(openPR) Im Rahmen der Jahresveranstaltung des Clusters Umwelttechnologien.NRW findet am Montag, 22. November, eine Partner-Börse für Unternehmen und Hochschulen statt. Hier können Vertreter aus Unternehmen und Verbänden mit Wissenschaftlern der nordrhein-westfälischen Hochschulen zu Fragen moderner Umwelttechnologien ins Gespräch kommen. Beginn der Jahresveranstaltung im Casino der Zeche Zollverein in Essen ist um 14.00 Uhr, die Partner-Börse beginnt gegen 19.30 Uhr.
Ziel der Partner-Börse ist die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Kooperationen von Wirtschaft und Wissenschaft. Mehrere hundert solcher Gemeinschafts-Projekte haben in den vergangenen Jahren in Nordrhein-Westfalen bereits neue Produkte und Technologien hervorgebracht. Produktions- und Fertigungsverfahren wurden vereinfacht, natürliche Ressourcen geschont, Arbeitsprozesse in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft effizienter gestaltet und Fehlerquellen abgebaut. Viele dieser Kooperationen sind von der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen vermittelt worden.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt diese Kooperationen mit einer finanziellen Förderung im Rahmen der Innovationsgutscheine. Regelmäßige branchen- und themenübergreifende Partner-Börsen zeigen, welches Potenzial sowohl Unternehmen als auch Hochschulen bei der Neu- und Weiterentwicklung von Technologien und bei der Beantwortung wichtiger Zukunftsfragen in Wirtschaft und Gesellschaft haben.
Die Teilnahme an der Jahresveranstaltung des Clusters Umwelttechnologien und an der Partner-Börse ist kostenlos, eine Anmeldung aus Platzgründen jedoch erforderlich. Anmeldung und weitere Informationen im Internet unter www.innovationsallianz.nrw.de.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Weitere Informationen zur Jahresveranstaltung:
Cluster Umwelttechnologien.NRW
Marcus Bloser (IKU GmbH)
c/o Roland Berger Strategy Consultants GmbH
Karl-Arnold-Platz 1, 40474 Düsseldorf
Telefon: (0211) 4389 2183
E-Mail:
Weitere Informationen zur InnovationsAllianz:
Prof. Dr. Gisela Schäfer-Richter (Vorsitzende des Vorstands)
Fachhochschule Dortmund / Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund
Telefon: (0231) 9112-101
E-Mail:
Die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen wurde 2007 gegründet. In ihr arbeiten derzeit insgesamt 29 Hochschulen und vier Hochschul-Transfergesellschaften zusammen, sie ist damit das größte derartige Bündnis bundesweit. Ziel ist es, die Forschungskapazitäten der Hochschulen effektiver zu nutzen und in Kooperationen innerhalb der Wissenschaft sowie mit Unternehmen, kommunalen Einrichtungen und Verbänden die Entwicklung neuer bzw. die Optimierung bestehender Technologien, Produkte und Anwendungen zu fördern. Viele erfolgreiche Kooperationen haben bereits zu nachhaltigen Ergebnissen und Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen. Die InnovationsAllianz wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW gefördert. Eine Reihe von Unternehmen unterstützt die InnovationsAllianz darüber hinaus als Mitglieder im "InnovationsClub NRW".
News-ID: 486221
219
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Umwelttechnologie: Partner-Börse für Unternehmen und Hochschulen in der Zeche Zollverein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Wie können Unternehmen in der Produktion mehr Energie einsparen? Das ist das Thema einer Dialogveranstaltung der InnovationsAllianz NRW und der Fachhochschule Köln am Mittwoch, 16. November. Im Zentrum steht die Frage, wie die oft komplexen Fertigungslinien in unproduktiven Phasen gezielt in einen Energiesparmodus versetzt werden. Die Veranstaltung findet im Institut für Automation & Industrial IT (AIT) auf dem Campus Gummersbach der FH Köln statt (Steinmüllerallee 1), Beginn ist um 17 Uhr.
Das AIT stellt an diesem Abend seine Untersuchungs…
Die aktuelle öffentliche Debatte um den Anteil von Frauen in Führungspositionen von Konzernen und Unternehmen bekommt eine weitere wissenschaftliche Basis: Die Hochschule Niederrhein - Mitglied der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen - analysiert in Kooperation mit sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen fördernde und hemmende Faktoren, die den Weg von Frauen in Führungsetagen beeinflussen.
