openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Netzbau ohne Baustellen

21.10.201008:58 UhrIT, New Media & Software
Bild: Netzbau ohne Baustellen
Die Arbeiter verlegen die Leerrohre
Die Arbeiter verlegen die Leerrohre

(openPR) In Rünthe hat die Zukunft der Telekommunikation bereits begonnen. Seit gut vier Wochen verlegen die Arbeiter die ersten Kabel für das ultramoderne Glasfasernetz City2020. Doch nicht nur die Glasfasertechnik sorgt für Staunen: Dank der modernen Verkabelungstechnik geht der Netzausbau für die Bewohner fast unbemerkt vonstatten.



Baustellen sucht man in Rünthe derzeit vergeblich. Hier und da zeugen kleine abgesperrte Bereiche auf den Bürgersteigen davon, dass sich etwas tut. Dass das lokale Telekommunikationsunternehmen GSWcom hier aber die komplette Telekommunikationsinfrastruktur modernisiert, darauf deutet auf den ersten Blick gar nichts hin. Möglich ist das durch die moderne Verkabelungstechnik, die in Rünthe zum Einsatz kommt. Sie erlaubt es den Arbeitern, die Glasfaserkabel mit sehr geringem Aufwand schnell zu verlegen.
Umgesetzt wird dieses Verfahren von einem Bauunternehmen aus Dortmund. Das auf Fernmeldebau spezialisierte Unternehmen baut bereits seit Jahren Glasfasernetze für verschiedene Telekommunikationsunternehmen und hat 2008 auch das City2020-Netz in Kamen umgesetzt. Bauleiter Lars Wieland von der Firma Hoffmann-Wüstefeld Tiefbau freut sich über die schnellen Fortschritte: „An jedem Tag verlegen wir etwa 200 Meter Kabelschutzrohr“, sagt er. Die Verlegung geschieht komplett unterhalb der Bürgersteige, Straßen sind nicht betroffen. Vom neuen Glasfaserknotenpunkt in der Schlägelstraße aus arbeiten sich die Bagger Meter für Meter durch Rünthe vor. Dabei öffnen sie den Gehweg pro Abschnitt auf einer Länge von etwa 20 Metern und verlegen den Hauptstrang für das Backbone-Netz und die Kabelkanäle für die einzelnen Häuser. Direkt darauf führen die Arbeiter die Leerrohre vom Gehweg aus zu den Häusern, über ein gerade einmal drei Zentimeter großes Loch in der Hauswand kommt das Rohr dann ins Haus. Ist dieser Schritt abgeschlossen, verschließen die Arbeiter die Gehwege noch am gleichen Abend wieder. Lediglich die sogenannten Kopflöcher mit einer Länge von drei bis vier Metern bleiben über Nacht offen. Für die Anwohner bedeutet das, dass der Gehweg vor ihrer Haustür nur einen Tag lang betroffen ist. „Es ist uns wichtig, den Bewohnern möglichst wenig Umstände zu bereiten. Deshalb verlegen wir beispielsweise das Kabel in Höhe der Freiherr-von-Ketteler Schule ganz bewusst innerhalb der Herbstferien“, so Wieland.
Die Rünther sind zufrieden mit dem bisherigen Projektverlauf: „Wir merken, dass die Menschen sich auf ihr neues Netz freuen, die Reaktionen waren bisher allesamt positiv“, berichtet Vorarbeiter Holger Neumann. Kurzentschlossene sprechen die Arbeiter sogar jetzt noch an und bitten um einen Anschluss – bis der Bagger am Haus vorbei ist, ist das auch jederzeit kostenlos möglich. „Wir planen immer eine Erschließung von 100 Prozent, die Leerrohre sind also in jedem Fall vorhanden und unsere Arbeiter können auch ganz kurzfristig noch weitere Haushalte an das Netz anschließen“, so Bauleiter Wieland.
Ab November werden die Leerrohre dann nach und nach mit den Glasfaserkabeln gefüllt. Mit Hilfe von Druckluft schieben die Arbeiter die federleichten Kabel durch die Rohre bis ins Haus. Sobald das geschehen ist, kann die GSWcom den Glasfaseranschluss freischalten. Die gesamten Bauarbeiten sollen bis zum Ende des ersten Quartals 2011 abgeschlossen sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 478074
 1682

