openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Funksonden optimieren Schichtdickemessung an mehrschichtigen Stahlkonstruktionen

09.08.201008:45 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Die Vermessung von Beschichtungen an Stahlkonstruktionen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft auch hohen körperlichen Einsatz verlangt. Ein neuartiges Schichtdicken-Messgerät bietet hier Hilfestellung.
Stahlkonstruktionen, wie Brücken, Pipelines oder Hochspannungsmasten sind wichtige Säulen der Infrastruktur. Deshalb stellt Korrosion dort einen wesentlichen Risiko- und Kostenfaktor dar. Um die Aufwendungen für den Korrosionsschutz während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes zu optimieren und Risiken einzuschränken, regeln Rahmenbedingungen die Verwendung von Korrosionsschutz-Beschichtungen an Stahlbauten sowie die Ausführung und die Überwachung der Beschichtungsarbeiten. Das betrifft auch und insbesondere das übliche Verzinken von großen Stahlkonstruktionen.



Kritische Stahlkonstruktionen wie beispielsweise Brückengeländer werden mit einem Duplex-Beschichtungs-System, basierend auf einer Feuerverzinkungs- und beispielsweise einer epoxyharzbasierten Beschichtung, geschützt. Aufgrund eines synergetischen Effektes lässt sich mithilfe der Duplex-Beschichtung eine Schutzdauer erreichen, die höher liegt als die Summe der einzelnen Schutzdauern des Zinküberzuges und der Beschichtung. Neben dem Beschichtungsstoff kommt vor allem der Qualität des Beschichtungsprozesses eine entscheidende Bedeutung für den Korrosionsschutz mithilfe der aufgetragenen Schichten zu.

Die Qualität der Beschichtung bestimmen die Beschichter vor Ort

Auch wenn die neuen Vorgehensweisen nach ISO 12944 Teil 5 und damit verbunden ISO 19840 einige Änderungen und Unklarheiten zwischen den Vertragspartnern hervorrufen, bestimmen zuletzt die Beschichter und die Inspektoren vor Ort über die Qualität der Beschichtungen. Insbesondere die richtige Einstellung und die zuverlässige Bedienung der Geräte entscheiden über die Richtigkeit der Messungen. Damit aber die Qualität eines Duplexsystems, also die Schichtdicke der Feuerverzinkung und der epoxybasierten Beschichtung auf dem Stahluntergrund gewährleistet ist, werden bevorzugt beide Schichten vermessen.