Das Projekt unter dem Titel "INNOVATIV! Gemeinsam führen mit Frauen" wird vom Institut Social Concepts (SO.CON) am Fachbereich Sozialw…
… und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Bildungscampus und wachsenden Kultur- und Wirtschaftsstandort entwickelt. Die Ansiedlung von Künstlern, Museen und Unternehmen der Kreativwirtschaft sowie der Neubau der Folkwang-Universität der Künste mit dem Fachbereich Gestaltung sind Bestandteile des Masterplans Zollverein und des damit verbundenen …
… und Medizintechnik erläutern, wie sich professionelles Design in der Medizintechnik rechnet. Möglichkeiten werden aufgezeigt, die Industriedesign als Produktentwicklungs- und Marketingtool einem Unternehmen bietet – gerade in einem härter werdenden globalen Markt.
Bei einer sich technisch angleichenden Marktsituation ist als echtes Kaufargument immer …
… Transform the Culture" zeigen auf dem KulturInvest!-Kongress am 7. und 8. November 2019 über 100 Visionäre, Utopisten und Kulturexperten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen die neuesten Trends im europäischen Kulturmarkt auf und reflektieren die Entwicklungsperspektiven des grenzüberschreitenden Zusammenwirkens von Kultur, Wirtschaft, Öffentlicher …
Einen Brückenschlag zwischen altem Image und neuem Charakter zu finden, war und ist wohl eine der größten Herausforderung für das Weltkulturerbe Zollverein und den Essener Norden. Dass dies gelingt, stellt die Geschichtsprofessorin Angela Schwarz von der Universität Siegen in einem Sammelband mit dem Titel „Industriekultur, Image und Identität“ fest, …
Der NWB Verlag lädt am 18. und 19. September zum fachlichen Dialog in die Zeche Zollverein nach Essen ein
Von Steuerberatern für Steuerberater. Auch in diesem Jahr steht das Steuerberater-Forum, die Praktiker-Tagung des NWB Verlages, ganz im Zeichen des Erfahrungsaustauschs. Bereits zum dritten Mal findet die Veranstaltung - diesmal am 18. und 19. September …
… hochrangigen Kunstmesse teilzunehmen. Ob Verlage, Druckereien, Hersteller innovativer Produkte oder neue Technologien: In besonderen Sektionen nehmen seit 2006 auch Unternehmen aus dem Bereich Kunstmarkt und Kreativwirtschaft teil. Zu den wichtigsten Teilnahmekriterien gehören nachweisliche Professionalität sowie künstlerische Qualität. Teilnehmende …
Zur nächsten EXTRASCHICHT am 28.06. wird das europäische Kunstprojekt ARTSURPRISE auf Zeche Zollverein in Halle 2, erster Stock Kunst aus Asien und Südamerika zeigen.
10 KünstlerInnen aus Afghanistan, 10 KünstlerInnen aus Peru, Uruguay, Argentinien und Venezuela und 20 Europäische Kollegen haben zusammen Kunst gemacht.
„Das Format macht es möglich!“, …
… West eG, Hauptsponsor der ruhrlounge, übergibt im Rahmen des Konzertes eine großzügige Spende an die Stiftung Zollverein. Mit dem Engagement erweist sich das Finanzunternehmen als ein engagierter Partner der Kunst- und Kulturförderung und übernimmt Verantwortung für die Region.
WANN: Freitag, 22. August 2008, 20:00 Uhr
LOCATION: Zeche Zollverein, Kohlenwäsche …
… Schirmherrschaft
Karlsfeld b. München, 27. Februar 2012 – Am Samstag, 10. März, können Abiturienten in der schönsten Zeche Deutschlands die Weichen für ihre Zukunft stellen. Hochschulen, Unternehmen und Institutionen präsentieren den Schülern von 9 bis 16 Uhr im Zollverein erstmals auf der Stuzubi ihre Studien- und Ausbildungsangebote. Begrüßt wird das Messe-Debüt …
… KulturInvest! Kongress nicht nur für Kulturschaffende selbst eine einzigartige Börse
für Weiterbildung, sondern auch eine geeignete Plattform für Begegnung, Beratung und
Sondierung für Unternehmen, die Kultur fördern oder dies planen.
Abschluss des ersten Kongresstages ist die festliche Verleihung des Europäischen Kulturmarken
Awards, der in insgesamt acht …
Sie lesen gerade: Umwelttechnologie: Partner-Börse für Unternehmen und Hochschulen in der Zeche Zollverein