(openPR) Die Datenübertragung zwischen der Konsolidierungssoftware LucaNet und der Reporting- und Analyse-Software QlikView war bisher eine technische Herausforderung und wurde im Projekt individuell gelöst.
Die Essener Business-Intelligence-Unternehmensberatung asest hat nun eine Schnittstelle entwickelt, die es Anwendern der Konsolidierungs-Software LucaNet ermöglicht, Daten ´auf Knopfdruck´ an QlikView zu übergeben.
Die Datenhaltung in der Planungs- und Konsolidierungssoftware LucaNet basiert auf einer OLAP-Datenbank und ist damit multidimensional. Das weltweit verbreitete Analyse- und Reporting-System QlikView des amerikanischen Herstellers QlikTech liest aber vorwiegend relationale Datenquellen ein.
Als zertifizierter LucaNet-Partner hat das Essener Beratungshaus nun eine Datenübertragung zwischen den beiden Systemen programmiert, mit welcher der Anwender auf ´Knopfdruck´ oder zeitgesteuert automatisiert die Daten von LucaNet nach QlikView transportieren kann.
Diese Schnittstelle ist vor allem für die Unternehmen interessant, die QlikView konzernweit als Management-Informations-System einsetzen und ein betriebswirtschaftliches Planungs- und Konsolidierungssystem suchen. LucaNet dient hier dem Controlling/Rechnungswesen zur Erstellung des konsolidierten Jahresabschlusses und zur Erstellung der betriebswirtschaftlichen Planung. Die kaufmännische Leitung (CFO, kfm. Geschäftsführer, kfm. Leiter, Controller und Konsolidierer) ermittelt in LucaNet die Gewinn und Verlust-Rechnung (GuV), den Cash-Flow sowie die Bilanz und konsolidiert den Konzern. Durch die neuentwickelte Schnittstelle werden dann die berechneten Werte an das Management-Reporting-System QlikView übergeben, womit ein modernes Management-Informations-System aus Soll/Ist-Vergleichen, Dashboards, Abweichungsanalysen oder KPI´s (Kennzahlen) zur Steuerung des Unternehmens zur Verfügung stehen.








