openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochrangiges Arbeitstreffen zu UNESCO-Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz

23.11.201012:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Hochrangiges Arbeitstreffen zu UNESCO-Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz
Hochrangiges Arbeitstreffen zum Thema UNESCO-Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz am 18. November 2010 in Lohmen
Hochrangiges Arbeitstreffen zum Thema UNESCO-Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz am 18. November 2010 in Lohmen

(openPR) Lohmen/Bastei, 18. November 2010 - Vertreter des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e. V. (TVSSW), der Ceské Švýcarsko o.p.s. (CŠ) - Gemeinnützige Gesellschaft Böhmische Schweiz -, der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz sowie Abgesandte aus Politik und Touristikwirtschaft aus Deutschland und Tschechien haben am Donnerstag bei einem Arbeitstreffen auf der Bastei das weitere Vorgehen bei ihren Bemühungen zur Aufnahme der grenzüberschreitenden Region Sächsisch-Böhmische Schweiz in die renommierte Liste der UNESCO-Welterbestätten besprochen.



Zu dem Arbeitstreffen eingeladen hatten Klaus Brähmig MdB, der Vorsitzende des TVSSW sowie Landrat Michael Geisler, Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Böhmische Schweiz wurde prominent vertreten durch die Vorsitzende der CŠ, Dr. Sona Krítková sowie durch Radek Vonka, Mitglied des Rates des Bezirkes Ústí nad Labem, verantwortlich für regionale Entwicklung und Tourismus. Auch der Koordinator der SPD-AG Euroregion Elbe-Labe, Klaus Fiedler, sowie Abgesandte des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Generalkonsulates der Tschechischen Republik sind der Einladung gefolgt.

Als Experten beteiligten sich u. a. Horst Wadehn, Vorsitzender des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. sowie Dr. Birgitta Ringbeck, Delegierte der Kultusministerkonferenz für das UNESCO-Welterbe in Deutschland, an dem Gespräch.

Klaus Brähmig würdigte das Länder- und Parteigrenzen übergreifende Interesse am Thema Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz: "Die heutige Zusammenkunft zeigt, dass das Engagement für ein UNESCO-Prädikat für die weltweit einzigartige Landschaft des Elbsandsteingebirges längst keine Frage der Zugehörigkeit zu einem politischen Lager mehr ist. Die Region will den Titel - und sie hat beste Chancen, ihn auch zu bekommen. Wir sollten nun gemeinsam alles daran setzen, die Nominierung schnell weiter voran zu bringen."

Im Mittelpunkt des Treffen standen unter anderem die Fragen: Was bedeutet der UNESCO-Titel für die Region? Welche Chancen und Risiken sehen die beteiligten Partner? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Welche konkreten Schritte sind jetzt zu gehen?

Sowohl die deutsche als auch die tschechische Seite fassten noch einmal die in der Vergangenheit zum Thema erstellten Studien zusammen. Fazit: Der UNESCO-Welterbetitel wäre aus touristischer Sicht für die Region ein klarer Gewinn. Zwar wird kein drastischer Anstieg der Besucherzahlen erwartet, wohl aber deren günstigere saisonale Verteilung als auch eine Verbesserung der Besucherstruktur - besonders im Hinblick auf Kaufkraft und Internationalität.

Die Sächsisch-Böhmische Schweiz wäre neben der Fossillagerstätte Grube Messel und dem ebenfalls grenzüberschreitenden deutschen Wattenmeer die dritte Naturerbestätte Deutschlands. Auf deutscher Seite umfasst der Gebietsvorschlag ein circa 210 Quadratkilometer großes Areal. Es soll besonders die charakteristischen Felsgebiete, die Verebnungs- und Inselberggebiete sowie den Elbecanyon berücksichtigen und den Nationalpark Sächsische Schweiz mit einschließen. Die Elbe als wichtiger Erosionsfaktor soll in das zu schützende Gebiet integriert werden.

Die aktuelle Planung sieht für die Antragstellung ein Schutzgebiet vor, das sich auf den Nationalpark Sächsische Schweiz, den Nationalpark Böhmische Schweiz, sowie das Elbtal zwischen Decín und Pirna erstreckt. Die umgebenden Landschaftsschutzgebiete Sächsische und Böhmische Schweiz sollen dabei als Pufferzone fungieren. Besonderer Fokus liegt auf der Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen in Gebieten der Sächsisch-Böhmischen Schweiz.

