openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationaler Ringversuch zur Druckprüfung an CFK-Composites startet im Herbst 2010

16.08.201012:32 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Internationaler Ringversuch zur Druckprüfung an CFK-Composites startet im Herbst 2010
Beispiel einer hydraulischen Druckvorrichtung für die CFK- und GFK-Prüfung (HCCF der Fa. Zwick)
Beispiel einer hydraulischen Druckvorrichtung für die CFK- und GFK-Prüfung (HCCF der Fa. Zwick)

(openPR) Im September 2010 startet die Einschreibung für einen Round-Robin Test „Druckprüfung an Faserverbundwerkstoffen“. Er wird initiiert von der Firma Zwick und umfasst drei Prüfmethoden. Das Ziel ist die Bewertung des Labors im Rahmen der Eignungsprüfung und das Erzeugen von Ringversuchsdaten zum Verfahrensvergleich der unterschiedlichen Prüfmethoden und -werkzeugen.

Dieser Ringversuch zur Druckprüfung an Faserverbundwerkstoffen wird voraussichtlich einer der Umfangreichsten seiner Art werden. Er umfasst drei Prüfmethoden: Die stirnseitige Krafteinleitung (End-loading, prEN 2850, Methode B), die kraftschlüssige Krafteinleitung (Shear-loading, prEN 2850, Methode A) und die eine Methode mit kombinierter Krafteinleitung, wie sie üblicherweise bei höheren Kräften erforderlich ist (Combined-loading, ASTM D 6641).

Die Teilnahme ist sowohl an einzelnen als auch mehreren Versuchen möglich. Das Ziel des Ringversuchs ist nicht nur die Bewertung des Labors im Rahmen der Eignungsprüfung; die erzeugten Ringversuchsdaten sollen einen Verfahrenvergleich der verschiedenen Prüfmethoden und –werkzeugen ermöglichen. Der Versuch wird professionell nach den Richtlinien der ISO/IEC 17043 (2010-02) durchgeführt und ausgewertet.

Initiiert wird der Ringversuch von der Firma Zwick GmbH & Co. KG. Den organisatorischen Teil und die Auswertung übernimmt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, die Herstellung der Probekörper und die notwendigen Vorprüfungen die GMA-Werkstoffprüfung GmbH. Für die technische Überwachung und Beratung ist die Firma TohoTenax zuständig. Nach Beendigung der Einschreibungsphase im November 2010 werden die Probekörper hergestellt und versendet, so dass die Prüfungen im April 2011 abgeschlossen werden können. Die Teilnahme an diesem Ringversuch ist kostenpflichtig.

Für die Aufnahme in die Verteilerliste und weitere Informationen steht Ihnen Herr Fahrenholz zur Verfügung (E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 457111
 689

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationaler Ringversuch zur Druckprüfung an CFK-Composites startet im Herbst 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zwick GmbH & Co. KG

