(openPR) Niederlehme, 30.08.2010 Rasche und effiziente Hilfeleistung gibt den Bewohnern und dem Pflegepersonal in Seniorenheimen das Gefühl von Sicherheit. Einfache Rufanlagen werden den wachsenden Anforderungen interner Sicherheits- und Kommunikationstechnik nicht mehr gerecht. Flexible Konzepte und Systeme sind gefragt, die sich den täglichen Herausforderungen anpassen. Das Unternehmen Gemtec reagierte auf diese Entwicklung. Sie entwickelte ein betriebstaugliches System, das gleichzeitig den Anforderungen der Heimbewohner, der Heimleitung sowie der Pflegekräfte an ein modernes Ruf- und Kommunikationssystem gerecht wird. Die Neuheit des Systems: ‚EasyWave – Mobiler Schwesternruf auf Knopfdruck und Ortung des Notrufes’. Über die Installation, Nutzung und sinnvollen Einsatz des Systems berichten hier die SenVital GmbH und die Gemtec GmbH.
Die Gemtec GmbH aus Niederlehme bei Berlin ist Anbieter und Errichter von qualitativ hochwertigen sicherheitstechnischen Lösungen. Im eigenen Hause entwickelte sie das Sicherheits- und Informationsmanagementsystem „WotanEX“. Das speziell für soziale Einrichtungen geschaffene System „WotanEX Social“ löst alle möglichen technischen Kommunikationsaufgaben zwischen Patienten bzw. Bewohnern und dem Pflegepersonal und bietet so die auf beiden Seiten benötigte Sicherheit. Die zumeist separat verwendeten Sicherheits- und Kommunikationssysteme wie Ruf- und Telefonanlagen, Netzwerke, Video- oder Brandmeldeanlagen, lassen sich mit dem System zu einer Managementlösung integrieren. Mit den wachsenden Anforderungen der Heime wuchs auch das System. Neu ist, die Einbindung der innovativen Funk-Technologie „EasyWave“. Das System für Notrufortung setzt neue Maßstäbe in Punkto Zuverlässigkeit, Betriebstauglichkeit, technischem Aufwand und Wirtschaftlichkeit bei Installation UND Wartung. Davon überzeugte sich die SenVital GmbH Senioren-Residenzen. Hier wurde es ausgiebig getestet und ist nun in Solingen, Essen, Chemnitz und neu in Hamburg im Dauereinsatz. Herr Mikrikow, Geschäftsführer von SenVital und der Geschäftsführer der Gemtec, Herr Burschik, berichten über die gelungene Zusammenarbeit und die Nutzung des Systems.
WotanEX Social – Einsatz bei SenVital:
„Die Einrichtungen von SenVital sind Orte zum Leben“, so Mikrikow. SenVital in Deutschland umfassen derzeit 4 Standorte. Das Unternehmen bietet professionelle, zugewandte Pflege und Betreuung mit der Ausstattung und dem Service der Hotelerie. „SenVital legt besonderen Wert auf den Schutz und dem Sicherheitsbedürfnis der Bewohner“, erzählt Mikrikow. „Das Wissen, im Alter von freundlichen, kompetenten Menschen versorgt und umsorgt zu werden, ist beruhigend – für uns selbst und für unsere Angehörigen. Die SenVital Seniorenresidenzen geben diesem Sicherheitsbedürfnis alter Menschen Raum. Um dieser Philosophie gerecht zu werden, mussten unsere Häuser auch mit der entsprechenden zuverlässigen Technik ausgestattet werden, und wir wandten uns an Gemtec. Gemeinsam planten und entwickelten wir WotanEX Social für unsere Häuser. Mir war wichtig, dass die Technik altersgerecht ist und dem Bewohner Sicherheit und Geborgenheit gibt. Gleichzeitig sollte sie die Arbeit der pflegenden Person erleichtern und mir, gezwungenermaßen, erlauben wirtschaftlich zu planen und zu handeln. Natürlich stehen die medizinischen Leistungen in der Pflege im Vordergrund, doch ist die Führung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten heute unerlässlich, um den Bestand und die Expansion der Residenzen zu sichern“, fügt Mikrikow hinzu.