Für eine Nominierung der Region als Weltnaturerbestätte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Als größter zusammenhängender Kreidesandsteinerosionskomplex Europas erfüllt das Elbsandsteingebirge das Alleinstellungskriterium und ist somit von universellem Wert im Sinne der Welterbekonvention. An der Beschaffenheit der Region lässt sich ein Abschnitt der Erdgeschichte vergleichslos nachvollziehen. Selbst im internationalen Vergleich wird deutlich, dass die Sächsisch-Böhmische Schweiz hinsichtlich der Vielfalt an Gesteinsformationen konkurrenzlos ist. Auf kleinem Raum ist an der deutsch-tschechischen Grenze die Geschichte einer einzigartigen Landschaft von der Kreidezeit bis heute erlebbar. Die Maßgabe der Unversehrtheit erfüllt die Region insofern, als trotz einer bis ins Mittelalter zurückreichenden Siedlungs- und Nutzungsgeschichte eine herausragende räumliche Integrität nachweisbar ist.

Bereits im Jahr 2006 kam eine Potenzialanalyse für eine Aufnahme von Teilen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz als Weltnaturerbegebiet der UNESCO zu dem Schluss, dass sich die Region aufgrund ihrer Naturwerte um die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO bewerben kann. Die Untersuchung der Freiberger GEO montan GmbH belegt umfassend, dass die Sächsisch-Böhmische Schweiz aus ästhetischen und wissenschaftlichen Gründen von beträchtlichem Wert für gegenwärtige und zukünftige Generationen ist.

Für eine Aufnahme in die namhafte Liste der UNESCO-Welterbestätten muss des Weiteren ein langfristiger Schutz der Sächsisch-Böhmischen Schweiz durch Gesetze gewährleistet sein. Auch dieses Kriterium ist erfüllt, da die Region mit ihren charakteristischen Tafelbergen, Felsriffen und vulkanisch geformten Kegeln auf beiden Seiten der deutsch-tschechischen Grenze seit Jahren durch Landschaftsschutzgebiete und Nationalparks geschützt und somit in entsprechende Entwicklungs- und Verwaltungspläne eingebunden ist.

Unterstützt wird die Nominierung des Elbsandsteingebirges parteiübergreifend durch Landkreise und Kommunen, Verbände und Vereine. Der Kreistag des Landkreises Sächsische Schweiz hatte bereits 2004 mehrheitlich beschlossen, einer Nominierung von Teilen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz als Weltnaturerbe der UNESCO zuzustimmen. Nun soll das Projekt - möglicherweise unter Federführung der böhmischen Partner - schnell weiter vorangebracht werden.

Eine potenzielle Welterbestätte muss zunächst mindestens ein Jahr lang auf der Tentativliste, das heißt Anmeldeliste, der UNESCO-Welterbestätten eingetragen sein, um anschließend per Antrag in das Nominierungsverfahren gehen zu können. Dieser Antrag kann jeweils zum 1. Februar eines Jahres beim Komitee für das Erbe der Welt eingereicht werden. Circa eineinhalb Jahre darauf, also im Herbst des folgenden Jahres, erfolgt die Evaluierung des Antrages durch die verantwortliche International Union for Conservation of Nature (IUCN) vor Ort. Die Titelvergabe kann im Sommer des darauffolgenden Jahres, das heißt etwas mehr als zwei Jahre nach Antragstellung, durch das Welterbekomitee in Paris erfolgen.

Der TVSSW sowie die CŠ werden sich im Folgenden mit den verantwortlichen Umweltministerien über die weitere Vorgehensweise für die Eintragung auf die Tentativliste der Welterbestätten verständigen.

Das "Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt", kurz Welterbekonvention, wurde 1972 von der UNESCO verabschiedet. Mit diesem international bedeutenden Instrument verpflichtet sich die Völkergemeinschaft zum Schutz einmaliger Kultur- und Naturlandschaften. ?

