openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lassen Sie keine Verbraucher in Ihren b2b-Onlineshop

23.05.200510:13 UhrIT, New Media & Software
Bild: Lassen Sie keine Verbraucher in Ihren b2b-Onlineshop

(openPR) Gelangen Verbraucher in den b2b-Bereich eines Shops, besteht die Gefahr einer Abmahnung

Onlineshop-Betreiber dürfen ihre Waren gegenüber Verbrauchern und gewerblichen Kunden nicht einheitlich präsentieren. Eine Reihe der gesetzlichen Anforderungen, die der Gesetzgeber an Business-to-Consumer-Shops (b2c) stellt, sind für Business-to-Business-Shops (b2b) nicht relevant. Geschäftskundenbereiche sind daher in rechtlicher Hinsicht völlig anders gestaltet. Wenn Verbraucher in diesen Teil des Internetauftritts gelangen, besteht ein erhebliches Abmahnrisiko. Darauf weist die Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, Betreiberin des Mustershops www.legalershop.de, hin.



B2b-Kunden haben kein Widerrufs- oder Rückgaberecht und müssen daher nicht entsprechend den Fernabsatzregelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) belehrt werden. Preise sind gegenüber Verbrauchern als Endpreise, also brutto einschließlich aller sonst anfallenden Kosten, anzugeben. Im b2b-Shop werden Preise netto ausgezeichnet und Hinweise auf Mehrwertsteuer und Versandkosten finden sich oftmals erst in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Zwischen Geschäftsleuten bestehen die handelsrechtlichen Gewährleistungsvorschriften und Rügepflichten, welche erheblich vom Verbraucherrecht abweichen. Beim b2b-Geschäft sind daher innerhalb der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Klauseln zulässig, die beim b2c-Geschäft rechtswidrig und damit abmahnträchtig wären.

Empfehlenswert ist ein deutlich gekennzeichneter Hinweis auf der Website: „Unser Angebot richtet sich nur an Gewerbetreibende und Freiberufler!“. Wenn sich der Onlineshop sowohl an private als auch gewerbliche Kunden richtet, sollte ein passwortgeschützter Bereich für Geschäftskunden eingerichtet werden. Alternative: Der b2b-Bereich des Shops wird über einen farbigen, genau beschrifteten Link klar als Geschäftskundenbereich ausgewiesen.

Legalershop.de ist ein Mustershop, der die rechtlichen Anforderungen bei Internetgeschäften am Bildschirm veranschaulicht. Das Internetangebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Shop selbst einrichten und betreuen und dabei keine anwaltliche Prüfung auf Rechtssicherheit vornehmen lassen. Das von der Mainzer Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer betriebene Portal informiert über rechtssicheres Verkaufen im Internet. Während Bücher und juristische Abhandlungen das Thema nur theoretisch behandeln, geht es bei legalershop.de um eine praxisgerechte Darstellung. Alle Kaufoperationen können „live“ durchgeführt werden, wobei Infozeichen an den rechtlich relevanten Stellen zu leicht verständlichen Erklärungen und Rechtsthemen überleiten. Zum Inhalt gehören unter anderem Allgemeine Geschäftsbedingungen, das Widerrufs- oder Rückgaberecht des Kunden und Anbieterkennzeichnung. Sämtliche Musterformulierungen können übernommen werden.

Weitere Informationen unter www.legalershop.de

Beleg an Kontakt erbeten / Bildmaterial auf Anfrage

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 48155
 65

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lassen Sie keine Verbraucher in Ihren b2b-Onlineshop“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von joern duchstein & partner kommunikationsagentur