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Netzbau ohne Baustellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HeLi NET - Telekommunikation GmbH & Co. KG

Bild: Zukunftssicheres Netz für die RegionBild: Zukunftssicheres Netz für die Region
Zukunftssicheres Netz für die Region
Erstklassige Gesprächsqualität und erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten wie Bildtelefonie oder weltweite Telefonkonferenzen: Der lokale Telekommunikationsverbund HeLi NET investiert weiter in die Modernisierung seines Datennetzes. Kunden im gesamten Versorgungsgebiet profitieren von den Investitionen in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro. „Die Verfügbarkeit der Sprach- und Datendienste wird durch die Implementierung einer IP-basierten Vermittlungsanlage um ein Vielfaches gesteigert. Das neue Netz wird weniger störungsanfällig sein und noch …
Bild: Glasfaseranbindung für das Industriegebiet OstBild: Glasfaseranbindung für das Industriegebiet Ost
Glasfaseranbindung für das Industriegebiet Ost
Für die Unternehmen im Industriegebiet an der Heinrich-Hertz-Straße beginnt ein neues Internetzeitalter: Der lokalen Telekommunikationsanbieter UnnaCom hat den Ausbau des Gebietes an der B1 mit einem modernen Hybridnetz aus Kupfer- und Glasfaserkabeln abgeschlossen und schaltete sukzessive die ersten Betriebe auf. Die neue Infrastruktur ermöglicht Internetverbindungsgeschwindigkeiten bis zu 100 Mbit pro Sekunde. „Ein gewaltiger Fortschritt“, sagt Projektleiter Klaus Tibbe vom Hammer Systemhaus HeLi NET iTK, das zusammen mit der UnnaCom die t…

Das könnte Sie auch interessieren:

