openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Münchner Symphoniker präsentieren angehende Klassikstars

15.02.201114:05 UhrKunst & Kultur
Bild: Münchner Symphoniker präsentieren angehende Klassikstars
Cellist Maximilian Hornung / Foto: Felix Broede
Cellist Maximilian Hornung / Foto: Felix Broede

(openPR) Mit dem aus Augsburg stammenden 24-jährigen Maximilian Hornung, debütiert ein junger Cellist am 20. Februar bei den Münchner Symphonikern, der in den letzten Jahren eine rasante Karriereentwicklung genommen hat. Große Aufmerksamkeit erhielt er zunächst beim 56. Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2007, wo er als Mitglied des Tecchler Trios den 1. Preis gewann. Kurz darauf konnte er beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Position eines Solocellisten einnehmen. Darüber hinaus baut er sich gerade eine Karriere als Solist auf und ist beim Label Sony Classical unter Vertrag. Die ZEIT titelte zu seiner CD „Jump“im Januar dieses Jahres: „ … Und doch ist Hornung von einem anderen Stern. Man entdeckt in seinem Spiel nicht die geringste Unebenheit, keinen stilistischen Krümel. Ein Frühvollendeter, der die Abgebrühtheit eines Routiniers mit der Unbekümmertheit des Springinsfelds verbindet.“

Mit ihren optimalen Proben- und Auftrittsmöglichkeiten verfolgen die Münchner Symphoniker eine Strategie der Förderung von jungen Solisten und Dirigenten und unterstützen deren Entwicklung mittelfristig, indem sie sie mehrfach einladen. So ist es auch beim Konzert am Sonntag, 20. Februar, wo der französische Dirigent Olivier Tardy zum ersten Mal einen kompletten Konzertabend bei den Symphonikern leiten wird. Tardy ist Soloflötist beim Bayerischen Staatsorchester und hat sich seit 2002 parallel dazu dem Dirigieren zugewandt. Mittlerweile wurde er schon von zahlreichen Orchestern eingeladen.

Das Konzertprogramm leitet er ein mit „Die Mittagshexe“, einer symphonischen Dichtung von Antonín Dvorák. Maximilian Hornung ist anschließend mit Saint-Saëns Cellokonzert Nr. 1 und Dvoráks Rondo für Violoncello und Orchester op. 33 gleich zwei Mal zu hören. Den Schlusspunkt des Programms bildet Mozarts „Prager“ Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504.

Vorab hat das Publikum um 19.30 Uhr im „Präludium“ mit Gaspard Cassados (1897–1966) Suite für Cello die Gelegenheit, ein Werk des 20 Jahrhunderts kennen zu lernen. Der Solist des Abends, Maximilian Hornung, wird daraus den 1. Satz spielen, und Orchesterdirektorin Annette Josef führt in das Werk ein.

Das Konzert vom 20. Februar (Restkarten) wird am 21. Februar wiederholt. Beide Konzerte finden um 20.00 Uhr im Prinzregententheater statt.

Veranstalter: www.muenchenmusik.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 510626
 984

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Münchner Symphoniker präsentieren angehende Klassikstars“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ruth Wischmann - Media Relations

