(openPR) Berlin, 14. Juni 2005 - Ein heute von Berlecon Research veröffentlichter Report unterstützt Unternehmen bei der Strategieentwicklung zur Einführung von Management Cockpits. Der Report erläutert Management Cockpits und arbeitet die wesentlichen Nutzenaspekte heraus. Die Berliner Analysten liefern einen Überblick über wichtige Lösungen und Anbieter und bewerten den aktuellen Stand des Marktes - auch im Hinblick auf zukünftige Trends.
Management Cockpits zur Überwachung und Steuerung von Prozessen sind zunehmend ein Thema in Unternehmen. Aus der Business Intelligence bekannt, finden die übersichtlichen grafischen Armaturenbretter für Unternehmenskennzahlen verstärkt ihren Weg in die Unterstützung des Tagesgeschäfts. Immer mehr Softwareunternehmen haben daher Lösungen für Management Cockpits im Angebot. Die letzte große Ankündigung in diesem Zusammenhang war die von SAP Analytics auf der diesjährigen Sapphire.
Die modernen Management Cockpits - häufig auch als Business Dashboards bezeichnet - unterscheiden sich deutlich von früheren Ansätzen: Sie basieren auf Echtzeitinformationen, integrieren analytische Auswertungen in operative Abläufe, lassen sich mit relativ geringen Kosten realisieren und adressieren trotz ihres Namens nicht nur Manager in Unternehmen.
Der neue Report von Berlecon Research analysiert das Potenzial von Management Cockpits und die Herausforderungen bei der Einführung. Dr. Joachim Quantz, Senior Analyst bei Berlecon Research: "Management Cockpits liefern fachlichen Experten kompakte und aktuelle Informationen über Geschäftsprozesse in grafisch aufbereiteter Form. Die Cockpits sollen Mitarbeitern möglichst zeitnah genau die Informationen zur Verfügung stellen, die sie für die optimale Überwachung und Steuerung von Prozessen benötigen. Dadurch können Mitarbeiter schneller fundierte Entscheidungen treffen, was Kosten senkt und Prozesse beschleunigt."
Herausforderungen bei der Einführung von Management Cockpits sind die Auswahl der dargestellten Kennzahlen und ihre Generierung aus den operativen Systemen. "Die optimale IT-Lösung für die Verwirklichung von Management Cockpits wird dabei je nach Ausgangslage und unternehmensspezifischen Bedürfnissen andere Schwerpunkte setzen müssen. Entsprechende Software findet sich mittlerweile bei Spezialisten aus den Bereichen Enterprise Application Integration, Business Intelligence, Business Process Management, Corporate Performance Management oder Business Activity Monitoring. Und natürlich haben auch die Großen Vier - IBM, Microsoft, Oracle und SAP - Lösungen für Management Cockpits im Angebot", erläutert Dr. Quantz. Die Berliner Analysten liefern deshalb im Report einen systematischen Überblick über wichtige Anbieter und Lösungen und bewerten die Reife des Marktes.
"Wir gehen davon aus, dass Management Cockpits in Unternehmen zügig weiter Verbreitung finden, denn die Kosten für ihre Verwirklichung sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Ihr viraler Charakter wird diese Entwicklung unterstützen: Wenn ein Unternehmen Management Cockpits an einer Stelle einführt, möchten andere Mitarbeiter die Zahlengrundlage für ihre Entscheidungen ebenfalls grafisch aufbereitet haben."
Weitere Informationen und Grafiken aus dem Report "Management Cockpits - Nutzen, Voraussetzungen, Reifegrad, Anbieter" stehen unter www.berlecon.de/managementcockpits zur Verfügung. Journalisten erhalten auf Anfrage eine Presseversion.
Über Berlecon Research GmbH
Berlecon Research - Wir analysieren das Potenzial neuer Technologien
Berlecon Research bewertet Trends und Themen rund um IT, Internet und Mobilfunk in Deutschland und Europa. Wir schreiben und beraten entscheidungsorientiert: Fakten, klar strukturierte Argumente und die Beschränkung auf das Wesentliche kennzeichnen unsere Ergebnisse. Unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung in der Analyse von Technologien und Märkten helfen Unternehmen und staatlichen Institutionen, informierte Entscheidungen zu treffen.