Normen: Prüfung von Schichtdicken an Stahlkonstruktionen

Weil viele Stahlkonstruktionen eine so wichtige Funktion haben, wird in der DIN EN ISO 12944 Teil 7 „Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“ die Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten vorgeschrieben, die ausdrücklich unter Punkt 6.3 die Prüfung der Trockenschichtdicke mit Messverfahren bzw. Messprinzipien nach EN ISO 2808 beinhaltet. Besonders mit dem überarbeiteten und im Januar 2008 freigegebenen Teil 5 der EN ISO 12944:2007 ergeben sich für die Schichtdickenmessung auf rauen Oberflächen wesentliche Änderungen in den CEN-Mitgliedsländern (Comité Européen de Normalisation).
Diesen Standard berücksichtigen die magnetischen Messprinzipien von Automation Dr. Nix, basierend auf Messung der Magnetfeldänderung, unter Punkt 5.5.6 zusammen mit Hall-Sensoren sowie Wirbelstrom-Messprinzipien.
Das moderne Schichtdicken-Messgerät QNix 8500 bietet hierfür mit dem speziellen kombinierten Messmodus für Fe- und NFe-Messungen die komfortable Möglichkeit, die Beschichtung der Feuerverzinkung und der oberen epoxybasierten Schicht in einer einzigen Messprozedur zu messen und zu speichern. Nach Abgleich des Messgerätes auf dem unbeschichteten Stahl im Fe-Messmodus sowie auf dem feuerverzinkten Stahl im NFe-Messmodus kann der Prüfer vor Ort schnell die einzelnen Schichten des Duplex-Systems einer Stückverzinkung kontrollieren und dokumentieren.
Im Rahmen der Errichtung großer Stahlkonstruktionen werden häufig Wiederholungsmessungen notwendig, etwa wenn der Anwender die Messsonde verkippt oder nicht richtig aufsetzt. Diese Messungen, die nur 20 % der Mindestanzahl der Messungen betragen dürfen, kosten unnötig Zeit und Geld. Eine kabellose, kleine, digitale funkbasierte Schichtdicken-Messsonde bietet hier die optimale Lösung. Der Anwender kann diese nur 30 g leichte Messsonde praktisch frei ohne störendes Sondenkabel zuverlässig auch bei widrigen Gegebenheiten zuverlässig positionieren. Diese Unabhängigkeit verbessert unmittelbar die Reproduzierbarkeit des Aufsetzens der Sonde und sorgt somit für optimale Messpräzision.
Die Digitalisierung der analogen Messsignale unmittelbar in der Messsonde und die zuverlässige Funkübertragung dieser digitalen Messinformation mittels zusätzlicher Check-Summe sorgen dafür, dass Störungen bei der Funkübertragungsstrecke erkannt werden. Gegebenenfalls erfolgt dann eine automatische Wiederholung, um so die richtige Übertragung sicherzustellen. Schließlich wird die fehlerfreie Übertragung der Messwerte von der Messsonde zum Handgerät dem Anwender durch einen Signalton am Handgerät und durch blaues Blinken an der Messsonde signalisiert.

Das Schichtdicken-Messsystem QNix 8500 bietet umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten

Besonders bei der Inspektion von Hochspannungsmasten oder anderen Stahlhochbauten, deren Schichtdickenmessung in den großen Höhen nur kletternd durchgeführt werden kann, bietet diese Messsonde einen entscheidenden Vorteil: Kein Kabel stört beim Besteigen des Mastes stört die Daten werden verlässlich im Handgerät gespeichert.
Für die strukturierte Datenerfassung lassen sich im Handgerät schon vor den Inspektionen Blöcke mit individuellen Benennungen anlegen, die dann bei den Prüfungen an den verschiedenen Kontrollflächen einfach ausgewählt werden. Neben der statistischen Bearbeitung der Messwerte mit dem Handmessgerät kann die komfortable Auswertung der Messdaten aber auch an einem Personalcomputer erfolgen. Außer allgemeinen statistischen Auswertungen wie beispielsweise der Bestimmung von Mittelwert und Standardabweichungen erlaubt es die Flexibilität eines Tabellenkalkulationsprogramms zudem, weitere spezielle Kenngrößen, insbesondere für die Anwendung internationaler Standards, schnell zu bestimmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 454953
 1347

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Funksonden optimieren Schichtdickemessung an mehrschichtigen Stahlkonstruktionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUTOMATION Dr. Nix GmbH & Co. KG