Bild: Die Preisträger des 60. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD stehen festBild: Die Preisträger des 60. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD stehen fest
Die Preisträger des 60. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD stehen fest
Die Jury vergab in diesem Jahr drei erste, fünf zweite und fünf dritte Preise. Die Summe der Haupt- und Sonderpreise, die zur Verfügung gestellt wurde, beträgt insgesamt 145.000 Euro. Unter den Preisträgern aller Fächer sind zwei Deutsche: Die 22-jährige Anna-Victoria Baltrusch und der 31 Jahre alte Lukas Stollhof. Beide sind im Fach Orgel angetreten. Insgesamt wurden zum diesjährigen Musikwettbewerb 184 junge Musikerinnen und Musiker aus 32 Ländern und fünf Kontinenten zugelassen. Axel Linstädt, der Künstlerische Leiter des Musikwettbewer…
13.09.2011
Bild: Die Geigerin Mirijam Contzen kommt für zwei Konzerte nach HalleBild: Die Geigerin Mirijam Contzen kommt für zwei Konzerte nach Halle
Die Geigerin Mirijam Contzen kommt für zwei Konzerte nach Halle
Am Sonntag, 16. Januar, beginnt um 11. 00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel Halle das erste der beiden Konzerte (2. Konzert: Montag, 17. Jan, 20 Uhr), bei welchem die Künstlerin mit dem Solo-Oboisten der Berliner Philharmoniker, Jonathan Kelly, J. S. Bachs Doppelkonzert d-Moll BWV spielen wird. Das vermutlich in Bachs Köthener Zeit entstandene Konzert ist lediglich in einer Fassung für zwei Cembali und Orchester überliefert. Höchstwahrscheinlich ist dies jedoch eine Bearbeitung eines verschollenen Konzertes für Violine und Oboe. Im Vordergrun…
14.01.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Münchner Symphoniker und Dirigierklasse der Musikhochschule München geben Konzert am PfingstsamstagBild: Münchner Symphoniker und Dirigierklasse der Musikhochschule München geben Konzert am Pfingstsamstag
Münchner Symphoniker und Dirigierklasse der Musikhochschule München geben Konzert am Pfingstsamstag
Seit den achtziger Jahren musizierten die Münchnern Symphoniker bereits mit den Studenten der Dirigierklassen der Hochschule für Musik und Theater und ermöglichen ihnen, ihre Ideen in der Praxis auszuprobieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in Sachen Musik am Ausbildungsstandort München. Am Pfingstsamstag, 11. Juni um 20 Uhr, kommt nun ein …
„Liebestod“ auf Amerikanisch: Lioba Braun als Brangäne in „Tristan und Isolde“ an der LA Opera – ab 19. Januar
„Liebestod“ auf Amerikanisch: Lioba Braun als Brangäne in „Tristan und Isolde“ an der LA Opera – ab 19. Januar
… Internationalen Beethovenfestes Warschau, Altpartie in „Missa Solemnis“), kehrt Lioba Braun im März zurück nach Deutschland. Nach weiteren Konzerten mit den Bamberger und Bochumer Symphonikern widmet sie sich hier zwei weiteren spannenden Projekten: Ab dem 19. April führt eine Deutschlandtournee mit Thomas Quasthoff Lioba Braun u. a. nach Stuttgart, …
Die Münchner Symphoniker feiern Shakespeares Geburtstag - moderiert von Max Müller
Die Münchner Symphoniker feiern Shakespeares Geburtstag - moderiert von Max Müller
… herausbrachte, ein Programm, das er auch im traditionsreichen Wiener Musikverein live vorstellte. Unter der Leitung des Lübecker GMD und Operndirektors Roman Brogli-Sacher spielen die Münchner Symphoniker die musikalischen Adaptionen zu Shakespeare von Dvorak, Liszt, Smetana und Edward Elgar. Erstmals zu Gast am Pult der Münchner Symphoniker, gelangen dem aus …
Bild: Münchner Symphoniker - Saisonauftakt in München mit Reger und MozartBild: Münchner Symphoniker - Saisonauftakt in München mit Reger und Mozart
Münchner Symphoniker - Saisonauftakt in München mit Reger und Mozart