(TVSSW)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 488385
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochrangiges Arbeitstreffen zu UNESCO-Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tourismusverband Sächsische Schweiz

Bild: Gästekarte Mobil für Pirnaer Gäste gestartetBild: Gästekarte Mobil für Pirnaer Gäste gestartet
Gästekarte Mobil für Pirnaer Gäste gestartet
Weiterer Schritt zu mehr sanfter Mobilität in der Sächsischen Schweiz Seit April 2020 sind Bus und Bahn für Übernachtungsgäste in Pirna inklusive: Die Gästekarte Sächsische Schweiz mobil bedeutet freie Fahrt mit Bussen, Bahnen und den meisten Fähren in der Nationalparkregion. „Pirna geht voran“, freut sich der Oberbürgermeister der Stadt, Klaus-Peter Hanke. „Es ist uns seit Jahren ein Anliegen, die Mobilität auf neue und ökologisch sanftere Füße zu stellen. Aus diesem Grund waren wir von Beginn an Feuer und Flamme für diese Idee. Was andere…
Bild: Sächsische-Schweiz-Tourismus: Rekordbilanz, Wachstum und NachhaltigkeitBild: Sächsische-Schweiz-Tourismus: Rekordbilanz, Wachstum und Nachhaltigkeit
Sächsische-Schweiz-Tourismus: Rekordbilanz, Wachstum und Nachhaltigkeit
Die Sächsische Schweiz verzeichnet einen neuen Übernachtungsrekord. Die Initiative zur Belebung der Nebensaison zeigt Wirkung. Und bald könnte die Region das erste zertifizierte nachhaltige Reiseziel in Sachsen sein. Über diese und weitere Themen informierte der Tourismusverband Sächsische Schweiz am Donnerstag bei einem Pressegespräch in Dresden. Dresden, 20. Februar 2020 (tvssw) – Das Statistische Landesamt Sachsen hat die Beherbergungsstatistik für das Jahr 2019 veröffentlicht. Die Sächsische Schweiz erreicht einen neuen Spitzenwert. Von …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bahnerlebnistage für Groß und Klein am 10./11. April 2010 in der Sächsischen SchweizBild: Bahnerlebnistage für Groß und Klein am 10./11. April 2010 in der Sächsischen Schweiz
Bahnerlebnistage für Groß und Klein am 10./11. April 2010 in der Sächsischen Schweiz
… Modellbahn spielen. Noch immer werden in Sebnitz Modelleisenbahnen in der Spurweite TT hergestellt. Im Modellbahn-Shop ist ein breites Sortiment erhältlich. Station 7:Sächsisch-Böhmische Semmeringbahn Die Fahrt nach Sebnitz genießt man am besten in den modernen Triebwagen auf der Sächsisch-Böhmischen Semmeringbahn. Die landschaftlich reizvolle Strecke …
Bild: Premiere für den Tourismus-Pass Sächsisch-Böhmische SchweizBild: Premiere für den Tourismus-Pass Sächsisch-Böhmische Schweiz
Premiere für den Tourismus-Pass Sächsisch-Böhmische Schweiz
Ein neuer Pass ermöglicht Touristikern aus der Sächsisch-Böhmischen Schweiz kostenlosen Eintritt in örtliche Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen. Ziele des Projektes sind verbesserte Beratungskompetenz sowie eine engere Vernetzung der vielfältigen touristischen Angebote beiderseits der Grenze. Pirna, 6. September 2010 – Der Tourismusverband …
Bild: Sächsisch-Böhmische Schweiz setzt auf THIEL Public RelationsBild: Sächsisch-Böhmische Schweiz setzt auf THIEL Public Relations
Sächsisch-Böhmische Schweiz setzt auf THIEL Public Relations
… Sächsische Schweiz beauftragt die Dresdner Tourismus-PR-Agentur THIEL Public Relations mit der kontinuierlichen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für die Destination “Sächsisch-Böhmische Schweiz”. Dresden/Pirna, 12. Juli 2010 – Der Tourismusverband Sächsische Schweiz bekommt externe PR-Unterstützung für die Vermarktung der Reiseregion Sächsisch-Böhmische …
Bild: Eine Reise in die Vergangenheit im ElbsandsteingebirgeBild: Eine Reise in die Vergangenheit im Elbsandsteingebirge
Eine Reise in die Vergangenheit im Elbsandsteingebirge
… www.schloss-weesenstein.de Pressebilder zum Thema in hoher Auflösung zum Download unter:www.press-area.com/elbsandsteingebirge-saechsische-schweiz/bildarchiv/sonderthemen/kulturelle-hoehepunkte-2018.html Über die Tourismusregion Elbsandsteingebirge/Sächsisch-Böhmische Schweiz Das Elbsandsteingebirge – bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz – ist …