Bild: Greifer-Check mit Zwick PrüfmaschineBild: Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Greifer-Check mit Zwick Prüfmaschine
Schunk gilt weltweit als Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme. Das Standardprogramm des innovativen Familienunternehmens umfasst über 11.000 Komponenten. Für die Produktbewertung neu entwickelter Greifer setzt Schunk ein Prüfsystem von Zwick ein. Zum Produktprogramm von Schunk zählen Werkzeughaltersysteme, Drehfutter, stationäre Spannsysteme und Spannbacken ebenso wie Greif-, Dreh- und Linearmodule, Roboterzubehör sowie Komponenten für die modulare Hochleistungsmontage. Die daraus resultierende große Anzahl unterschiedlicher Prü…
Bild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in KrefeldBild: Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Multistation Kriechprüfsysteme für das UL TTC in Krefeld
Das UL Thermoplastics Testing Center (UL TTC) in Krefeld gehört zu den weltweit führenden Anbietern in den Bereichen Compoundierung, Probenkörperherstellung sowie Prüfung und Zertifizierung von innovativen Kunststoffen. Das Materialspektrum reicht von einfachen Polyolefinen bis hin zu thermoplastischen Hochleistungskunststoffen. Zur Erweiterung der Prüfkapazitäten im Bereich Zeitstandzugversuch hat das Unternehmen in zwei Kappa Multistationen Kriechprüfsysteme von Zwick investiert. Jede Kappa Multistation von Zwick ist mit fünf Prüfstatione…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreicher Messeauftakt - CFK-Valley Stade zum ersten Mal mit Gemeinschaftsstand auf der Composites EuropeBild: Erfolgreicher Messeauftakt - CFK-Valley Stade zum ersten Mal mit Gemeinschaftsstand auf der Composites Europe
Erfolgreicher Messeauftakt - CFK-Valley Stade zum ersten Mal mit Gemeinschaftsstand auf der Composites Europe
Zum ersten Mal war der CFK-Valley Stade mit einem eigenem Gemeinschaftsstand auf der Composites Europe, einer europäischen Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, vertreten. Im Fokus der diesjährigen Messe, die vom 09.-11. Oktober in Düsseldorf stattfand, standen die Themen Automatisierung und Serienfertigung. Der auf 200 m2 Fläche zweigeschossig realisierte Messestand bescherte den sechs Mitausstellern sowie den Standgästen nicht nur einen guten Überblick über das Messegeschehen, sondern einen hohen Aufmerksamkeitsfakto…
CFK-Valley Stade veröffentlicht Bildungsprogramm 2014
CFK-Valley Stade veröffentlicht Bildungsprogramm 2014
Der CFK-Valley Stade e.V. hat für das Jahr 2014 einen umfangreichen Weiterbildungskatalog für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Faserverbundtechnologie herausgebracht. Die Neuausgabe umfasst 60 Seiten mit Studienangeboten, Seminaren und Workshops und wurde in Zusammenarbeit mit 12 Bildungspartnern aus dem Kompetenznetzwerk erstellt. Das Netzwerk CFK-Valley Stade blickt bereits seit Jahren auf eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildungshistorie. Mit der jährlichen Erneuerung des Bildungsprogramms werden aktuelle Bildungsangebote a…
Bild: Steigendes Interesse an Composites deutlich spürbarBild: Steigendes Interesse an Composites deutlich spürbar
Steigendes Interesse an Composites deutlich spürbar
CFK-Valley Stade präsentierte sich mit elf Mitausstellern auf einer der weltweit führenden Fachmessen für Verbundwerkstoffe In diesem Jahr öffnete die JEC Composites Show, eine der weltweit führenden Leitmessen für Verbundwerkstoffe, bereits vom 12. bis 14. März ihre Tore für das Fachpublikum der Faserverbundwerkstoffindustrie. Die Messe gewährte den Besuchern und Ausstellern einen umfassenden Überblick über die komplette Verbundwerkstoff-Wertschöpfungskette – von der Rohmaterialherstellung und Verbundwerkstoffproduk-tion bis hin zu nachgela…
Bild: Neue Potenziale im Carbon-Leichtbau erschließen - Composites Summer SchoolBild: Neue Potenziale im Carbon-Leichtbau erschließen - Composites Summer School
Neue Potenziale im Carbon-Leichtbau erschließen - Composites Summer School
Göttingen/Stade. Nicht nur für Ingenieure: Ökonomische Randbedingungen, Potenziale und Grenzen der Carbonfasertechnologie beleuchtet die Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) erstmals in einer einwöchigen Composites Summer School vom 1. bis 5. Juli 2013 in Stade. Die Teilnehmer erfahren, welche Chancen carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) im Leichtbau in der Luftfahrt- und Automobilindustrie und in anderen Branchen bieten. Das Themenspektrum reicht von den technischen und physikalischen Eigenschaften der Carbonfasern, über He…