… Meisterwerken dieser Gattung, welche Mozart schuf. Gespielt vom mehrfach preisgekrönten (u. a. ARD-Musikwettbewerb) Hornisten Christoph Eß, der erstmalig zu Gast bei den Münchner Symphonikern ist, erlebt man mit ihm einen der führenden Hornisten seiner Generation. Als Solist gastierte er bereits bei renommierten Orchestern, darunter das Symphonieorchester …
Bild: Ken David Masur wird 1. Gastdirigent der Münchner SymphonikerBild: Ken David Masur wird 1. Gastdirigent der Münchner Symphoniker
Ken David Masur wird 1. Gastdirigent der Münchner Symphoniker
Ab der der Spielzeit 2011-2012 ist der in Leipzig geborenen Ken David Masur für zwei Jahre 1. Gastdirigent der Münchner Symphoniker. Der junge amerikanische Dirigent, Finalist des renommierten Londoner Donatella Flick Dirigier-Wettbewerbs, wird sich vor allem mit dem klassischen symphonischen Repertoire auseinander setzen. Seine ersten Konzerte in München …
Bild: Chiemsee für Klassik-Fans - Hochkarätige Inszenierungen locken ans „Bayerische Meer“Bild: Chiemsee für Klassik-Fans - Hochkarätige Inszenierungen locken ans „Bayerische Meer“
Chiemsee für Klassik-Fans - Hochkarätige Inszenierungen locken ans „Bayerische Meer“
… Opernfestival Gut Immling. Chiemgau“ begeistert von Juni bis August mit Verdis Shakespeare-Oper „MacBeth“ und Puccinis „La Bohéme“. Im Juli inszenieren die Münchner Symphoniker vor der beeindruckenden Kulisse des Steinbruchs Rohrdorf Giuseppe Verdis „Nabucco“. Zahlreiche Gäste besuchen jährlich die Herrenchiemsee Festspiele unter der Leitung Enoch zu …
Bild: Münchner Symphoniker auf ErfolgskursBild: Münchner Symphoniker auf Erfolgskurs
Münchner Symphoniker auf Erfolgskurs
… und mit der vorhandenen Orchesterbesetzung von 55 Musikern zu bewältigen ist, wurde eine zukunftsträchtige Nische besetzt. Hans Brünig, geschäftsführender Intendant der Münchner Symphoniker seit 2005 hat sowohl die Finanzen konsolidiert als auch die künstlerische Ausrichtung maßgeblich weiter entwickelt. Mit dem Engagement des erfahrenen Chefdirigienten, …
Bild: Münchner Symphoniker: Spanisches Flair mit Weltstar Pepe RomeroBild: Münchner Symphoniker: Spanisches Flair mit Weltstar Pepe Romero
Münchner Symphoniker: Spanisches Flair mit Weltstar Pepe Romero
Am 22. Januar begrüßen die Münchner Symphoniker mit Pepe Romero einen Weltstar. Der spanische Gitarrist interpretiert Rodrigos weltberühmtes „Concierto de Aranjuez“. Spanisches Flair verbreitet zuvor schon Bizets „Carmen“-Suite, perfekt ergänzt durch Ravels „Rhapsodie espagnole“ und sein fulminantes Boléro-Finale. Als einer der meistgefeierten und vielseitigsten …
Bild: Münchner Symphoniker geben 27 Konzerte in USABild: Münchner Symphoniker geben 27 Konzerte in USA
Münchner Symphoniker geben 27 Konzerte in USA
Auf eine der längsten Tourneen in ihrer Geschichte begeben sich die Münchner Symphoniker am 8. Oktober. Die Konzertreise umfasst sowohl Howard Shores „Herr der Ringe“ Teil I, gespielt in bis zu 20.000 Personen fassende Arenen an der Westküste der USA sowie im zweiten Teil ein klassisches Programm mit Mozarts Requiem und Schönbergs „Verklärte Nacht“. …
Bild: Benjamin Moser spielt Liszts 1. Klavierkonzert zum ersten Mal mit Orchester in MünchenBild: Benjamin Moser spielt Liszts 1. Klavierkonzert zum ersten Mal mit Orchester in München
Benjamin Moser spielt Liszts 1. Klavierkonzert zum ersten Mal mit Orchester in München
„Festmusik par excellence“ mit den Münchner Symphonikern Werke des 19. Jahrhunderts stehen am 06./07 und 08. April auf dem Programm der Münchner Symphoniker, und als Klaviersolist wurde erneut der aus München stammende Benjamin Moser eingeladen, der sich zum ersten Mal mit dem Klavierkonzert Nr. 1 von Franz Liszt dem Publikum präsentieren wird. Vor …
Sie lesen gerade: Münchner Symphoniker präsentieren angehende Klassikstars