(openPR) Die Kliniken Bad Neuenahr GmbH & Co. KG entscheiden sich erneut für marktführende Branchensoftware der systema Deutschland GmbH
Koblenz, 08. Februar 2011: Die Kliniken Bad Neuenahr GmbH & Co. KG migrieren auf die neue Produktgeneration für Reha- und Fachkliniken der systema Deutschland GmbH. Die innovativen Lösungen für Patienten- und Dokumentenmanagement werden ab Februar 2011 in den Fachkliniken Kurköln und Jülich eingeführt. Die Kliniken Bad Neuenahr stehen für orthopädisch-rheumatologische Rehabilitation nach modernsten Gesichtspunkten.
Im vorausgegangenen Auswahlverfahren konnte die systema Deutschland GmbH, ein Unternehmen der CompuGroup Medical AG, zahlreiche Mitbewerber hinter sich lassen. Mit entscheidend waren die besseren und sicheren Zukunftsperspektiven: die Möglichkeit, weitere Module nahtlos anzubinden, bis hin zu einer integrierten Gesamtlösung sowie weitreichende Optionen zur intersektoralen Vernetzung.
„In Summe ist uns die Entscheidung nicht wirklich schwergefallen. systema.REHA ist eine vielseitige, zukunftsweisende Lösung, die unserer Unternehmensphilosophie voll und ganz entspricht", kommentiert Rainer Ziegler, Geschäftsführer der Kliniken Bad Neuenahr, das klare Votum für systema.
Auf Anhieb überzeugen konnten die gelungene grafische Oberfläche der Bettendisposition sowie die gute Bedienbarkeit der Anwendungen. Auch funktional war systema.REHA klarer Punktsieger. Hier fanden insbesondere die Möglichkeit zu weitreichenden statistischen Auswertungen und die gestalterische wie inhaltliche Flexibilität des Formulargenerators großen Anklang.
Zudem wollte man bei den Kliniken Bad Neuenahr die bewährte und konstruktive Zusammenarbeit mit der systema Deutschland fortsetzen, denn auch das abzulösende Produkt nc-reha stammt aus demselben Haus. „nc-reha hat uns über viele Jahre gute Dienste geleistet, ist inzwischen aber nicht mehr zeitgemäß. Wir sind jetzt einfach am Zug, unsere IT neu für die Zukunft auszurichten“, so Rainer Ziegler.
Die Größe der beiden Häuser sowie das breite Indikationsspektrum bilden eine ideale Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Einführung und Systemnutzung. „Wir erwarten uns von der Migration eine deutlich bessere Unterstützung unserer vielschichtigen Anforderungen im Patientenmanagement. Ein weiteres Plus ist die durchgängige Abbildung ambulanter Prozesse einschließlich Abrechnung“, erläutert Wilhelm Klaes, Leiter Patientenverwaltung, die Zielsetzung der Kliniken Bad Neuenahr.










