(openPR) Bad Salzuflen. Die Arbeit kann beginnen, das Institut für Tinnitus-Diagnostik und -Therapie (IN-TI) zieht nach Bad Salzuflen. Der Vertrag für eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Staatsbad und dem inti wurde im Oktober unterzeichnet. Zu Beginn des neuen Jahres verlegt das Institut seinen Standort von Bad Meinberg in das Therapiezentrum RehaVital in Bad Salzuflen.
Hier stehen dem IN-TI im umgebauten und renovierten Gebäude rund 300 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung, die bei guter Entwicklung um 200 Quadratmeter erweitert werden kann. Die erste Kompaktkur in Bad Salzuflen beginnt am 9. Januar 2011. Staatsbad-Geschäftsführer Wilfried Stephan hält die Tinnitus-Kompaktkuren für eine gute Ergänzung des Kompaktkurangebotes des Staatsbades Salzuflen: „Das Interesse des IN-TI ist ein Glücksfall für uns alle. Die Zusammenarbeit hat die besten Bedingungen, weil die Patienten die Therapieeinrichtungen im RehaVital nutzen können.“ Dazu sei die Kooperation mit Bad Salzufler Bade- und HNO-Ärzten gesichert.
IN-TI-Geschäftsführerin Elke Loebnau geht davon aus, dass im kommenden Jahr 250 bis 300 Patienten in der Einrichtung behandelt werden können. „Darüber hinaus planen wir, eine Tinnitus-Sprechstunde für Patienten vor Ort und ambulante Betreuung anzubieten“, so Loebnau. Der Gesellschafter des IN-TI, Michael Budow, beschrieb wichtige Standortvorteile: Die Nähe zur attraktiven Stadt und zu den Ärzten, die gute Infrastruktur und eine Fülle von Kultur- und Freizeitangeboten. Er kündigte an, dass die Entwicklung weiterer Kompaktkuren zu den Themen Schwindel und Burn-Out geplant seien.
Stephan sieht die Entwicklung als großen Gewinn für Stadt und Staatsbad. Eine Kompaktkur dauere 21 Tage, bei 250 Kuren im Jahr seien das allein 4.000 Übernachtungen im Jahr. Dazu komme die Tatsache, dass Tinnitus-Patienten durchaus aktiv und anspruchsvoll seien und ein attraktives Umfeld zu schätzen wüssten und nutzen könnten.