CFK-Valley Stade veröffentlicht neuen Weiterbildungskatalog für die Faserverbundtechnologie
CFK-Valley Stade veröffentlicht neuen Weiterbildungskatalog für die Faserverbundtechnologie
Der CFK-Valley Stade e.V. hat zu Beginn des Jahres 2013 einen umfangreichen Weiterbildungskatalog für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Faserverbundtechnologie herausgebracht. Der Katalog umfasst 48 Seiten mit Studienangeboten, Seminaren und Workshops und wurde in Zusammenarbeit mit 10 Bildungspartnern aus dem Kompetenznetzwerk erstellt. Die Geschäftsstelle hat sich mit dem Druckwerk das Ziel gesetzt eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht sämtliche Ausbildungsangebote aus dem Faserverbundbereich zu sammeln und in übersichtli…
CFK im Kommen: Umsatzverdoppelung innerhalb von fünf Jahren in Aussicht
CFK im Kommen: Umsatzverdoppelung innerhalb von fünf Jahren in Aussicht
… Kunststoffe vorgelegt hat, sieht dennoch eine goldene Zukunft für den schwarzen Stoff – besonders in Europa. Gute Nachrichten für die Faserverbundindustrie: Nach einer Studie des CCeV vom Herbst dieses Jahres soll sich der Fasermarkt im Jahr 2011 erneut auf das Niveau von 2008 einpendeln. Der Verband schätzt auch die Aussichten der CFK- und Komponenten-Hersteller …
Bild: 3. Platz für Software „CAESA Composites“ beim IndustriepreisBild: 3. Platz für Software „CAESA Composites“ beim Industriepreis
3. Platz für Software „CAESA Composites“ beim Industriepreis
Oldenburg, 03.05.2016 – Die SWMS Systemtechnik Ingenieurgesellschaft mbH gehört zu den Preisträgern des diesjährigen Industriepreises des Huber Verlags für neue Medien. Das Oldenburger Unternehmen belegte mit seiner Softwarelösung „CAESA Composites“ in der Kategorie industrielle IT- & Softwarelösungen den dritten Platz. Die Gewinner wurden auf der Hannover Messe offiziell bekannt gegeben. Genutzt wird „CAESA Composites“ vor allem in den Bereichen Leichtbau und Kohlefaserverbundwerkstoffe, kurz CFK. Jan Mohrmann, Geschäftsführer bei SWMS, zu …
Bild: Internationaler CFK-Masterstudiengang startet erstmals in StadeBild: Internationaler CFK-Masterstudiengang startet erstmals in Stade
Internationaler CFK-Masterstudiengang startet erstmals in Stade
Göttingen/Stade. Am 11. März startete am Hochschulstandort Stade erstmals der internationale, englischsprachige Masterstudiengang "Composites" der PFH Private Fachhochschule Göttingen. 21 Ingenieure aus Spanien, Frankreich, England, Indien und Deutschland werden nun innerhalb von drei Semestern zu Experten in Sachen Carbontechnologie ausgebildet. Damit gibt es erstmalig in Europa ein Studienprogramm das hilft, den internationalen Mangel an Experten für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) zu beheben. Die PFH-Studiengänge für Verbund…
Bild: LBC Composites – Schweizer Hersteller von Composites wie Carbotylen® bekommt neuen AuftrittBild: LBC Composites – Schweizer Hersteller von Composites wie Carbotylen® bekommt neuen Auftritt
LBC Composites – Schweizer Hersteller von Composites wie Carbotylen® bekommt neuen Auftritt
… und Fashion-Industrie.LBC Composites präsentiert sich mit neuem Markenauftritt und selbstbewusst-professionell mit einem state-of-the-Art Webauftritt unter lbc-composites.com. Der Auftritt ist internationaler und bildet sowohl die Dienstleistungen und die Kern-Anwendungsgebiete übersichtlich ab.Durch die immer höheren Anforderungen an das Material und …
Bild: Neue MAG-Technologie macht Leichtbau effizienter / MAG technology boosts lightweight productionBild: Neue MAG-Technologie macht Leichtbau effizienter / MAG technology boosts lightweight production
Neue MAG-Technologie macht Leichtbau effizienter / MAG technology boosts lightweight production
Robotergestütztes System steht im Mittelpunkt der Eröffnung des neuen Forschungszentrums CFK NORD in Stade Stuttgart, 21. Oktober 2010 - Die Vorteile der Kohlenfaserverbundwerkstoffe sind derzeit in aller Munde, und wenn es um die effiziente Verwendung von CFK bei der Fertigung von Flugzeugen, Fahrzeugen oder Windkraftanlagen geht, fällt immer auch das Stichwort Automatisierung. Die Herausforderungen bei der Gestaltung produktiver Fertigungsprozesse sind je nach Endprodukt sehr verschieden. Zur Lösung der vielfältigen Problemstellungen arbei…
Sie lesen gerade: Internationaler Ringversuch zur Druckprüfung an CFK-Composites startet im Herbst 2010