Bild: Dokumentation von Lackschichtdicken bei Neu- und GebrauchtfahrzeugenBild: Dokumentation von Lackschichtdicken bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen
Dokumentation von Lackschichtdicken bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen
Autor: Dr. Ing. Gerrit Gehnen, Technischer Leiter der AUTOMATION Dr. Nix GmbH & Co. KG, Köln Dokumentation von Lackschichtdicken bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen Ausgangssituation für die Entwicklung des neuen Schichtdicken-Mess-Systems CarCheck Wir erfahren in den letzten Monaten immer häufiger: Der Absatz von Neufahrzeugen ist gegenüber früheren Jahren deutlich rückläufig, während sich ihre Laufleistung und Nutzungsdauer ständig verbessert. Für die Automobilproduzenten hat diese Entwicklung zu einer schweren Krise geführt. Immer mehr Käuf…
Bild: Anwendungsbericht - Funk-Sonden zur Sanierung und Überwachung von HochspannungsmastenBild: Anwendungsbericht - Funk-Sonden zur Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten
Anwendungsbericht - Funk-Sonden zur Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten
Einsatz modernster Korrosionsschutz-Messtechnik im Qualitätsmanagement und bei der Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten und großen Stahlkonstruktionen. Stahl – ein Werkstoff mit Vor- und Nachteilen. Seit ca. 140 Jahren wurden in der Welt 15 Mrd. t Rohstahl hergestellt. Seine hervorragenden physikalischen Eigenschaften machen ihn zu einem besonders vielseitigen einsetzbaren Werkstoff. Mit seinen Gebrauchseigenschaften, wie mechanische Festigkeit, Schmiede- und Formbarkeit sowie Haltbarkeit, um nur einige zu nennen, hat sich Sta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Baureihe Lager mit AbhebesicherungBild: Neue Baureihe Lager mit Abhebesicherung
Neue Baureihe Lager mit Abhebesicherung
… Lieferungen oftmals in erdbebengefährdete Gebiete erfolgen und alle Anlagenteile diesem Umstand entsprechend ausgelegt werden müssen. Rauch- und Reingasleitungen, Kessel und sonstige Stahlkonstruktionen müssen für den Erdbebenfall so konstruiert sein, dass negative Lasten nicht zu einem Abheben der Oberkonstruktion führen. Die eingesetzten Gleitlager …
Bild: Kostenreduzierung durch Präzisions-Messungen von Mikrobeschichtungen auf KleinteilenBild: Kostenreduzierung durch Präzisions-Messungen von Mikrobeschichtungen auf Kleinteilen
Kostenreduzierung durch Präzisions-Messungen von Mikrobeschichtungen auf Kleinteilen
… höchste Flexibilität und Kosteneffizienz. Je nach Messaufgabe kommen wahlweise unterschiedlichste Mess-Sonden zum Einsatz, deren Messergebnisse zuverlässig – auch kabellos per Funksonden – übertragen, präzise angezeigt, dokumentiert und für Statistik-Auswertungen optimal bearbeitet werden können. Neuartige modulare Mess-Sonden, wie zum Beispiel die …
Bild: Prozesssicherheit und Präzision ausschlaggebend: chinesischer Mittelständler setzt auf MicroStepBild: Prozesssicherheit und Präzision ausschlaggebend: chinesischer Mittelständler setzt auf MicroStep
Prozesssicherheit und Präzision ausschlaggebend: chinesischer Mittelständler setzt auf MicroStep
… aus dem reichhaltigen Kundenportfolio der Xuancheng Valin Precision Technology Co., Ltd. Der chinesische Mittelständler ist gefragter Hersteller von Aufzugkomponenten und diversen Stahlkonstruktionen. Bezüglich einer geeigneten Technologie zur Trägerbearbeitung wurde man nach langer Suche bei MicroStep fündig. Der Fachbetrieb investierte 2016 in die …
Bild: Mehrschichtkontrollen in der Schichtdicken-Messung mit funkbasierten Duplex-SondenBild: Mehrschichtkontrollen in der Schichtdicken-Messung mit funkbasierten Duplex-Sonden
Mehrschichtkontrollen in der Schichtdicken-Messung mit funkbasierten Duplex-Sonden
… der Schichtdicken-Messung. Moderne Beschichtungsstoffe, insbesondere mehrschichtig aufgetragen, schützen zuverlässig vor Korrosion. In diesem Zusammenhang werden kritische Stahlkonstruktionen, wie beispielsweise „Brückengeländer" mit einem Duplex-Beschichtungs-System, basierend auf einer Feuerverzinkungs- und einer epoxybasierten Beschichtung, geschützt. …
