openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hausaufgaben in der Psychotherapie: Leitfäden zur Aufgabenstellung, Nachbesprechung und Bewertung

17.11.201012:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Hausaufgaben zwischen den einzelnen Therapiestunden sind fast immer nützlich. V.a. erfahrene und kognitiv arbeitende PsychotherapeutInnen setzen das Instrument gern ein. Den Nutzen bewerten Klient und Therapeut allerdings oft unterschiedlich. Dr. Janine Breil (Bochum) legt jetzt erstmals drei gut evaluierte Messinstrumente vor, die das Urteil auf eine solide Basis stellen sollen - je einen Fragebogen für Therapeut und Klient sowie ein Videoratingsystem.

Die Studie der Psychologin lässt die Ableitung praktikabler und teils auf den ersten Blick scheinbar banaler Empfehlungen zu - etwa:
- Achte darauf, dass dein Klient die Hausaufgaben vollständig erledigt und hierdurch Fortschritte erzielt.
- Formuliere die Hausaufgabe verbindlich.
- Fehlt die Bereitschaft zur Durchführung therapeutischer Aufgaben, versuche, den Klienten zu motivieren.
- Die Aufgaben sollten leicht sein und zu den Zielen des Patienten passen.
- Frage den Klienten nach seiner Einschätzung der Variablen Verbindlichkeit, Motivation, Zielpassung, Schwierigkeit

Im Anhang zu ihrer Studie bietet Breil u.a. je einen Leitfaden zur Hausaufgabenvergabe und zur Nachbesprechung.


Janine Breil: Hausaufgaben in der Psychotherapie
Pabst, Lengerich/Berlin 2010, 252 Seiten, ISBN 978-3-89967-621-1

