(openPR) Mit seiner Auswahl von nahezu einhundert Bildern öffnet der Berliner Fotograf Volker Weinhold eine wahre Schatzkiste. Darin ist nicht alles Gold was glänzt, sondern eher Plas-te, Gummi, Holz oder Pappmaché - aber goldig ist es allemal: Puppen und Tiere, Cowboys und Indianer, Autos und Kosmonauten, Brettspiele und Dreiräder, Mecki und Elvis Presley – all das gibt es zu sehen und jede Menge mehr zu entdecken.
Spielzeug für Jungen und Mädchen, aus Ost und West und aus vier Jahrzehnten wurde in liebevollen Inszenierungen von der Kamera eingefangen. Darüber hinaus ist dieses Spiel-zeug auch selbst ausgestellt. Nicht die makellosen Preziosen aus einem Sammlungs-schrank, sondern eher die stark bespielten Lieblinge unserer eigenen Kindheit hat Volker Weinhold aus dem Keller geholt, um sie mit Neugier, Humor und dem nötigen Respekt ins Bild zu setzen. Entstanden ist eine Wunderwelt, so bunt und vielfältig wie die Dinge selbst.
Der fotografische Blick nähert sich den Objekten auf unterschiedliche Weise. Inszenierte Spielszenen erzählen kleine Geschichten, während an anderer Stelle der individuelle Cha-rakter einzelner Spielfiguren durch sachliche Arrangements herausgearbeitet wird.
Ob jung oder alt, für jeden gibt es etwas zu entdecken und alle werden feststellen: „Kinder, wie die Zeit vergeht.“ Ergänzt wird die Ausstellung durch Spielzeug von Neumünsteranern, die zu den Exponaten ihre ganz eigene Geschichte erzählt haben.
Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Termin:
5. November 2010 bis 6. Februar 2011
Museum Tuch + Technik
Dorothe Jacobs
Kleinflecken 1
24534 Neumünster
04321 - 559 58 15
www.tuch-und-technik.de
Über das Unternehmen
Alte Handwerkstradition in modernem Gewand
Museum Tuch + Technik zeigt 2000 Jahre Textilherstellung
Wie wird Wolle zu Garn gesponnen? Wie wird Tuch gewebt? Im Museum Tuch + Technik erlebt der Besucher bei seiner Zeitreise in die Vergangenheit, dass sich die Grundprinzi-pien der Tuchherstellung von der Eisenzeit bis heute nicht geändert haben. 2000 Jahre Textilgeschichte zeigt das Museum Tuch + Technik. Damit ist es einzigartig in Deutsch-land. Das Haus wurde am 13. Oktober 2007 eröffnet.
Im Museum Tuch + Technik werden Exponate vorgeführt. Besonders eindrucksvoll sind die Maschinen aus der Zeit der industriellen Tuchherstellung. Über 20 Meter lang und mehr als drei Meter hoch ist der Dreikrempelsatz, mit dem die Wollflocken zu einem locke-ren Faden verarbeitet werden. Auf den alten industriellen Webstühlen in der Museumshal-le flitzen unterdessen die Web-Schützen. Hier werden flauschige Plaids gewebt, die die Besucher im Museumsladen kaufen können.
Eng verwoben mit der Geschichte der Textilherstellung zeigt das Museum Tuch + Technik die Geschichte Neumünsters, das sich vom armen Geestdorf zum größten Industriestand-ort Holsteins entwickelte. Feste und Vereine, Wohnsituation und Arbeitsbedingungen: Ori-ginalobjekte geben Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort. Medienstationen mit Zeitzeugeninterviews und historischen Lehrfilmen machen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis. Große und kleine Besucher können sich als Tuchmacher versu-chen: Wolle kratzen und weben oder Fasern unter dem Mikroskop untersuchen.
Mit speziellen Aktionen, Themenführungen und Workshops wendet sich das Museum an Besucher aller Altersgruppen. Sie können Führungen bei der Buchung mit den Museums-mitarbeitern abstimmen und so thematisch individuell gestalten. Aktivprogramme und Pro-jekte speziell für Schulklassen und Kindergartengruppen runden das Angebot der Muse-umspädagogik ab.