Bild: Tourismus-Marketing digital und mobil – Sächsische Schweiz mit neuen Infoterminals, Apps und mobiler WebsiteBild: Tourismus-Marketing digital und mobil – Sächsische Schweiz mit neuen Infoterminals, Apps und mobiler Website
Tourismus-Marketing digital und mobil – Sächsische Schweiz mit neuen Infoterminals, Apps und mobiler Website
Dresden, 25.6.2014 – Für den Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V., der gemeinsam mit den tschechischen Partnern die Region Sächsisch-Böhmische Schweiz vermarktet, entwickelte die Haase & Martin GmbH aus Dresden neue Informationsterminals für 20 gut frequentierte Standorte – darunter Bad Schandau, Hinterhermsdorf, Altendorf, Lohmen, Bad Gottleuba, …
Bild: Abenteuer Natur: Das Elbsandsteingebirge bekommt seine erste TrekkingrouteBild: Abenteuer Natur: Das Elbsandsteingebirge bekommt seine erste Trekkingroute
Abenteuer Natur: Das Elbsandsteingebirge bekommt seine erste Trekkingroute
tp://www.press-area.com/elbsandsteingebirge-saechsische-schweiz/bildarchiv/sonderthemen/forststeig-elbsandstein.html Herausgeber: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. Bahnhofstr. 21, 01796 Pirna T.: +49 3501 4701-47 E-Mail: www.saechsische-schweiz.de Über die Tourismusregion Elbsandsteingebirge/Sächsisch-Böhmische Schweiz: Das Elbsandsteingebirge – bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz – ist eine der …
Bild: Neue Abenteuer im Elbsandsteingebirge: Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2018 erscheintBild: Neue Abenteuer im Elbsandsteingebirge: Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2018 erscheint
Neue Abenteuer im Elbsandsteingebirge: Urlaubsmagazin Sächsische Schweiz 2018 erscheint
… elektronischer Form gelesen und als Printausgabe bestellt werden. ? Titelseite in hoher Auflösung zum Download:www.press-area.com/elbsandsteingebirge-saechsische-schweiz/bildarchiv/sonderthemen/urlaubsmagazin-2018.html Umfangreiches Bildarchiv Elbsandsteingebirge/Sächsisch-Böhmische Schweiz:www.press-area.com/saechsisch-boehmische-schweiz/bildarchiv.html
Bild: Sächsische-Schweiz-Tourismus: Rekordbilanz, Wachstum und NachhaltigkeitBild: Sächsische-Schweiz-Tourismus: Rekordbilanz, Wachstum und Nachhaltigkeit
Sächsische-Schweiz-Tourismus: Rekordbilanz, Wachstum und Nachhaltigkeit
… von Freiwilligen getragen“, so Landrat Geisler. „Dafür sind wir dankbar – und das möchten wir in diesem Jahr besonders würdigen.“ So werden zur Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz am 28. März im Nationalparkzentrum Bad Schandau, erstmals ausgewählte Vereine vorgestellt. Auch in der nächsten Ausgabe von „Sächsische Schweiz – Ihr Urlaubsmagazin“, …
Bild: Tourismusbörse in Bad Schandau mit SymbolkraftBild: Tourismusbörse in Bad Schandau mit Symbolkraft
Tourismusbörse in Bad Schandau mit Symbolkraft
Pirna/Dresden, 01. April 2014 (tvssw) – Am Sonnabend findet die elfte Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz in Bad Schandau statt. Nach zehn Jahren im NationalparkZentrum taucht der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) in diesem Jahr sprichwörtlich in eine andere Welt ein: die Toskana Therme, die kurz vor ihrer Wiedereröffnung steht. Es ist …
Bild: Deutliche Zuwächse im Sächsische-Schweiz-TourismusBild: Deutliche Zuwächse im Sächsische-Schweiz-Tourismus
Deutliche Zuwächse im Sächsische-Schweiz-Tourismus
… wird unter anderem das Verbandsteam ab Oktober durch eine festangestellte Qualitätsmanagerin für die Region verstärkt. Auch die Vermarktung der grenzüberschreitenden Tourismusregion Sächsisch-Böhmische Schweiz soll weiter intensiviert werden. Große Hoffnungen setzt der Verband in dieser Hinsicht in die Bewerbung der Region um den UNESCO-Weltnaturerbetitel. …
Sie lesen gerade: Hochrangiges Arbeitstreffen zu UNESCO-Weltnaturerbe Sächsisch-Böhmische Schweiz