(openPR) Am 31. Dezember endet die Bewerbungsfrist für den Hochschullehrgang Standort- und Regionalmanagement. Wer sich ab März 2011 an der FH Vorarlberg berufsbegleitend weiterqualifizieren will, sollte sich jetzt um einen Studienplatz bewerben. Angehende Standortmanager können sich jederzeit bei der Studienbetriebsleiterin Sabine Reiner unter +43 (0) 5574 4930-141 informieren und anmelden.
Im Studium werden die Hochschüler mit dem richtigen Wissen für fortschrittliche Standort- und Wirtschaftspolitik ausgestattet. Der Studiengang verknüpft dabei geschickt theoretisches Wissen und praktisches Anwenden – innovativ, wissenschaftlich fundiert und umsetzungsstark.
Lehrinhalte sind Instrumente und Standards für ganzheitliches und umfassendes Standortmanagement – von Betriebswirtschaft über Citymarketing, Regionalentwicklung bis hin zu Wirtschaftsförderung- und -entwicklung und interkommunaler Zusammenarbeit.
„Erklärtes Ziel ist es, dass unsere Absolventen mit ihrem Standort und ihren Projekten am Markt optimal punkten“ betont Lehrgangsleiter Dr. Gerald Mathis.
Die FH Vorarlberg bildet StandortmanagerInnen in Kooperation mit der Hochschule Kempten, der Universität Liechtenstein, der Universität Konstanz und dem Institut für Standort- und Regionalmanagement aus. Die Vorlesungen finden an der FH Vorarlberg in Dornbirn, in Schloss Hofen in Lochau und an der Hochschule Kempten.
Der berufsbegleitende Lehrgang kann in zwei Varianten absolviert werden. Das Studium wird nach drei Semestern mit dem Titel „Akademische/r Standort- und Regionalmanager/in“ abgeschlossen. Der „Master of Science“ kann darauf aufbauenden in einem weiteren Semester erarbeitet werden. Voraussetzung für das dreisemestrige Studium ist die allgemeine Universitätsreife und Praxiserfahrung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und betriebliche Erfahrung in Führungsverantwortung. Zum Master-Studiengang werden Fachhochschul- und Universitätsabsolventen mit abgeschlossenem Studium und einer mindestens zweijährigen Berufspraxis zugelassen.
Die Anmeldung für den Studiengang ist noch bis zum 31. Dezember 2010 möglich. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.standortmanagement.eu oder www.schlosshofen.at
Infobox
Studiendauer:
3 Semester mit Abschluss Akademische/r Standort- und Regionalmanager/in
4 Semester mit Abschluss Master of Science – MSc – Standort- und Regionalmanagement
Lerndesign:
berufsbegleitend, Modulaufbau,
Lehrveranstaltungen im 2-Wochenrythmus von Freitag Nachmittag bis Samstag Nachmittag
LV-Orte:
Dornbirn (AT), Lochau (AT), Kempten (DE),
Beginn:
März 2011
Anmeldeschluss:
31. Dezember 2010
Info:
http://www.standortmanagement.eu und www.schlosshofen.at
Kontakt:
Schloss Hofen
Mag. Sabine Reiner, Tel.: +43 (0)5574 4930-141,

Warum Standort- und Regionalmanager werden?
Das Thema Standortmanagement wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten an die Verantwortlichen immer intensivere und dringendere Fragen stellen. Für die Aufgaben moderner Standort- und Wirtschaftspolitik werden daher zunehmend qualifizierte Arbeitskräfte gefragt sein. Diesem wachsenden Bedarf begegnet die FH Vorarlberg mit dem Studiengang Standort- und Regionalmanagement.