(openPR) Seit mehr als 140 Jahren sind Kronleuchter und Lüster, Leuchten in höchster Qualität von modern bis historisch aus Wurzen Synonym für höchste Ansprüche im Leuchtenbau. Gegründet 1862 als Sächsische Broncewarenfabrik verzeichnet die Firmenchronik Namen wie Reichstag Berlin, Schloss Sanssouci Potsdam, Semperoper Dresden und die Thomaskirche zu Leipzig. Diese Tradition handwerklich gefertigter Unikate setzt das Unternehmen heute als LMW Leuchten Manufactur Wurzen GmbH fort.
Die Verknüpfung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Technologie bildet die Grundlage des Erfolges und prägt die einzigartige Marktstellung bei der Beleuchtung historischer Gebäude. Aufwendige Handarbeit garantiert Exklusivität und echte Wertarbeit.
Grundmaterial für Leuchten aus dieser Fabrikation sind in erster Linie Messing und Edelstahl. Als Glasbehang finden Birndel und Koppen aus Bleikristall Verwendung. Mit der Fa. Swarivski gibt es seit 2006 eine Partnerschaft für ungewöhnliche Lichtobjekte.
Die Palette der Oberflächen reicht von poliertem oder gebürstetem Grundmaterial über Farbgebung nach Kundenwünschen bis zu Silber- oder Goldauflagen.
Prägende Strukturelemente bzw. das Interieurs (Mobiliar) und die Zweckbindung des Raumes bieten dem Produktdesign vielfache Anregung bzw. Anhaltspunkte für Leuchtenentwürfe. Einer "kühlen" Raumatmosphäre wird mit zeitloser Gestaltung entsprochen. Bauherren schätzen den Ansatz von Einmaligkeit (Unikat) in Wurzen und nehmen regelmäßig modifizierend Einfluss auf diesen Abschnitt der Produktrealisierung.
Restaurierung von historisch wertvollen Leuchten erfordert Konzentration, Genauigkeit und Sensibilität. Sie gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Gürtler.
Ein wahrlich herausragendes Handwerk wird in Wurzen (Sachsen) in ehrwürdiger Art und Weise zur Vollendung gebracht und die Handwerkstraditionen und werden somit späteren Generationen erhalten!