(openPR) Welcher der richtige Weg ist, um sich eine eigene Altersvorsorge durch private Zusatzabsicherungen als eine Ergänzung zu der gesetzlichen Rente, zu verbessern, ist eine subjektive Frage. Denn hierbei spielt auch besonders die Frage nach der Risikobereitschaft der Sparer eine sehr große und entscheidende Rolle. Immer öfter und und vorallem immer mehr deutsche Bürger greifen zur Immobilie als Ansatz die benötigten privaten Altersvorsorgen zu erhöhen.
Grund für diese neue und doch auch im Grunde traditionellen Planungsarbeit der Verbraucher, kann hierauf zurückgeführt werden, dass die Anleger befürchten, dass die klassischen sowohl auch die modernen Anlagemöglichkeiten sich im Falle einer zurückkehrenden Finanzkrise als viel zu unsicher oder auch risikobehaftet erweisen können.
Der Eigentumserwerb ist dabei mit Abstand die beliebteste Anlagemöglichkeit bei den Bürgern.
Durch die vergangene Finanzkrise auf dem internationalen Finanzmarkt sind diese Sorgen jedoch nicht ganz unbegründet. Von daher können sich die Immobilien in einigen aktuellen Umfragen als einer der beliebtesten Vorsorgemaßnahmen gegen andere Vorkehrungen behaupten. Zurzeit halten knapp 55 Prozent der Bundesbürger diesen Ansatz für den genialen Schritt zur doch langfristigen und sicheren privaten Altersvorsorge. In diesem Zusammenhang ist die begehrteste Variante das Bausparen, dass kann hier so begründet werden, dass es den wenigsten Käufern vorenhalten ist, das ihr Vorhaben alleine mit eigenen Mitteln auf die Beine zu stellen ist. Den Trend bestätigen auch die Bausparkassen, denen viele Verbraucher als Finanzierungspartner den Vorzug geben. Die Gründe fFür diese Entwicklung liegen die Gründe auf der Hand.
Desweitern sichern sich die Sparer durch die Entscheidung für das Bausparen schon bei der Ansparphase die zurzeit günstigen Kreditkonditionen, die eventuell schon bald negative Veränderungen durchgehen könnten, falls sich jedoch die Europäische Zentralbank, wie von sehr vielen Branchenkennern vorhergesagt, zu einer Erhöhung der Leitzinssätze durchringen sollten. Ein weiterer Pluspunkt beim Bausparen: Verglichen mit normalen Baudarlehen fallen die Laufzeiten hier bei Bauspar-Produkten meist deutlich geringer aus.