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 486748
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hausaufgaben in der Psychotherapie: Leitfäden zur Aufgabenstellung, Nachbesprechung und Bewertung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Motivationsschub: Warum ein eigener Schreibtisch sinnvoll istBild: Motivationsschub: Warum ein eigener Schreibtisch sinnvoll ist
Motivationsschub: Warum ein eigener Schreibtisch sinnvoll ist
… Selbstständigkeit Auch wenn das Kind in seinem Zimmer lernt, muss es nicht auf die Unterstützung seiner Eltern verzichten: Am besten bespricht man erst die Aufgabenstellung, um eventuelle Fragen zu klären. Anschließend werden Hausaufgaben möglichst selbstständig erledigt und das Ergebnis gemeinsam diskutiert. Dies fördert schon früh Verantwortungsgefühl und …
Gesprächs- und Verhaltenstherapie
Gesprächs- und Verhaltenstherapie
… diesem Gesundheitstipp gibt Gesundheitsredakteurin Claudia Galler von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (jameda.de) einen Überblick über diese zwei Methoden der Psychotherapie. Psychotherapie - Behandlung der Seele Psychotherapien werden zur Behandlung von seelischen Störungen eingesetzt, z. B. bei Depressionen, Ängsten, Zwängen, Suchtproblemen, …
Bild: 23. Treffen des Kölner Borderline-Netzwerk am 04.09.2008 in den Rheinischen KlinikenBild: 23. Treffen des Kölner Borderline-Netzwerk am 04.09.2008 in den Rheinischen Kliniken
23. Treffen des Kölner Borderline-Netzwerk am 04.09.2008 in den Rheinischen Kliniken
Reka Markus, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Dian Tara Krautz, Krankenschwester, laden Fachleute ein, am 4. September 2008 um 19.00 Uhr in die Rheinischen Kliniken Köln zum 23. Treffen des Borderline-Netzwerk Köln zu kommen. Die 36-jährige Krankenschwester arbeitet schon seit 12 Jahren in den Rheinischen Kliniken mit Borderline-Patientinnen, …
Bild: Warum ein eigener Schreibtisch sinnvoll ist – Anregungen von mollBild: Warum ein eigener Schreibtisch sinnvoll ist – Anregungen von moll
Warum ein eigener Schreibtisch sinnvoll ist – Anregungen von moll
… Selbstständigkeit Auch wenn das Kind in seinem Zimmer lernt, muss es nicht auf die Unterstützung seiner Eltern verzichten: Am besten bespricht man erst die Aufgabenstellung, um eventuelle Fragen zu klären. Anschließend werden Hausaufgaben möglichst selbstständig erledigt und das Ergebnis gemeinsam diskutiert. Dies fördert schon früh Verantwortungsgefühl und …
Bild: Fotokurse, - workshops und Fotoreisen - das Semesterprogramm 13/IIBild: Fotokurse, - workshops und Fotoreisen - das Semesterprogramm 13/II
Fotokurse, - workshops und Fotoreisen - das Semesterprogramm 13/II
… sind: dem Kompaktseminar. Gegenüber den Tagesseminaren und Fotoreisen dauern Kompaktseminare maximal vier Stunden, bieten mehr Teilnehmern Platz und verzichten auf die Online Nachbesprechung., was sich natürlich preislich positiv bemerkbar macht. Die Themenpalette der ersten Kompaktseminare, die während der Canon Summer School stattfinden, reicht vom …
Bild: Ab 28. Juli 2008 Intensiv-Fotowoche in FrankfurtBild: Ab 28. Juli 2008 Intensiv-Fotowoche in Frankfurt
Ab 28. Juli 2008 Intensiv-Fotowoche in Frankfurt
… eingesetzt, um die Gestaltungsmöglichkeiten mit der Kamera sinnvoll einzusetzen. Kursziel: Jeder Fotograf/jede Fotograin soll eine Serie in eigenständiger Bildsprache fotografieren.Nachbesprechung und Bildauswahl eine Woche nach Kursende. Exkursions-Termine: Montag, 28. Juli bis Freitag, 01. August jeweils ca. 18.00 - 21.30 Uhr intensives Fotografieren Nachbesprechung: …
Bild: Zur Einschulung im Schuljahr 2012/13 in BerlinBild: Zur Einschulung im Schuljahr 2012/13 in Berlin
Zur Einschulung im Schuljahr 2012/13 in Berlin
… Grund¬schulen können die ANE Schulbriefe beim Arbeitskreis Neue Erziehung kostenfrei bestellen. Zusätzlich hat der ANE zehn Leitfäden zu Themen wie Elternsprecher, Noten & verbale Beurteilung oder Hausaufgaben im Angebot. Die 20-seitigen Informations¬blätter kosten jeweils 3 Euro. Sie können unter Tel. 25 90 05 – 35 oder per Mail an bestellt werden. Die …
Jetzt geht es wieder weiter: so gelingt Psychotherapie
Jetzt geht es wieder weiter: so gelingt Psychotherapie
Immer mehr Menschen sind von psychischen Störungen oder Belastungen betroffen. Aber auch immer mehr von ihnen erhalten durch Psychotherapie auch nachhaltige Unterstützung. Eine erfolgreiche Psychotherapie macht den Alltag von Betroffenen lebenswerter und leichter. Das eigene Selbstwertgefühl und die Lebensfreude steigen deutlich an. Auch das Familienleben …
Bild: ANE-Schultütenaktion zum Schulbeginn 2013 – Schwerpunktthema InklusionBild: ANE-Schultütenaktion zum Schulbeginn 2013 – Schwerpunktthema Inklusion
ANE-Schultütenaktion zum Schulbeginn 2013 – Schwerpunktthema Inklusion
… und über das Berliner Schulsystem. Grundschulen können sie beim ANE kostenfrei bestellen. Zusätzlich hat der ANE zehn Leitfäden zu Themen wie Elternsprecher, Noten & verbale Beurteilung oder Hausaufgaben im Angebot. Die 20-seitigen Informationsblätter kosten jeweils 3 Euro. Sie können unter Tel. 25 90 05 – 35 oder per Mail an bestellt werden. Die …
15. Pilztagung am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein
15. Pilztagung am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein
… Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg des Regierungspräsidiums Stuttgart am 20. und 21. Juni 2011 im Kloster Banz in Bad Staffelstein statt. Die Veranstaltung befasst sich mit „Leitfäden und Richtlinien und deren Aussagekraft, Anwendbarkeit und Bedeutung für den Nachweis, die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen.“ Dr. Gabrio wird in einem einführenden …
Sie lesen gerade: Hausaufgaben in der Psychotherapie: Leitfäden zur Aufgabenstellung, Nachbesprechung und Bewertung