Bild: Die besondere Weihnachtsfeier im Duisburger LandschaftsparkBild: Die besondere Weihnachtsfeier im Duisburger Landschaftspark
Die besondere Weihnachtsfeier im Duisburger Landschaftspark
… bieten Ihnen für das Jahr einen gelungenen Ausklang in einem ganz besonderen Ambiente. Lassen sie sich vom industriemusealen Rahmen begeistern! Inmitten der Eisen- und Stahlkonstruktionen der Gießhalle II auf dem Gelände des Landschaftsparks in Duisburg findet unser Event zur Weihnachtszeit statt. Der abenteuerliche Parcours, die „Expedition Stahl“, ist …
Bild: "Hart am Wind-Offshore-Windparks technisch anspruchsvoll und dennoch rentabel"Bild: "Hart am Wind-Offshore-Windparks technisch anspruchsvoll und dennoch rentabel"
"Hart am Wind-Offshore-Windparks technisch anspruchsvoll und dennoch rentabel"
… offenen Meer stellen Betreiber und Ingenieure vor große Herausforderungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, salzige Gischt, Stürme und Niederschläge führen zu Korrosionsschäden der Stahlkonstruktionen unter und über der Wasseroberfläche. Daher spielt der Korrosionsschutz bei Offshore-Anlagen eine wichtige Rolle. Autogene Schweißverfahren wie das Flammspritzen …
Bild: Anwendungsbericht - Funk-Sonden zur Sanierung und Überwachung von HochspannungsmastenBild: Anwendungsbericht - Funk-Sonden zur Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten
Anwendungsbericht - Funk-Sonden zur Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten
Einsatz modernster Korrosionsschutz-Messtechnik im Qualitätsmanagement und bei der Sanierung und Überwachung von Hochspannungsmasten und großen Stahlkonstruktionen. Stahl – ein Werkstoff mit Vor- und Nachteilen. Seit ca. 140 Jahren wurden in der Welt 15 Mrd. t Rohstahl hergestellt. Seine hervorragenden physikalischen Eigenschaften machen ihn zu einem …
Bild: Internationale Normen im Korrosionsschutz - Korrosionsschutz durch moderne Schichtdicken-MessgeräteBild: Internationale Normen im Korrosionsschutz - Korrosionsschutz durch moderne Schichtdicken-Messgeräte
Internationale Normen im Korrosionsschutz - Korrosionsschutz durch moderne Schichtdicken-Messgeräte
Teil 7: Normen für die Prüfung von Schichtdicken dienen dem Schutz von Stahlkonstruktionen / Normengerechter Korrosionsschutz. Die Kosten für den Korrosionsschutz sind im Vergleich zum drohenden Wertverlust der zu schützenden Anlage und den Kosten durch Betriebsstillstand in der Regel sehr niedrig. In den USA zum Beispiel werden die jährlich durch Korrosion …
Bild: Schwerlastprofile aus Aluminium: leicht, flexibel, belastbar - die Alternative zur StahlkonstruktionBild: Schwerlastprofile aus Aluminium: leicht, flexibel, belastbar - die Alternative zur Stahlkonstruktion
Schwerlastprofile aus Aluminium: leicht, flexibel, belastbar - die Alternative zur Stahlkonstruktion
… ebenbürtig. Daher lassen sich mit den BLOCAN®-Schwerlastprofilen neben großen Portalsystemen auch Maschinengestelle in Leichtbauweise verwirklichen, die bisher ausschließlich Stahlkonstruktionen vorbehalten waren. Insgesamt umfasst das BLOCAN®-Profilmontagesystem Schwerlastprofile der Baugrößen D-80x80, D-80x160 und D-80x240 sowie D-160x160, D-160x240 und …
GO WEST - Eine Delegation der Russischen Bahn besucht die Technische Akademie Wuppertal
GO WEST - Eine Delegation der Russischen Bahn besucht die Technische Akademie Wuppertal
… innovative Technologien zum Thema des effektiven und dauerhaften Korrosionsschutzes austauschen. Hierbei geht es in erster Linie um den Schutz und die Erhaltung der Stahlkonstruktionen der vielen, russischen Eisenbahnbrücken. Denn die Eisenbahn ist immer noch das Haupttransportmittel in diesem riesigen Land, das in seiner Ausdehnung fast doppelt so …
Sie lesen gerade: Funksonden optimieren Schichtdickemessung an mehrschichtigen Stahlkonstruktionen