Herr Burschik erkannte die Herausforderung und das innovative Denken von SenVital und bot das neue mobile EasyWave-Rufsystem an. Innerhalb eines Jahres wurde es in einem Heim ausgiebig getestet und als betriebstaugliches und sehr zuverlässiges System von der Heimleitung und den Pflegern eingeschätzt. Nun wird es in allen Heimen installiert. „Und das ist relativ einfach“, so Burschik. „Wir benötigen für die Installation gerade einmal ein Netzwerk, also ein Kabel, um die Basis-Technik zu installieren. So wird erheblich bei den Materialkosten und dem Arbeitsaufwand für die sonstige Parallelverlegung gespart. Ein weiterer sehr wichtiger wirtschaftlicher Aspekt ist die Herstellerunabhängigkeit und Skalierbarkeit des Systems. Das bedeutet, dass auch vorhandene Rufanlagen und sicherheitstechnische Anlagen eingebunden und als Alarm- und Rufgeber für die neue mobile Technologie genutzt werden können. Wir und die Heime sind also nicht gezwungen die gesamte Haustechnik neu zu bauen“, erklärt uns Herr Burschik. „Auch was die Pflege und Wartung betrifft ist das System äußerst handhabbar und kostenschonend. Erstens, es muss nur ein Basis-System für alle Anwendungen gepflegt werden. Und zweitens, das System stützt sich auf Standards der IT und Netzwerktechnik, so dass die Systempflege und Wartung von uns über eine sichere Internetverbindung erfolgen oder diese auch ein IT-Unternehmen übernehmen kann.“ Zusammenfassend schließt Burschik ab: „WotanEX Social ist ein betriebstaugliches System, das gleichzeitig den Anforderungen der Heimbewohner, der Heimleitung sowie der Pflegekräfte an ein modernes Ruf- und Kommunikationssystem gerecht wird.“
Das Motto der Gemtec -„WotanEX Social - ein gutes Gefühl von Sicherheit in Pflegeeinrichtungen.“ - ist für SenVital aufgegangen.
Funktion und Technologie – mobile Funkhilfe, immer griffbereit:
Schwesternruf-Anlagen erfordern meist aufwendige Verkabelungen. Das System von Gemtec ist auf Internet und Funkbasis konzipiert. Es besteht aus Notruftelefonen und/oder IP- Bildtelefonen sowie Funk-Sendern beim Bewohner und einer PC-Visualisierung und/oder IP- Bildtelefonen und DECT-Telefonen beim Pflegepersonal. Es vereint Netzwerk, die übliche Telefonie und die Notruftelefonie.
Durch die Einbindung des Easywave-Funksystems in WotanEX Social besteht nun die Möglichkeit eine verlässliche Ortung eines Hilferufes herzustellen. Mit dem Arm- oder Halsbandsender lassen sich ohne große Mühe und fremde Hilfe Personenrufe per Funk raumübergreifend auslösen. Anhand der automatischen Adresszuweisung an die Empfangsstation, der Übermittlung des Sender-Telegramms und der Feldstärke wird die Identifikation (ID des Senders und somit der Person) und die Position des auslösenden Senders in sekundenschnelle ermittelt. Die PC-Anwendung stellt den Ort und die rufende Person visuell dar und beinhaltet weitere Funktionen, wie das Reporting. Für das Pflegepersonal, das im Hause unterwegs ist, werden die ermittelten Orts- und Ruf-Informationen an mobile DECT-Teilnehmer oder Pager geschickt. In Verbindung mit altersgerechten Notruftelefonen wird eine automatische Sprechverbindung zu den DECT- Telefonen hergestellt, sodass sofort eine beruhigende Kommunikation zwischen Bewohner und Pfleger aufgenommen werden kann. Einen positiven Mehrwert schafft die Funktechnologie für die Bewohner. Durch betätigten des Senders können darüber hinaus beispielsweise die mobile Klingel, das Licht oder der Ventilator bequem geschaltet werden.
Eine verlässliche Lauffähigkeit der Sender gewährleistet die Übertragung eigener Überwachungsparameter, wie momentaner Betriebszustand. Für die Funktionstüchtigkeit des Systems sorgt das Power-Up-Mamagement. Es übernimmt unter anderem das problemlose Neustarten und die Lieferung von Daten für Fehleranalyse und –behebung.
Das Basissystem:
Die Basis der Lösung für soziale Einrichtung ist das modulare System „WotanEX“. Mit der Möglichkeit Software- und Hardwarekomponenten flexibel an die Gegebenheiten einzelner Heime anzupassen, kann eine optimale Lösung für ein Informations- und Kommunikationsmanagement geschaffen werden. WotanEX ist Schwesternrufanlage, Telefonanlage und IP-Netzwerk in einem. Die Anschaffung unterschiedlicher Anlagen ist nicht mehr notwendig und vorhandene Infrastrukturen können genutzt werden. Die zumeist separat verwendeten Sicherheitssysteme wie Videotechnik, Einbruch- und Brandmeldeanlagen oder Sprechanlagen, lassen sich ebenso ankoppeln. Somit wird gewährleistet, dass DECT-Teilnehmer den Hausalarm oder Brandalarm mobil übermittelt bekommen. Alle relevanten Informationen werden in Grundrissplänen auf dem PC-Bildschirm im Schwesternzimmer visualisiert und für die Protokollierung aller Ereignisse in einer Datenbank gespeichert. System- und Ausfallsicherheit bieten Eigendiagnose- und Systemüberwachungs-verfahren. Auch die Benutzer-Funktionalität und PC-Oberfläche ist flexibel im Aufbau. Sehr einfach kann diese an die Erfordernisse der Häuser angepasst werden.
Auf der Security in Essen vom 05.10.-08.10.2010 können Sie sich selbst ein Bild über die Lösung machen. Gemtec präsentiert WotanEX täglich in Halle 12, Stand 411 auf dem Gemeinschaftsstand Berlin Partner.