Bild: joern duchstein & partner mit zwei neuen MitarbeiterinnenBild: joern duchstein & partner mit zwei neuen Mitarbeiterinnen
joern duchstein & partner mit zwei neuen Mitarbeiterinnen
Mainz, den 9. Mai 2006 Die Mainzer Kommunikationsagentur joern duchstein & partner (jd&p) hat personell aufgerüstet. Ab sofort unterstützen Mareike Schneider (25) und Susanne Kömmlinger (23) das innovative Team in den Bereichen Projektmanagement und Beratung. Die beiden neuen Mitglieder der jd&p-Familie sind zudem in der Live-Kommunikation sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. joern duchstein & partner sind eine inhabergeführte Dienstleistungs- und Service-Agentur mit den Kompetenzschwerpunkten Kommunikation, Öffentlichkeits…
Bild: Volle Power für die Sonderschau „Energie Sparen“Bild: Volle Power für die Sonderschau „Energie Sparen“
Volle Power für die Sonderschau „Energie Sparen“
Mainz, den 17. Februar 2006 Die Kommunikationsagentur jd&p übernimmt Pressearbeit für Sonderschau im Rahmen der Rheinland-Pfalz Ausstellung 2006 joern duchstein & partner (jd&p), Mainz, verantworten in diesem Jahr die Kommunikation für die Sonderschau „Energie Sparen“ – eine Initiative des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Zu den Aufgaben von jd&p gehören neben der Ansprache des Messepublikums auch die Betreuung der Pressevertreter während der Veranstaltung. In der Messehalle 6 werden a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Überschuldungslage deutscher Verbraucher trübt sich nochmals ein – Sparneigung geht zurück
Überschuldungslage deutscher Verbraucher trübt sich nochmals ein – Sparneigung geht zurück
Das SchuldnerKlima in Deutschland trübt sich im Herbst 2013 erneut deutlich ein. Der SchuldnerKlima-Index liegt aktuell bei 99,2 Punkten - deutsche Verbraucher befinden sich derzeit in einer eher angespannten Überschuldungslage (Sommer 2013: 102 Punkte). Das ist das Ergebnis einer bundesweiten und bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung von rund …
Bild: Keine Telefonnummer für Kunden im Online-HandelBild: Keine Telefonnummer für Kunden im Online-Handel
Keine Telefonnummer für Kunden im Online-Handel
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 10.07.2019 zum Aktenzeichen C-649/1 entschieden, dass eine Online-Plattform wie Amazon nicht verpflichtet ist, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss stets eine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, sondern dass auch ein anderes Kommunikationsmittel ausreicht, über das der Verbraucher schnell mit dem Unternehmen …
Verbraucherrechte stärken
Verbraucherrechte stärken
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Weltverbrauchertag Berlin, 11.03.2013. Die jüngsten Lebensmittelskandale zeigten einmal mehr, wie komplex und damit fehleranfällig die Lebensmittelproduktion ist. Dabei wurde deutlich, dass sämtliche Kontrollinstanzen versagt haben. Anlässlich des Weltverbrauchertages fordert die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ein wirksameres …
Bild: Was tun, wenn die Lebensversicherung nicht mehr gezahlt werden kann?Bild: Was tun, wenn die Lebensversicherung nicht mehr gezahlt werden kann?
Was tun, wenn die Lebensversicherung nicht mehr gezahlt werden kann?
Die Lebensversicherung, des Deutschen liebstes Kind im Bereich Altersvorsorge, zumindest in der Vergangenheit, wird für viele Verbraucher dann zum Problem, wenn sie gegenüber dem Lebensversicherer in Zahlungsschwierigkeiten geraten. So erklärt der Bundesverband der Verbraucherzentralen, dass viele Verbraucher bei Vertragsabschluss das Risiko unterschätzt …
Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
… müssen die erhaltenen Leistungen zurückerstattet werden. Doch gilt das auch für die Hin- und Rücksendekosten? Was ist mit Expresszuschlägen? Und kann der Verbraucher verpflichtet werden, Retourenscheine zu nutzen? Hinsendekosten Die Hinsendekosten sind die Versandkosten, die der Verbraucher im Rahmen der Bestellung bezahlt hat. Diese müssen grundsätzlich …
Überschuldungsrisiko der deutschen Verbraucher ist im Sommer 2015 spürbar gestiegen
Überschuldungsrisiko der deutschen Verbraucher ist im Sommer 2015 spürbar gestiegen
… zu überschulden, ist in diesem Sommer somit wieder besonders hoch. Das ist das Kernergebnis der aktuellen repräsentativen Sommerumfrage von Boniversum. „Die Konsumlust der deutschen Verbraucher ist in diesem Sommer wieder gestiegen. Die Anschaffungen werden dabei oft mit Krediten finanziert. Somit stehen aktuell wieder mehr Verbraucher vor der Gefahr …
Bild: Ökostrom beziehenBild: Ökostrom beziehen
Ökostrom beziehen
VERBRAUCHER INITIATIVE empfiehlt Stromanbieterwechsel Berlin, 12. März 2008. In Deutschland sind derzeit rund 25 Kohlekraftwerke geplant. Sollen die internationalen Klimaschutzziele erreicht werden, ist jedoch eine deutliche Wende bei der Energieversorgung notwendig. Verbraucher können dazu beitragen und auf Öko-Strom umsteigen, empfiehlt die VERBRAUCHER …
Mut und Konsequenz gefordert
Mut und Konsequenz gefordert
VERBRAUCHER INITIATIVE zur Abstimmung über den „Bundes-Smiley“ Berlin, 19. Mai 2011. Wenn die Verbraucherminister der Bundesländer heute über ein bundeseinheitliches System abstimmen, mit dem die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung unmittelbar sichtbar gemacht werden können, dann ist dies eine gewaltige Chance für Verbraucher und Wirtschaft. …
Bild: EuGH: „Sie haben gewonnen“ – Werbung ist unzulässig, wenn noch Kosten entstehenBild: EuGH: „Sie haben gewonnen“ – Werbung ist unzulässig, wenn noch Kosten entstehen
EuGH: „Sie haben gewonnen“ – Werbung ist unzulässig, wenn noch Kosten entstehen
Werbepraktiken, bei denen einem Verbraucher mitgeteilt wird, er habe einen Preis gewonnen, sind verboten, wenn der Verbraucher für die Entgegennahme des Preises noch bestimmte – seien es auch nur geringe Kosten – übernehmen muss. Das hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mit einem Urteil vom 18.10.2012 deutlich gemacht. Bei dem Rechtsstreit …
Gastronomie-Umfrage - Online-Pizzen auf dem Vormarsch – lange Wartezeiten werden bemängelt
Gastronomie-Umfrage - Online-Pizzen auf dem Vormarsch – lange Wartezeiten werden bemängelt
Wuppertal, (29.04.09) - Laut einer internen Marktforschungsstudie des Verbraucherportals Gastro-Order.de bevorzugen von 1.000 befragten Verbrauchern 15 Prozent die Bestellung über das Internet. 42 Prozent wären zwar bereit, über das Internet Speisen zu bestellen, meinen aber, der Online-Bestellweg sei entweder zu unzuverlässig oder zu umständlich. Oder …
Sie lesen gerade: Lassen Sie keine Verbraucher in Ihren b2b-Onlineshop