbst, Kandel und Edenkoben werden …
Bild: ALTANA Chemie übernimmt Elektroisolier-Produktion von INVEXBild: ALTANA Chemie übernimmt Elektroisolier-Produktion von INVEX
ALTANA Chemie übernimmt Elektroisolier-Produktion von INVEX
ALTANA Electrical Insulation expandiert strategisch und geografisch in den Mercosur-Raum Wesel, 20. Januar 2006 – Die ALTANA Chemie AG, ein Unternehmensbereich der ALTANA AG (NYSE: AAA, FSE: ALT), hat sich mit der italienischen INVEX S.p.A. über den Kauf ihrer Produktionsanlagen für Isolierharze im brasilianischen Cerquilho geeinigt. Im Rahmen der Transaktion, …
Bild: Fonds der Chemischen Industrie fördert Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der StadtBild: Fonds der Chemischen Industrie fördert Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt
Fonds der Chemischen Industrie fördert Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt
2.500 Euro für noch mehr Praxis im Chemie-Unterricht Weil der Stadt, 28. Juni 2013. Am Johannes-Kepler-Gymnasium in Weil der Stadt können die Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch mehr Praxis im Chemie-Unterricht erleben: Mit 2.500 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) konnten unter anderem neue Laborgeräte und Messinstrumente angeschafft …
Bild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an der Geschwister-Scholl-SchuleBild: Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an der Geschwister-Scholl-Schule
Chemie-Fonds fördert praktischen Chemie-Unterricht an der Geschwister-Scholl-Schule
… aufbauen und verstehen Bad Krozingen, 11. Dezember 2012. Am Kreisgymnasium Bad Krozingen können die Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch mehr Praxis im Chemie-Unterricht erleben: Mit 2.300 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) konnten unter anderem eine Heliumgasflasche und Molekülmodelle angeschafft werden. Einen symbolischen Förderscheck …
Sie lesen gerade: Nicht nur die Chemie muss stimmen