MErics GmbH geht als Systemintegrator für mobile Unternehmenslösungen an den Start
MErics GmbH geht als Systemintegrator für mobile Unternehmenslösungen an den Start
… auf den Produkten des schwedischen Technologiepartners Ericsson Enterprise. Weitere Technologiepartnerschaften mit Brainforce, IQ Wireless, ntc, Schüller Fernmeldetechnik und DEN Netzbau sowie Kooperationen für die Health Care Kommunikation runden das Portfolio in den Bereichen Unternehmens-kommunikation und Branchen-ösungen ab. MErics: Unternehmens- …
Bild: Cut it! Crimp it! Work.Enjoy - Kabelverarbeitung auf höchstem Niveau!Bild: Cut it! Crimp it! Work.Enjoy - Kabelverarbeitung auf höchstem Niveau!
Cut it! Crimp it! Work.Enjoy - Kabelverarbeitung auf höchstem Niveau!
… diese Entwicklung eingestellt, indem er für die Kabelverarbeitung qualitativ hochwertige und vor allem langlebige Schneid- und Presswerkzeuge entwickelt hat. HAMBURG. Auf Baustellen zählt jede Sekunde. Werkzeuge müssen mühelos und komfortabel transportiert werden und insbesondere schnell und flexibel einsatzbereit sein. Das Werkzeugset KombiMax ist …
Bild: HUDDIG VOLT als „spannende“ Alternative präsentiertBild: HUDDIG VOLT als „spannende“ Alternative präsentiert
HUDDIG VOLT als „spannende“ Alternative präsentiert
… wir eine Maschine bereits bis Jahresende vermietet haben“, so Horst Ripke, „Und wer nicht die Möglichkeit hatte, an den Informationstagen teilzunehmen, ist eingeladen, Baustellenbesuche mit uns zu vereinbaren und HUDDIG VOLT selbst zu testen.“ Die Informationstage Netzbau und Netzinstandhaltung wurden von renommierten Unternehmen wie induo Systemholztechnik, …
Über 70 Baustellen bleiben auch im Winter - Bauarbeiter ziehen sich mehr und mehr zurück
Über 70 Baustellen bleiben auch im Winter - Bauarbeiter ziehen sich mehr und mehr zurück
… bundesdeutschen Fernstraßen machen Winterpause und verabschieden sich jetzt mehr und mehr von den Autobahnen. Laut ADAC nahm in den vergangenen vier Wochen die Zahl der bundesweiten Baustellen um 43 auf derzeit 247 ab. Bis Anfang Dezember sollen weitere 87 Baustellen-Engpässe aufgelöst werden, bis kurz vor Weihnachten beziehungsweise bis Ende 2002 dann noch …
Bild: Workforce Management - Schleupen.CS macht mobilBild: Workforce Management - Schleupen.CS macht mobil
Workforce Management - Schleupen.CS macht mobil
Vor dem Hintergrund der Anreizregulierung kommt es heute nicht nur darauf an, die Prozesse in der Netzplanung, dem Netzbau und dem Netzbetrieb möglichst effizient abzuwickeln, sondern eng mit allen weiteren Abläufen zu verzahnen. Mit dem neuen Modul CS.MW für das Mobile Workforce Management sorgt Schleupen deswegen jetzt für die durchgängige mobile Unterstützung …
ADAC: Unbedingt Tempolimits und Abstand einhalten
ADAC: Unbedingt Tempolimits und Abstand einhalten
14. Oktober 03 Der Oktober präsentiert sich einmal mehr als der Monat mit den meisten Autobahn-Baustellen. Nicht weniger als 263 Baustellen-Hindernisse weist die aktuelle bundesweite Übersicht des auf. Im Vorjahr lag die Höchstzahl der Oktober-Baustellen in Deutschland bei 298, im Oktober 2001 bei 276. Landesweit zählt man die meisten Baustellen in …
Digitale Kurse bei der MORAVIA Akademie
Digitale Kurse bei der MORAVIA Akademie
… mehr als 25 Jahren steht die MORAVIA Akademie + Verlag GmbH für die kompetente und praxisnahe Vermittlung von Fachwissen u.a. im Bereich der Baustellensicherung. Seit Corona bietet die Akademie neben den Präsenzseminaren auch Online-Seminare als offene Schulungen sowie Inhouse-Maßnahmen an. Durch die fortschreitende Digitalisierung haben E-Learnings …
Kapazitätsengpässe zeigen das enorme Marktpotenzial der Offshore-Windenergie
Kapazitätsengpässe zeigen das enorme Marktpotenzial der Offshore-Windenergie
… derzeit geltenden Regelungen ist für den Netzanschluss der jeweilige Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Da zur Erreichung der Offshore-Ziele der Bundesregierung weiterer Kapazitätsausbau für Netzbau- und Planung bei den Netzbetreibern nötig ist, müssen diese Ihrer Verantwortung nachkommen. Kapazitätsengpässe sind als Chance für den Markt zu sehen. …
Schleupen.CS: Effizientes Regulierungsmanagement im Vorfeld der Anreizregulierung
Schleupen.CS: Effizientes Regulierungsmanagement im Vorfeld der Anreizregulierung
… Notebook des Mitarbeiters vor Ort. Voraussetzung dafür ist ein Informationsfluss ohne Systembrüche, vom Rechnungswesen bis zur Instandhaltung, vom Controlling bis zum Netzbau und von der Energielogistik bis zum Geoinformationssystem. Mit der klassischen Trennung in „technische“ und „kaufmännische“ Anwendungen lassen sich die künftigen Anforderungen …
Autobahnen - Baustellen schießen erst nach Ostern aus dem Boden - ADAC: Auch im Ausland nur wenig er
Autobahnen - Baustellen schießen erst nach Ostern aus dem Boden - ADAC: Auch im Ausland nur wenig er
15.04.2003 - Auf den bundesdeutschen Fernrouten sind während der Osterfeiertage neue Baustellen noch dünn gesät. Gegenüber Mitte März ist deren Zahl lediglich um 12 auf 178 angestiegen. Laut ADAC will man den zu erwartenden regen Osterverkehr nicht zusätzlich belasten und mit der Haupt-Frühjahrssanierung der Autobahnen erst nach den Feiertagen beginnen. …
Sie lesen gerade: Netzbau ohne Baustellen